Maßgeschneiderte Förderung für Unternehmen: ILB und ZAB starten Veranstaltungsreihe zu neuen Förder- und Beratungsangeboten
Cottbus. Nach dem Brandenburger Fördertag folgt die Informationskampagne in den Regionen: Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) starten morgen zu einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe, um zu Beginn der neuen EU-Förderperiode über die Neuigkeiten in der Wirtschafts- und Arbeitsförderung zu informieren. Besonders im Fokus stehen dabei die Unternehmen, vor allem kleinere und junge Unternehmen sollen in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Nach dem Auftakt im Cottbuser Stadthaus gibt es Veranstaltungen in Frankfurt (Oder), Ludwigsfelde, Eberswalde und Neuruppin. Den Abschluss bildet ein Sondertermin für die Hochschul- und Forschungsförderung am 19. Juni an der Technischen Hochschule Wildau.
(businesspress24) - Cottbus. Nach dem Brandenburger Fördertag folgt die Informationskampagne in den Regionen: Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) starten morgen zu einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe, um zu Beginn der neuen EU-Förderperiode über die Neuigkeiten in der Wirtschafts- und Arbeitsförderung zu informieren. Besonders im Fokus stehen dabei die Unternehmen, vor allem kleinere und junge Unternehmen sollen in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Nach dem Auftakt im Cottbuser Stadthaus gibt es Veranstaltungen in Frankfurt (Oder), Ludwigsfelde, Eberswalde und Neuruppin. Den Abschluss bildet ein Sondertermin für die Hochschul- und Forschungsförderung am 19. Juni an der Technischen Hochschule Wildau.
Grundlage effizienter Förderung ist häufig die richtige, passgenaue Beratung. Daher sollen die wichtigsten Neuerungen der Förderlandschaft nach dem Brandenburger Fördertag nun auch in den Regionen Brandenburgs vorgestellt werden. Die erste Veranstaltung findet morgen im Alten Stadthaus Cottbus statt. Die Gäste können sich in fünf Themenblöcken über aktuelle Angebote und Entwicklungen aus den Bereichen Wirtschaft, Technologie, Gründung, Eigenkapital, Arbeit und Fachkräfteentwicklung sowie Darlehensförderung informieren, die durch verschiedene Experten erläutert und diskutiert werden. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit ILB- und ZAB-Vertretern.
Albrecht Gerber, Minister für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg: „Wir haben das Operationelle Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) klar darauf ausgerichtet, Impulse fürs Wirtschaftswachstum zu setzen – vornehmlich über ein Mehr an Forschung und an Innovation. Um das zu erreichen, setzen wir auf bewährte, aber auch neue Förderprogramme. Die Veranstaltungsreihe ist eine gute Plattform - um zu zeigen, was neu ist in der neuen Förderperiode und wie Förderung in der Praxis funktioniert.“
Diana Golze, Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie unterstreicht die Notwendigkeit einer abgestimmten Wirtschafts- und Arbeitsförderung: „Die Bindung und Entwicklung von Fachkräften ist inzwischen ein integraler Bestandteil der Wirtschaftsförderung. Unternehmen stehen zunehmend im Wettbewerb um Fachkräfte. Sie wissen, dass sie qualifiziertes Personal brauchen, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Daher freue ich mich, dass unsere Beratungsangebote bei der ZukunftsAgentur zur Fachkräfteentwicklung seitens der Unternehmen intensiv nachgefragt werden und zu einer vorausschauenden Personalpolitik beitragen können. Die Roadshow der ILB bildet den Auftakt, um auch über die ESF-Programme der neuen EU-Förderperiode zu informieren. Mit den Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds möchten wir zur Fortsetzung der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in den kommenden Jahren beitragen und vor allem Sorge dafür tragen, dass diese auch spürbar am Arbeitsmarkt und bei allen Brandenburgerinnen und Brandenburgern ankommt."
Tillmann Stenger, Vorsitzender des Vorstandes der Brandenburger Förderbank ILB, erklärte anlässlich des Starts der Veranstaltungsreihe: „In diesem Jahr und noch zu Beginn des nächsten Jahres wird die ILB 45 neue Förderprogramme aus EU-, Landes- und ILB-Eigenmitteln an den Start bringen. Gemeinsam mit der ZAB möchten wir brandenburgweit über die Neuerungen in der Förderlandschaft informieren. Dabei werden wir uns besonders auf die Wirtschafts- und Arbeitsförderung konzentrieren. Daher führen wir die Veranstaltungsreihe in Kooperation mit den Brandenburger Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern durch. Mit dem Start in die neue Förderperiode können alle Förderungen, die aus Mitteln der EU kofinanziert sind, bei der ILB online beantragt werden."
„Brandenburg bietet als erstes deutsches Bundesland Wirtschafts- und Arbeitsförderung aus einer Hand“, betont ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt. „Gemeinsam können ZAB und ILB Unternehmen als „one-stop-agency“ effektiv unterstützen. Das ist ein großer Vorteil für Brandenburger Firmen ebenso wie für Neuansiedlungen aus aller Welt. Die Wirtschaftsförderung ist dabei konsequent auf die wirtschaftlichen Stärken des Landes ausgerichtet. Damit werden die Mittel effektiv und konzentriert für die positive Entwicklung in den starken Branchen und Clustern eingesetzt. Von Investitionen über Technologieentwicklung bis zur Fachkräftegewinnung unterstützt das Land die Wirtschaft. Das ist ein starkes Signal für Wachstum und Qualität."
Cottbus'' Oberbürgermeister Holger Kelch ist sich sicher, „dass von dem Angebot, sich aus erster Hand über die neuen Förder- und Beratungsangebote zu informieren, intensiv Gebrauch gemacht wird. Die neuen Förder- und Kreditprogramme sowie das Serviceangebot von ILB und ZAB tragen auch in der kreisfreien Stadt Cottbus zur wirtschaftlichen Stärkung bei.“
Alle Informationen sowie die weiteren Termine der Roadshow "Wirtschaft und Arbeit aus einer Hand" finden Sie unter www.ilb.de/Roadshow
Die nächsten Veranstaltungen:
29.04.: Frankfurt (Oder), Kleist Forum
04.05.: Ludwigsfelde, Klubhaus
27.05.: Eberswalde, Haus Schwärzetal
10.06.: Neuruppin, Sitzungssaal der Stadtverwaltung
19.06.: Wildau, Technische Hochschule (Sonderveranstaltung für Hochschul- und Forschungsförderung)
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: alexander.gallrein(at)zab-brandenburg.de
Datum: 24.04.2015 - 01:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1203592
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 128 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Maßgeschneiderte Förderung für Unternehmen: ILB und ZAB starten Veranstaltungsreihe zu neuen Förder- und Beratungsangeboten
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).