businesspress24.com - Ärzte fordern beim Deutschen Krebskongress bessere Rahmenbedingungen für Onkologie / Fast jeden Mo
 

Ärzte fordern beim Deutschen Krebskongress bessere Rahmenbedingungen für Onkologie / Fast jeden Monat ein neues Medikament

ID: 1315894


(ots) - Beim Deutschen Krebskongress in Berlin
machen sich Krebsmediziner für eine künftig noch bessere Behandlung
von Tumorpatienten stark. Prof. Wolff Schmiegel, Präsident der
Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), fordert dafür entsprechende
Rahmenbedingungen. Deutlich wurde, dass mit Immunonkologika sowie
personalisierter Medizin Therapien effektiver geworden sind; sie
erhöhen die Überlebenschancen von Krebspatienten.

Im Blickpunkt des Kongresses steht insbesondere die Behandlung von
Krebspatienten mit hochwirksamen Arzneimitteln (http://ots.de/dvjY4).
"Die Krebsmedizin ist in den letzten Jahren in vielerlei Hinsicht
präziser geworden", erklärte Kongresspräsidentin Prof. Angelika
Eggert. Das verdanke man unter anderem einer verbesserten molekularen
Diagnostik, die beispielsweise mit Hilfe von DNA-Analysen das
genetische Profil des Tumors erstelle. "Dieses Profil weist den Weg
bei der Auswahl einer geeigneten maßgeschneiderten medikamentösen
Therapie", so die Onkologin.

Zu dieser Entwicklung trägt eine Fülle von neuentwickelten und
hochwirksamen Medikamenten bei (https://youtu.be/ZUHzJ3SDWb0). Dies
hatte Prof. Bernhard Wörmann, Medizinischer Leiter der Deutschen
Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO), im
Interview mit Pharma Fakten betont (http://ots.de/75RX6). "Fast jeden
Monat kommt ein neues Medikament auf den Markt. Das ist kein
Vergleich zu den letzten Jahrzehnten", sagte er zu den aktuellen
Fortschritten. Auch Bewertungen des AMNOG-Verfahren müsse man
differenziert sehen. "Selbst wenn ein Arzneimittel im
Bewertungsverfahren des AMNOG keinen Zusatznutzen erhalten hat, kann
es nützlich sein", sagte Wörmann.

Von dem zurzeit eingeschlagenen therapeutischen Weg sind die
Fachärzte überzeugt. DKG-Präsident Prof. Wolff Schmiegel hob die
Fortschritte der personalisierten Medizin hervor. Dadurch könne das




Tumorwachstum verlangsamt und eine Zeit lang unterbunden werden. "Die
Erfolge demonstrieren, dass die Entwicklung hin zu einer
individuellen Therapie richtungsweisend sind", betonte Schmiegel. Bei
dieser Behandlung werden die molekulargenetischen Besonderheiten des
jeweiligen Tumors angegangen. Als Beispiel nannte er die Erfolge bei
fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinomen. Ehedem
hatten Patienten nur eine Überlebensprognose von wenigen Wochen.
Nunmehr betrage der mittlere Lebenszeitgewinn drei Jahre. Ähnlich
erfolgreich seien Therapien von Melanomen und Darmkrebs.

Trotz des medizinischen Fortschritts sieht der DKG-Präsident
Defizite bei den gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen. Er
monierte, dass die Kostenerstattung für moderne Diagnosemethoden
häufig nicht klar geregelt sei. "Das führt dazu, dass die
Möglichkeiten der molekularen Analysen nicht voll ausgeschöpft
werden", betonte Schmiegel. Auch hofft er auf eine bessere
Patientenversorgung durch Post-Zulassungsstudien, da die Wirkung und
der Nutzen innovativer Medikamente überwiegend aus Zulassungsstudien
stammten.

Gleichzeitig machte sich Schmiegel für eine bessere Vernetzung bei
der Behandlung von Krebs stark. "Denkbar sind zum Beispiel virtuelle,
interdisziplinäre Tumorboards, die an onkologischen Zentren und
Spitzenzentren angesiedelt sind", sagte der DKG-Präsident. Daran
könnten auch die niedergelassenen Onkologen angeschlossen werden und
"so eine wohnortnahe Versorgung garantieren, auch wenn die Patienten
weiter entfernt von einem Universitätsklinikum wohnen", erklärte der
Mediziner. Außerdem sprach sich Schmiegel für das Anlegen von
Off-Label-Datenbanken aus, um die Evidenzbasis zu stärken. Insgesamt
zeigte er sich positiv gestimmt. "Die Hoffnungen, die wir in die
personalisierte Medizin setzen, sind durchaus gerechtfertigt
(http://ots.de/IKXk3). Um das Potenzial zu nutzen, müssen die
gesundheitspolitischen Weichen richtig gestellt werden", betonte der
DKG-Präsident.



Pressekontakt:
Stefan Rebein
Andreas Jankowiak
Redaktion Pharma Fakten

www.pharma-fakten.de
E-Mail: redaktion(at)pharma-fakten.de
http://twitter.com/pharmafakten
Tel.: +49 251 98776-83

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Haarspendenberg wächst weiter
Mit Inkontinenz zum Arztgespräch
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.02.2016 - 07:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1315894
Anzahl Zeichen: 2768

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin/Münster


Telefon:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 46 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ärzte fordern beim Deutschen Krebskongress bessere Rahmenbedingungen für Onkologie / Fast jeden Monat ein neues Medikament
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHARMA FAKTEN (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHARMA FAKTEN



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 103


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.