Rheinische Post: Pinkwart stellt Diesel-Steuerprivileg infrage
(ots) - Mit NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart
hat erstmals ein führender FDP-Politiker die steuerliche Bevorzugung
des Diesel-Kraftstoffs infrage gestellt. "Eine Subventionierung der
Dieseltechnologie durch den Staat ist mittelfristig nicht zu
rechtfertigen, wenn die Grundlagen für die Privilegien, wie wir jetzt
wissen, weggefallen sind", sagte Pinkwart der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Dabei müsse es
einen sanften Übergang geben, da Besitzer von Dieselfahrzeugen ihre
Autos unter bestimmten Voraussetzungen gekauft hätten. Der
FDP-Politiker verlangte, dass die deutsche Autoindustrie deutlich
stärker in die E-Mobilität investieren müsse. "Es geht auch um die
Exportfähigkeit der deutschen Autoindustrie, wenn in China klare
Vorgaben für Elektroautos gegeben werden und in einigen Jahren in
Ballungszentren nur noch Elektroautos fahren dürfen. In diesem
Bereich waren die deutschen Hersteller in den vergangenen Jahren zu
zögerlich und zaghaft." Allen müsse klar sein, "dass die
Dieseltechnologie eine Übergangstechnologie ist." Der Erfolg von
Tesla zeige die disruptive Kraft der Technologie. Die Fortschritte
bei der Batterieforschung seien immens.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.07.2017 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1477132
Anzahl Zeichen: 1113
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 12 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Pinkwart stellt Diesel-Steuerprivileg infrage
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).