"Leipzig ''89" und "Ringen um die Deutsche Einheit": Zwei neue Folgen der ZDFinfo-Reihe "Geschichte treffen" mit Wolf-Christian Ulrich (FOTO)

(ots) -
Die verbotenen Demo-Bilder von den Demonstrationen in Leipzig 1989
und das Zustandekommen des Zwei-plus-Vier-Vertrages: Die zwei neuen
Folgen aus der Reihe "Geschichte treffen" mit Wolf-Christian Ulrich
gehören in den Reigen der Erinnerungsdokus zum Jubiläum 25 Jahre
Deutsche Einheit. ZDFinfo sendet sie erstmals am Mittwoch, 30.
September 2015, 18.45 Uhr und 23.05 Uhr.
Zunächst trifft Wolf-Christian Ulrich ab 18.45 Uhr die
Protagonisten der verbotenen Demo-Bilder von Leipzig 1989. Der
damalige Regimekritiker und heutige Bundesbeauftragte für die
Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hatte aus dem Westen, wohin er
abgeschoben worden war, Video-Kameras zu den Bürgerrechtlern Siegbert
Schefke und Aram Radomski schmuggeln lassen. Die daraufhin
entstandenen Bilder und Reportagen über verfallene Städte, die
Un-terdrückung Andersdenkender und die Umweltzerstörung in der DDR
fanden ihren Weg ins Westfernsehen und damit zurück in die Wohnzimmer
der Ostdeutschen. Der wichtigste Tag ihrer langjährigen subversiven
Zusammenarbeit wurde der Montag, 9. Oktober 1989, als in Leipzig 70
000 Menschen skandierten "Wir sind das Volk". Die verbotenen
Demo-Bilder wurden weltberühmt. In "Geschichte treffen" wird ihre
Signalwirkung für die friedliche Revolution und den Sturz des
SED-Regimes nachgezeichnet.
Am Mittwoch, 30. September 2015, 23.05, spricht Wolf-Christian
Ulrich mit den Konstrukteuren des Zwei-plus-Vier-Vertrages und
schildert das damit verbundene Ringen um die Deutsche Einheit.
Wolf-Christian Ulrich trifft unter anderem Markus Meckel, den einzig
frei gewählten Außenminister der DDR, den Kohl-Berater Horst
Teltschik und den ehemaligen britischen Botschafter Sir Christopher
Mallaby. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag gilt als Meisterwerk der
Diplomatie: Denn dass Deutschland im Oktober 1990 Wiedervereinigung
feierte, war alles andere als selbstverständlich.
Wolf-Christian Ulrich moderiert seit 2013 die Frühausgabe des
"ZDF-Morgenmagazins" und hat für ZDFinfo von 2011 bis 2014 den
crossmedialen Polit-Talk "log in" präsentiert. In der ersten Staffel
des neuen Presenter-Formats "Geschichte treffen" hatte er am 4.
September 2015 über "Franz-Josef Strauß und die DDR" und am 11.
September 2015 über "Kosovo ''99 - Bundeswehr im Kampfeinsatz"
berichtet. Weitere Folgen von "Geschichte treffen" sind in
Vorbereitung.
https://presseportal.zdf.de/pm/geschichte-treffen/
https://zdfinfo.de
http://twitter.com/ZDFinfo
Ansprechpartner: Thomas Hagedorn, Telefon: 06131 - 70-13802;
Presse-Desk, Telefon: 06131 - 70-12108, pressedesk(at)zdf.de
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon:
06131 - 70-16100, und über
http://presseportal.zdf.de/presse/geschichte
Pressekontakt:
ZDF Presse und Information
Telefon: +49-6131-70-12121
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.09.2015 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1267710
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Mainz
Telefon:
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 233 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Leipzig ''89" und "Ringen um die Deutsche Einheit": Zwei neue Folgen der ZDFinfo-Reihe "Geschichte treffen" mit Wolf-Christian Ulrich (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZDFinfo geschichtetreffen.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).