businesspress24.com - Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Daniela Weingärtner zu Europa/genveränderte Lebensmittel
 

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Daniela Weingärtner zu Europa/genveränderte Lebensmittel

ID: 1281819


(ots) - Mit überwältigender Mehrheit haben die
EU-Abgeordneten einen Vorschlag abgelehnt, der offenkundig absurd
ist: Die EU-Kommission wollte die Entscheidung darüber, ob
genveränderte Lebens- und Futtermittel (GVO) importiert werden
dürfen, jedem Mitgliedsland selbst überlassen. In der Praxis ist eine
solche Lieferblockade in einem Europa ohne Grenzkontrollen
undurchführbar. Mit ihrem Verordnungsvorschlag reagiert die
EU-Kommission nur auf das Versteckspiel der Mitgliedsstaaten. Quelle
des Ärgers ist der zuständige Fachausschuss, in dem Beamte aller
Mitgliedsstaaten sitzen. Sie müssen entscheiden, ob ein neues
Genprodukt in der EU zugelassen wird. Für eine klare Entscheidung ist
eine Zweidrittelmehrheit nötig, die regelmäßig nicht zustande kommt.
Etwas mehr als die Hälfte aller Ausschussmitglieder sagen nein zu
GVO, einige enthalten sich jedes Mal. Deshalb hat die EU-Kommission
das letzte Wort. Sie aber muss rein wissenschaftlich argumentieren.
Jahrelang legte sie Zulassungsanträge großer US-Unternehmen auf Eis,
um nicht noch mehr Zorn der Verbraucher auf sich zu laden. Rechtlich
bewegte sie sich damit in einer Grauzone. Europas Bürger wollen kein
Genfood, doch Brüssel zwingt es ihnen auf - diese Schlagzeile hat die
EU-Kommission satt. Deshalb hat sie den Ball nun zurückgespielt und
damit die Doppelzüngigkeit der Mitgliedsstaaten entlarvt. Die
verstecken sich gern hinter der EU-Kommission. Kaum ein Verbraucher
weiß, dass die Kuh, von der sein Steak stammt, mit Gensoja gefüttert
worden ist. Eine Kennzeichnungspflicht für GVO in der Nahrungskette
gibt es nämlich nicht. Eine große Mehrheit der Verbraucher in Europa
lehnt genveränderte Lebensmittel ab. Das rechtfertigt einen Bann aus
politischen Gründen, der aber auch von Politikern ausgesprochen
werden muss. Deshalb hat das Europaparlament recht, wenn es eine




Reform der Regeln in den Fachausschüssen verlangt. Künftig sollte
eine einfache Mehrheit genügen. Daran müssen auch die
Mitgliedsstaaten Interesse haben.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten(at)mittelbayerische.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Seehofers Angriffe auf die Kanzlerin
Union in Aufruhr
Dieter Wonka, Berlin
Lausitzer Rundschau: Endlich mal was Positives

Deutliches Rentenplus für Senioren
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.10.2015 - 15:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1281819
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Regensburg


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 129 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Daniela Weingärtner zu Europa/genveränderte Lebensmittel
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Mittelbayerische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Mittelbayerische Zeitung



 

Who is online

All members: 10 564
Register today: 1
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 72


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.