businesspress24.com - Wem man im Internet vertrauen soll
 

Wem man im Internet vertrauen soll

ID: 1431120

Fake News: ForscherInnen sind der Glaubwürdigkeit im Netz auf der Spur.

(businesspress24) - In einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt wurde untersucht, wie sich Glaubwürdigkeit von Informationen aus dem Netz bewerten lässt, um damit effektiver Daten aus Plattformen wie Flickr und Co zu gewinnen.

Das Thema Glaubwürdigkeit von Informationen aus dem Internet hat zuletzt durch die politische Dimension von Fake News und ihrem Einfluss auf demokratische Prozesse große Brisanz erlangt. Die Schwierigkeit für Internet-Unternehmen wie Facebook, das besonders mit der Thematik konfrontiert ist, besteht in ihrer Abhängigkeit von Computermethoden zur Auswahl von Inhalten. Der Erfolg des Internet beruht wesentlich auf der automatisierten Verarbeitung von Information: Algorithmen, nicht Menschen bestimmen, welche Ergebnisse von Suchmaschinen angezeigt werden. Im Bereich von Fake News fehlt es dafür aber an geeigneten Methoden. Die Wahrheit, betont man bei Facebook, sei oft besonders schwierig zu identifizieren. Die Beurteilung von Glaubwürdigkeit hingegen scheint möglich und war das Thema eines vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten internationalen Forschungsprojekts unter der Leitung von Allan Hanbury von der Technischen Universität (TU) Wien. "Wir haben gesehen, dass die Glaubwürdigkeit von Online-Inhalten bisher nicht klar definiert war", sagt Hanbury. "Unser Ziel war, ein besseres Glaubwürdigkeitsmodell zu finden und Experimente damit zu machen."

Glaubwürdigkeit lasse sich anhand verschiedener Kriterien beurteilen, erklärt Hanbury. Manche haben mit der Quelle der Information zu tun. Verfügt die Quelle über Expertise in diesem Bereich? Genießt sie Vertrauen? Andere Kriterien drehen sich um die Information selbst. Wie hoch ist die Qualität der Information? Hier geht es etwa um Tippfehler in Dokumenten. Wie hoch ist ihre Zuverlässigkeit? Gemeint ist, wie stark die Qualität der von einer bestimmten Quelle stammenden Information variiert.

Glaubwürdigkeit von Bildern und Suchmaschinen

Hanburys Team nahm die Suche nach Bildern in sozialen Medien unter die Lupe, speziell in Flickr. Die Idee war, das "Tagging", also die Benennung oder Etikettierung von Bildern zu betrachten, und ihre Glaubwürdigkeit zu beurteilen. Solche Tags können "Wasser", "Berg" oder "Strand" lauten. Ein Algorithmus bewertet die Glaubwürdigkeit der Tags nach verschiedenen Kriterien, etwa anhand der Begleittexte, aber auch daran, wie regelmäßig eine Nutzerin oder ein Nutzer postet und wie viele Bilder sie oder er online hat, ohne den Inhalt der Bilder selbst zu analysieren. Diese Informationen fließen in ein Programm, das versucht, Bilder mit den richtigen Tags zu versehen.





Dabei ließ sich zeigen, dass ein mit Glaubwürdigkeitskriterien arbeitender Algorithmus sehr verlässlich die richtigen Tags zu bestimmten Bildern findet. Mit der Berücksichtigung von Glaubwürdigkeitskriterien lässt sich so die Effektivität automatisierter Informationsgewinnung im Internet erhöhen. Das zu zeigen war eines der Ziele des Projekts. Neuland betrat das Projektteam mit dem Versuch, nicht nur die Glaubwürdigkeit von Inhalten zu analysieren, sondern auch jene von Systemen, die Informationen sammeln.

"Die Suchmaschinen und Empfehlungssysteme haben einen großen Einfluss darauf, welche Posts und Dokumente von Personen gesehen werden", sagt Hanbury. Sie können Ergebnisse nach Relevanz ordnen, aber auch bezahlte Inhalte höher reihen. "Wir haben uns angesehen, ob es möglich ist, die Glaubwürdigkeit von Suchmaschinen zu beurteilen." Diese Fragestellung wurde im Rahmen des Projekts erstmals untersucht und stellte sich als sehr schwierig heraus. Denn ohne Kenntnisse über die Programmierung der Suchmaschine sei das fast nicht möglich, räumt Hanbury ein.

