businesspress24.com - CSI Weinstock: Genetisch variable Bakterien auf österreichischen Weinstöcken
 

CSI Weinstock: Genetisch variable Bakterien auf österreichischen Weinstöcken

ID: 1407305

(businesspress24) - Gleich 14 verschiedene Varianten eines sehr speziellen Bakteriums, das Weinstöcke schädigt, kommen in Österreich vor. Dies ist eines der herausragenden Ergebnisse eines Projekts des Wissenschaftsfonds FWF, das sich mit der Schädigung von Weinpflanzen durch sogenannte Phytoplasmen beschäftigte.

Phytoplasmen sind das "Gott-Sei-Bei-Uns" der Pflanzenpathologen: Sie stehen mit über 100 Pflanzenkrankheiten im Zusammenhang, können aber bis heute nicht im Labor gezüchtet werden. Genaue Untersuchungen der zellwandlosen Bakterien sind daher kaum möglich. Einem Team am Health & Environment Department des AIT Austrian Institute of Technology ist es nun in Zusammenarbeit mit der Höheren Bundeslehranstalt und dem Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg, gelungen, ein in österreichischen Weingärten verbreitetes Phytoplasma näher zu analysieren – und dabei konnte es Überraschendes feststellen.

Von Typ zu Typ
Ein wesentlicher Aspekt des von Günter Brader geleiteten Projekts war dabei die Isolierung und Charakterisierung der DNA von ganz bestimmten Phytoplasmen: Jene, die für eine als Schwarzholzkrankheit (Bois Noir) bezeichnete Vergilbungserkrankung von Weinreben verantwortlich sind. Die spezielle Herausforderung dabei erläutert Brader so: "Da es ja keine Laborkulturen der Phytoplasmen gibt, isolierten wir zunächst die gesamte DNA von befallenen Wirtspflanzen. Damit erhielten wir ein Gemisch von Pflanzen- und Bakterien-DNA. Dank einer speziellen Zusammensetzung der Phytoplasmen-DNA konnten wir diese dann mit besonderen Methoden abtrennen." Einmal isoliert, konnte das Team mit der Charakterisierung der DNA beginnen. Anschließende Vergleiche bestimmter DNA-Sequenzen zeigten dann überraschenderweise, dass es in Österreich mindestens 14 Genotypen – also genetisch unterschiedliche – Phytoplasmen gibt.

Von der Brennnessel auf den Wein
Weitere Untersuchungen ergaben dann, dass eine aktuell in Österreich grassierende Ausbreitungswelle der Schwarzholzkrankheit hauptsächlich durch einen einzigen dieser 14 Genotypen verursacht wird. "Zwei Drittel aller Erkrankungen sind allein auf diesen einen Genotyp zurückzuführen", erklärt Brader. Verbreitet wird dieser Typ durch eine spezielle Zikade (die Windenglasflügelzikade), wobei die Brennnessel als Zwischenwirt dient. Die Klärung dieses Verbreitungsweges war insofern überraschend, als bisherige Arbeiten andere Routen identifiziert hatten. "Die Verbreitung könnte sich in den letzten Jahren geändert haben", meint Brader, dessen Erkenntnisse nun wesentlich zu den Möglichkeiten der Bekämpfung beitragen.





Infektionsvergleich
In einem zweiten Teil des Projekts wurden Modellpflanzen (Tomaten und Immergrün) mit insgesamt sechs Genotypen des Phytoplasmas infiziert. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob die unterschiedlichen Genotypen gleiche oder verschiedene Symptome in den Pflanzen verursachen würden. Tatsächlich zeigten die Stämme markant unterschiedliche Symptome. Dazu Brader: "Wir vermuten, dass sogenannte Effektoren für diese unterschiedlichen Symptome zuständig sind. Das sind Proteine, die von den Bakterien in die Wirtzelle abgegeben werden und so den Infektionsprozess unterstützen."

Verteidigungsmechanismen
Auch die Verteidigungsmechanismen der Pflanze interessierte das Team. So untersuchte man die Wirkung der als Abwehrstoff bekannten Salicylsäure in den Modellpflanzen. Dabei zeigte sich, dass diese scheinbar wenig Einfluss auf die Anfälligkeit der Pflanzen hatte. So wurden Tomatenpflanzen infiziert, die keine Salicylsäure akkumulieren konnten. Würde diese Säure im Kampf gegen Phytoplasmen eine wichtige Rolle spielen, so hätten diese Pflanzen deutlich anfälliger für eine Infektion sein sollen – doch tatsächlich zeigten sie kaum Unterschiede zu den unveränderten Formen. Zusätzlich wurde analysiert, ob eine vorherige Behandlung mit anderen Bakterien sich in irgendeiner Form auf die Infektion auswirken würde – und sich somit ein Weg zur biologischen Schädlingsbekämpfung anbieten würde. Doch hier waren die Ergebnisse ernüchternd: Eine einzige Bakterienart ("Bacillus atrophaeus") verzögerte die Entstehung von Erkrankungssymptomen und reduzierte die Anzahl von Phytoplasmen in der Pflanze – die Intensität der Symptome blieb jedoch gleich.

Diese Erkenntnisse der Grundlagenforschung über Verbreitungswege und Infektionsverläufe bieten wichtige Einblicke in die Möglichkeit für die Schädlingsbekämpfung und bilden die notwendige Grundlage, um Eingriffe zielgerichtet und effizient zu machen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt:
Dr. Günter Brader
AIT Austrian Institute of Technology
Health & Environment Department
Konrad Lorenz Straße 24
3430 Tulln an der Donau
M +43 / 664 / 8251156
E guenter.brader(at)ait.ac.at
W http://www.ait.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF:
Marc Seumenicht
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8111
E marc.seumenicht(at)fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Redaktion & Aussendung:
PR&D – Public Relations
für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  Spannende Rätsel der Geschichte
Not Wendet - Autobiografische Einsichten über die Bedeutung des Lebens
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 05.12.2016 - 05:03 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1407305
Anzahl Zeichen: 4632

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.12.2016

Diese Pressemitteilung wurde bisher 56 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"CSI Weinstock: Genetisch variable Bakterien auf österreichischen Weinstöcken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Wissenschaftsfonds FWF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wem man im Internet vertrauen soll ...

In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt wurde untersucht, wie sich Glaubwürdigkeit von Informationen aus dem Netz bewerten lässt, um damit effektiver Daten aus Plattformen wie Flickr und Co zu gewinnen. Das Thema Glaubwürdigkei ...

Alle Meldungen von Der Wissenschaftsfonds FWF



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 102


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.