Legionellen im Trinkwasser aufspüren
Urlaubszeiten bieten Bakterien besonders gute Lebensbedingungen in heimischen Trinkwasserinstallationen

(businesspress24) - Wer denkt denn schon an sowas? Es ist Sommer, es waren Ferien und die Reiselust kannte keine Grenzen. Wohnungen und Privathäuser blieben für Tage und Wochen unbewohnt zurück. Jetzt schlug die Stunde für kleine, unerwartete Eindringlinge, die sich eventuell in aller Ruhe in den heimischen Wasserleitungen einnisten konnten: die Legionellen.
Gerade in Urlaubs- und Ferienzeiten finden diese Stäbchenbakterien besonders gute Lebensbedingungen in heimischen Trinkwasserinstallationen vor. Wenn nämlich Wohnungen und Häuser nicht bewohnt sind, herrscht auch in den Rohrleitungen Stillstand und das unbewegte Warmwasser kühlt in den Rohrleitungen auf für Legionellen angenehme Temperaturen von ca. 20 bis 45 Grad ab. Nach der Rückkehr können sich dann, je nach Länge der Abwesenheit, hohe Konzentrationen dieser Bakterien gebildet haben, so dass schon feine Wassertröpfchen, etwa beim einfachen Duschen, eingeatmet werden und in die Lunge geraten können. Auch die Inhalation erregerhaltigen Wasserdampfs aus Luftbefeuchtern, in Whirlpools und anderen Warmwassereinrichtungen, in denen Dampf oder Sprühnebel entsteht, kann zu einer Infektion mit grippeähnlichen Symptomen oder der gefährlichen Legionellose ("Legionärskrankheit"), einer schweren Form der Lungenentzündung, führen.
Untersuchungen haben ergeben, dass rund jede sechste Trinkwasseranlage in deutschen Gebäuden eine zu hohe Legionellen-Konzentration aufweist. Private Trinkwassersysteme werden von der Trinkwasserverordnung nicht erfasst.
Also sicherheitshalber lieber die Probe auf?s Exempel machen und eine mikrobiologische Trinkwasseranalyse auf Legionellen oder eventuelle Belastungen durchführen. Das geht ganz einfach, indem Wasserproben bequem zu Hause entnommen werden und portofrei an ein akkreditiertes Labor geschickt werden. Dank modernster Laboranalysen erlangt man so auf schnellstem Wege Gewissheit darüber, ob das häusliche Wasser mit Schwermetallen, Legionellen oder anderen Bakterien belastet ist bzw. eine potenzielle Gesundheitsgefährdung darstellt. Ein ausführlicher Befund mit detaillierter Auflistung der einzelnen Untersuchungsparameter, deren Risiken und eine mögliche Überschreitung der Grenzwerte wird dabei grafisch deutlich gekennzeichnet.
So lassen Sie ganz sicher Ihren Urlaub gesund und munter ausklingen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Betreiber des Gesundheitsportals ist die Medivere GmbH mit Sitz in Mainz. Ziel ist die Bereitstellung multimedialer Informations- und Serviceangebote für Patienten und Konsumenten, die umfassende, kompetente und aktuelle Informationen über die Ursachen und Symptome gesundheitlicher Probleme, Behandlungsmöglichkeiten bzw. Fortschritte der modernen Medizin und Labordiagnostik suchen. Wissenschaftliche Ausprägung und praxisbezogene Erfahrung gewährleistet ein wissenschaftlicher Beirat, welcher als sogenannte "Gesundheitsexperten" nur Therapeuten mit der notwendigen Qualifikation in das Medivere®-Gesundheitsportal aufnimmt.
Zum Hopfengarten 23, 63303 Dreieich
Datum: 10.09.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1260729
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Reiner Merz
Stadt:
Mainz
Telefon: 01728078710
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 185 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Legionellen im Trinkwasser aufspüren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Medivere (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).