businesspress24.com - Abschlussbericht zu klinischen Studien in der DDR: Keine systematischen Verstöße nachzuweisen
 

Abschlussbericht zu klinischen Studien in der DDR: Keine systematischen Verstöße nachzuweisen

ID: 1323122


(ots) -
Die zwischen 1961 und 1990 von westlichen Pharmafirmen
beauftragten klinischen Studien in der DDR entsprachen den damals
gültigen Standards. Systematische Verstöße können nicht nachgewiesen
werden. Das sind wichtige Ergebnisse des Abschlussberichts, den ein
unabhängiges Forscherteam der Charité heute in Berlin vorgestellt
hat. Zweieinhalb Jahre lang hatten die Wissenschaftler unter Leitung
des Medizinethikers Prof. Dr. Volker Hess die damaligen Studien
hinter dem "Eisernen Vorhang" untersucht. Anlass war der vielfach
geäußerte Verdacht ethischer und rechtlicher Verstöße.

"Es ist gut, dass die Forscher endlich Licht ins Dunkel gebracht
haben", sagt Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender
BPI-Hauptgeschäftsführer. "Die intensive historische Aufarbeitung
erlaubt nun ein differenziertes Bild auf die von westlichen Firmen
beauftragten klinischen Studien in der DDR. Diese waren in den
meisten Fällen Teil von größeren, multinational und multizentrisch
durchgeführten Studien in West und Ost und liefen, das zeigen die
Untersuchungen, nach den jeweils geltenden Regeln ab. Die damaligen
Standards bei der Durchführung klinischer Studien muss man aber immer
im jeweiligen historischen Kontext betrachten, sie sind mit den
heutigen, national und international kontinuierlich
weiterentwickelten nicht zu vergleichen", erklärt Gerbsch. "Klinische
Studien sind und bleiben zwingende Voraussetzung für die Entwicklung
und Zulassung eines Arzneimittels."

Im Rahmen ihres Forschungsprojekts hatten die Wissenschaftler 321
von geschätzten 900 klinischen Studien in der DDR genauer unter die
Lupe genommen. Insgesamt wurden zwischen 1961 und 1990 Aufträge von
75 Firmen aus 16 westlichen Ländern nachgewiesen. Nach Angaben der
Charité Berlin "stellten die DDR-Behörden westlichen Unternehmen das




Gesundheitssystem ihres Staates als Forschungseinrichtung zur
Verfügung, um knappe Devisen für die eigene überschuldete
Planwirtschaft zu erwirtschaften." Dass die Studien in der DDR
besonders "billig zu haben" gewesen wären, werde der komplexen
Sachlage jedoch nicht gerecht. Nicht das geringe Honorar sondern der
"beträchtliche Zeit- und Effizienzgewinn" sei ausschlaggebend
gewesen, so schreibt das CharitéCentrum für Human- und
Gesundheitswissenschaften in einer Pressemeldung.

Das Forschungsprojekt wurde wesentlich vom Bundesbeauftragten der
Bundesregierung für die Neuen Länder und der Bundesstiftung zur
Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert. An der Finanzierung
beteiligt waren die Bundesärztekammer, die Landesärztekammern von
sieben Bundesländern, der Verband forschender Arzneimittelhersteller
(vfa) und der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI)
vertritt das breite Spektrum der pharmazeutischen Industrie auf
nationaler und internationaler Ebene. Über 240 Unternehmen mit ca.
73.000 Mitarbeitern haben sich im BPI zusammengeschlossen



Pressekontakt:
Andreas Aumann,
Tel. 030/27909-123,
aaumann(at)bpi.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  EGA wird zu Medicines for Europe
Detox: uraltes Wissen, voll im Trend (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.03.2016 - 09:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1323122
Anzahl Zeichen: 2270

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 26 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Abschlussbericht zu klinischen Studien in der DDR: Keine systematischen Verstöße nachzuweisen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie 2016-03-15bpipmbpizumabschlussberichtd (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie 2016-03-15bpipmbpizumabschlussberichtd



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 232


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.