Gesundheit im Netz

Falschinformationen sind nicht nur bei politischen Themen besonders heikel, sondern beispielsweise auch bei medizinischen Inhalten. "Menschen, die an langwierigen Erkrankungen leiden, informieren sich oft ausführlich darüber im Internet und werden mit der Zeit selbst zu Experten", erklärt Allan Hanbury. Manchmal seien gerade top-gereihte Inhalte Falschinformationen, wo mit der Hoffnung und Verzweiflung der Menschen Geschäfte gemacht würden, gibt der Wissenschafter zu bedenken. Die Organisation "Health On the Net" (HON) beschäftigt sich bereits seit 1995 mit dem Phänomen und kämpft für die Qualität medizinischer Online-Information, ist allerdings mit der Menge an Information überfordert. "Eine händische Bewertung ist nicht mehr möglich." In einer Zusammenarbeit mit HON testeten die Forscherinnen und Forscher der TU Wien die in dem Projekt entwickelten automatisierten Methoden zur Bewertung der Glaubwürdigkeit. "Der Rahmen, den wir aufgebaut haben, kann künftig verwendet werden, um Glaubwürdigkeit zu messen", betont Hanbury.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

FWF Der Wissenschaftsfonds.

Der Wissenschaftsfonds FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) ist Österreichs zentrale Einrichtung zur Förderung der Grundlagenforschung.

Der FWF dient der Weiterentwicklung der Wissenschaften auf hohem internationalem Niveau. Er leistet einen Beitrag zur kulturellen Entwicklung, zum Ausbau der wissensbasierten Gesellschaft und damit zur Steigerung von Wertschöpfung und Wohlstand in Österreich.



PresseKontakt / Agentur:

Wissenschaftlicher Kontakt
PD Dr. Allan Hanbury
TU Wien
Favoritenstraße 9-11/188
1040 Wien
T +43 / 1 / 58801-188310
E hanburyifs.tuwien.ac.at
W http://ifs.tuwien.ac.at

Der Wissenschaftsfonds FWF
Ingrid Ladner
Haus der Forschung
Sensengasse 1
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 67 40 - 8117
E ingrid.ladner(at)fwf.ac.at
W http://scilog.fwf.ac.at
W http://www.fwf.ac.at

Versand
PR&D – Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E contact(at)prd.at
W http://www.prd.at



drucken  als PDF  an Freund senden  List Förderpreis 2017: Was darf Autofahren in Zukunft kosten? - BILD
Umfrage: Nur jeder Vierte möchte für HD-TV extra zahlen!
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 27.02.2017 - 04:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1431120
Anzahl Zeichen: 4953

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:

Wien


Telefon: 0043 1 505 70 44

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.02.2017

Diese Pressemitteilung wurde bisher 70 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wem man im Internet vertrauen soll"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Der Wissenschaftsfonds FWF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Unternehmen in der Pflicht ...

Unternehmensinteressen und Menschenrechten gleichermaßen Rechnung zu tragen, ist ein schwieriges Unterfangen. Ein geeigneter Weg zur Lösung von Konflikten können außergerichtliche Verfahren sein, wie ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Pr ...

Dem Frust-Gusto auf der Spur ...

Während Angst und Aggression uns eher den Appetit verderben, scheinen Trauer und Frustration Gusto und Gier zu steigern. Ein vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt betrachtet die Zusammenhänge von Stimmung und Überessen bei gesunden und b ...

Wie man eine Proteinfalle schmiedet ...

Wer wirksame Moleküle im Labor nachbauen kann, öffnet die Apotheke der Natur für Medikamente der Zukunft. Mit der Prüfung neu entwickelter Synthese-Prozesse und Katalysatoren ist es in einem Projekt des Wissenschaftsfonds FWF gelungen, den vielve ...

Alle Meldungen von Der Wissenschaftsfonds FWF



 

Who is online

All members: 10 568
Register today: 0
Register yesterday: 1
Members online: 0
Guests online: 85


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.