Berufliche Weiterbildung mobil im Blick: Neue App mit 30.000 Bildungsangeboten erleichtert Suche
Eine neue App erleichtert die Suche nach einer geeigneten beruflichen Weiterbildung: Das Team von „Weiterbildung Brandenburg“ bietet ab sofort Smartphone- und Tablet-Nutzerinnen und -nutzern die „WDB Suchportal App“ an. Damit bleiben Bildungsinteressierte auch unterwegs immer auf dem Laufenden und haben schnell alle aktuellen Angebote der Weiterbildungs-Datenbank www.wdb-suchportal.de auch mobil im Blick. Aktuell stehen dort über 30.000 regionale Bildungsangebote aus Berlin und Brandenburg zur Auswahl. Zusätzlich gibt es weiterführende Informationen zu Finanzierungs- und Beratungsmöglichkeiten. Im App-Store kann die App kostenfrei für die Betriebssysteme Android, iOS und Windows Phone heruntergeladen werden.
(businesspress24) - Eine neue App erleichtert die Suche nach einer geeigneten beruflichen Weiterbildung: Das Team von „Weiterbildung Brandenburg“ bietet ab sofort Smartphone- und Tablet-Nutzerinnen und -nutzern die „WDB Suchportal App“ an. Damit bleiben Bildungsinteressierte auch unterwegs immer auf dem Laufenden und haben schnell alle aktuellen Angebote der Weiterbildungs-Datenbank www.wdb-suchportal.de auch mobil im Blick. Aktuell stehen dort über 30.000 regionale Bildungsangebote aus Berlin und Brandenburg zur Auswahl. Zusätzlich gibt es weiterführende Informationen zu Finanzierungs- und Beratungsmöglichkeiten. Im App-Store kann die App kostenfrei für die Betriebssysteme Android, iOS und Windows Phone heruntergeladen werden.
Brandenburgs Arbeitsministerin Diana Golze sagte: „Berufliche Weiterbildung wird immer wichtiger. Zum einen für die Fachkräftesicherung, zum anderen aber auch für die eigene berufliche Entwicklung. Die neue App bietet Beschäftigten einen zusätzlichen Anreiz, sich über Weiterbildungsangebote zu informieren. So können individuelle oder betriebliche Qualifizierungen noch leichter geplant und Kurse gebucht werden. Weiterbildung Brandenburg leistet mit diesem Service einen weiteren Beitrag zur Fachkräftesicherung im Land Brandenburg.“
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZukunftsAgentur Brandenburg, betonte: „Die WDB Suchportal App ist leicht zu bedienen und richtet sich nach den individuellen Wünschen des Nutzers. Anhand verschiedener Filterkriterien wie beispielsweise Durchführungszeit und Fördermöglichkeiten kann die Suche angepasst und als persönliches Suchprofil gespeichert werden. Auf einer interaktiven Karte werden die Suchergebnisse übersichtlich dargestellt. So sehen Bildungsinteressierte direkt, wo aktuelle Kurse stattfinden.“
Das WDB Suchportal www.wdb-suchportal.de ist das kostenfreie, unabhängige und anbieterneutrale Weiterbildungsportal der Bundesländer Brandenburg und Berlin. Im Jahr 2014 nutzten über 300.000 Besucherinnen und Besucher dieses Online-Angebot. Stiftung Warentest bewertete es im Jahr 2011 mit „Sehr gut“. Auf dem Suchportal erhalten Beschäftigte, Unternehmen und Arbeitsuchende einen umfassenden Überblick über den Bildungsmarkt in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg.
Weiterbildung Brandenburg bietet Beratung und Information im Bereich der beruflichen Weiterbildung an. Bildungsinteressierte erhalten anbieterneutrale Orientierungshilfe zu beruflichen Zielen und bei der Suche nach passenden Bildungsangeboten und Förderungen – persönlich, telefonisch oder online, beispielsweise im WB Live-Chat. Das brandenburgische Arbeitsministerium fördert Weiterbildung Brandenburg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und Landesmitteln.
Weitere Informationen im Internet unter www.weiterbildung-brandenburg.de .
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: presse(at)zab-brandenburg.de
Datum: 02.10.2015 - 03:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1270354
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 168 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berufliche Weiterbildung mobil im Blick: Neue App mit 30.000 Bildungsangeboten erleichtert Suche
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).