Rheinische Post: SPD und Grüne befürchten Fake-News-Anstieg
(ots) - SPD und Grüne befürchten im Wahlkampf eine
deutliche Zunahme von Falschmeldungen, so genannter Fake News, vor
allem aus der rechten Szene. "Wir erleben seit einem Jahr, dass vor
allem rechte Kreise über Facebook und andere soziale Medien
Falschmeldungen über die Grünen verbreiten", sagte der
Wahlkampfmanager der Grünen, Robert Heinrich, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Wir rechnen
damit, dass das in den nächsten Wochen weiter deutlich anwachsen
wird", sagte Heinrich. Zur Abwehr der Fake News haben die Grünen nach
seinen Angaben eine eigene "Netzfeuerwehr" aus 2600 grün-affinen
Nutzern in den sozialen Medien etabliert. Sie werde "immer dann
mobilisiert, wenn irgendwo gefährliche Fake News auftauchen", sagte
Heinrich. Ähnliche Beobachtungen macht Tobias Nehles, der Leiter des
digitalen SPD-Wahlkampfes. "In Zeiten einer Verdichtung von
politischer Kommunikation, wie beispielsweise im Wahlkampf, nimmt das
Fake-News-Aufkommen deutlich zu", sagte Nehles der Zeitung.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.08.2017 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1483857
Anzahl Zeichen: 756
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 11 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: SPD und Grüne befürchten Fake-News-Anstieg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).