Jetzt Autobatterie checken - Damit sie im Winter nicht schlapp macht! (AUDIO)
(ots) - 
   Anmoderationsvorschlag:
   Noch ist es ja recht mild draußen. Aber bald halten eisiger Frost 
und heftige Schneefälle Einzug. Dann sieht man jede Menge fluchende 
Autofahrer, die ihren Wagen nicht starten können, weil die Batterie 
schlapp gemacht hat. Meine Kollegin Helke Michael hat sich mal schlau
gemacht, warum das ausgerechnet in der kalten Jahreszeit so oft 
passiert - und wie Sie sich davor schützen können.
   Sprecherin: Eisige Temperaturen machen einer Autobatterie im 
Winter ganz schön schwer zu schaffen. Zum einen lädt sie sich dann 
sehr viel langsamer...
   O-Ton 1 (Dr. Christian Rosenkranz, 0:26 Min.): "Gleichzeitig 
braucht die Batterie aber auch mehr Strom, um überhaupt den Motor 
starten zu können, vor allem bei Dieselmotoren ist das im Winter so. 
Und natürlich schlucken jetzt auch noch all die Gimmicks, die ich 
habe: beheizbare Heckscheibe, Sitzheizung und das Gebläse viel mehr 
Strom als im Sommer. Zusammenfassend kann man also sagen: Wer bei 
extremen Minus-Temperaturen und nur selten beziehungsweise 
überwiegend nur kurze Strecken fährt, bei dem ist die 
Wahrscheinlichkeit viel höher, dass die Batterie schlapp macht - 
insbesondere wenn die Batterie schon etwas älter ist."
   Sprecherin: Sagt Dr. Christian Rosenkranz vom weltweit größten 
Autobatteriehersteller Johnson Controls und empfiehlt...
   O-Ton 2 (Dr. Christian Rosenkranz, 0:25 Min.): "Grundsätzlich 
einmal pro Woche mindestens zehn Minuten oder mindestens einmal pro 
Monat eine längere Strecke mit dem Auto zu fahren, damit die Batterie
sich wieder richtig erholen kann. Was viele Autofahrer nicht wissen: 
Auch bei ausgeschaltetem Motor wird die Batterie beansprucht - und 
zwar von Alarmanlagen, Türschlössern, Keyless-Go-Funktionen und all 
den anderen Geräten, die dann aus dem Schlaf erwachen und Strom 
ziehen. Die benötigen auch dann Energie, wenn das Auto geparkt ist."
   Sprecherin: Noch besser ist es natürlich, die Autobatterie 
regelmäßig in einer Fachwerkstatt checken zu lassen. Das kostet zwar 
ein bisschen Zeit, dafür aber wenig Geld.
   O-Ton 3 (Dr. Christian Rosenkranz, 0:15 Min.): "In den meisten 
Fällen wird der Batterie-Check von den Werkstätten schon als 
kostenloser Service im Rahmen eines Winterchecks angeboten, dann 
entstehen Ihnen keine Kosten. Und wenn Sie das noch nicht gemacht 
haben in diesem Jahr, dann ist jetzt ein toller Moment, denn der 
Winter steht vor der Tür - und dann erspart man sich im Nachhinein 
eine Menge Frust und Ärger."
   Abmoderationsvorschlag:
   Sie haben es gehört: Wenn Sie nicht schon bald buchstäblich auf 
der Strecke bleiben wollen (SFX: nicht startender Wagen), sollten Sie
lieber in den nächsten Tagen in Ihre Werkstatt fahren und dort Ihre 
Batterie checken lassen. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen wollen,
geben Sie im Internet einfach die drei Suchbegriffe Varta, Test und 
Check ein. Auf einen Blick erfahren Sie, wo Sie Ihre Autobatterie 
prüfen lassen können und was es dabei zu beachten gilt.
ACHTUNG REDAKTIONEN: 
  
Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte
an ots.audio(at)newsaktuell.de.
Pressekontakt:
Johnson Controls Power Solutions EMEA
Christian Riedel
Am Leineufer 51
30419 Hannover
Tel.: +49-511-975-1094
E-Mail: Christian.Riedel(at)jci.com
Original-Content von: Johnson Controls Power Solutions EMEA, übermittelt durch news aktuell
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 01.12.2016 - 08:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1406571
Anzahl Zeichen: 3622
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hannover
Telefon:
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jetzt Autobatterie checken - Damit sie im Winter nicht schlapp macht! (AUDIO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Johnson Controls Power Solutions EMEA manuskripte-autobatterie.pdf bme-autoba (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







