businesspress24.com - Zahnersatz: Kieferorthopädie für ein stabiles Umfeld
 

Zahnersatz: Kieferorthopädie für ein stabiles Umfeld

ID: 1285524


(ots) - "Das erwachsene Gebiss weist häufig, im Gegensatz
zum jugendlichen, instabile Zahnbögen auf", sagt Kieferorthopäde
Prof. Dr. Philipp Meyer-Marcotty von der Universitätsmedizin
Göttingen: Zahnverlust verändere den Kieferknochen, unterstützender
Knochen gehe zurück, Nachbarzähne kippten unkontrolliert oder
"wanderten". Wenn geplanter Zahnersatz auf solche Voraussetzungen
trifft, sei eine Vernetzung aller zahnärztlichen Fachdisziplinen
notwendig, so Meyer-Marcotty auf Anfrage der gemeinnützigen
Initiative Kiefergesundheit. In einem derartigen interdisziplinären
Behandlungskonzept erweise sich die Kieferorthopädie als hilfreicher
Kooperationspartner zur Korrektur der instabilen Situation. Beispiel
Brücken-Kronen-Versorgung: Sind Zähne gekippt, kann eine
kieferorthopädische Aufrichtung - achsengerecht auf dem Kieferknochen
- eine günstigere Ausgangsbasis für den Zahnersatz schaffen. Beispiel
Zahnimplantate: Vor der Insertion kann es notwendig sein, neben der
zu versorgenden Lücke eine gleichmäßige Verteilung der Zähne zu
erreichen - hier können individuell angepasste kieferorthopädische
Verfahren viel bewegen. Zudem können kieferorthopädische Maßnahmen
die Lockerung "wandernder" bzw. "verlängerter" Zähne aufgrund eines
erkrankten Zahnhalteapparates aufhalten bzw. korrigieren.

Kieferorthopädische Vorbereitungen können Zahnersatz-Patienten
viele Vorteile bieten, so Professor Meyer-Marcotty: Nach
Behandlungsende seien die Zähne meist "achsengerecht" belastbar,
Ober- und Unterkiefer würden beim Kauen seitengleich abgestützt - und
das Kiefergelenk sei gleichmäßig belastet. "Damit ist eine
Grundvoraussetzung für den Langzeiterhalt der Zähne und des gesamten
Kausystems geschaffen", sagt der Wissenschaftler. Moderne
kieferorthopädische Verfahren unterstützen dabei das
gesamtzahnärztliche Vorgehen: Grazile Spangen, Keramikbrackets oder




eine Befestigung der Spange an der Hinterseite der Zähne können
heutzutage eine kieferorthopädische Therapie weitgehend bis komplett
unsichtbar machen - was den Wünschen vieler erwachsener Patienten
entgegenkommt. Die Dauer der aktiven Therapie richte sich dabei nach
Umfang, Art und Ausmaß notwendiger Zahnbewegungen und müsse
entsprechend individuell geplant werden. Sie könne wenige Wochen
dauern - in seltenen Fällen aber auch bis zu drei und mehr Jahren.
Zumeist sei die aktive Behandlung in ein bis zwei Jahren
abgeschlossen.



Pressekontakt:
Birgit Dohlus, T: 030-3082 4682, info(at)zahndienst.de

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neu auf der Medica 2015 (Halle 9, Stand C15): EKG-Wearable und Tele-EKG helfen Arzt und Patient bei der Erkennung von Herzrhythmusstörungen (FOTO)
Experten beantworten Fragen zu Krebs
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.11.2015 - 02:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1285524
Anzahl Zeichen: 4394

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Versandart:
Freigabedatum:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 29 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zahnersatz: Kieferorthopädie für ein stabiles Umfeld
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Initiative Kiefergesundheit (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Initiative Kiefergesundheit



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 184


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.