businesspress24.com - Agenda News: Umverteilung – Ein hässliches Wort
 

Agenda News: Umverteilung – Ein hässliches Wort

ID: 1182312

Für Unterhemen, Lobbys, die Finanzelite und Reiche ist Umverteilung und Steuererhöhung ein Reizwort. Sie drohen mit Arbeitslosigkeit und Abwanderung ins Ausland.


(businesspress24) - Lehrte, 6.3.2015 Eine Steigerung liegt bei Enteignung. Es liegt daran, dass diese Worte Ungerechtigkeiten assoziieren: Rote Socken, Neonazis, Ungerechtigkeit, Gemeinheit, Niedertracht, Vorteilsnahme und unmenschlich sind. Wird das Kind beim Namen genannt bedeuten die Begriffe unweigerlich Steuererhöhungen für redlich arbeitende Menschen, Geringverdiener und Häuslebauer. Dafür sorgen 200 reiche Medienmogule die über Zeitungen, Zeitschriften, Hör- und Fernsehsender und über Multimedia herrschen und ihre privaten Meinungen verbreiten.

Sofort taucht die Schutzbehauptung auf, dass bei Steuererhöhungen Unternehmen ihre Betriebe ins Ausland verlegen oder schließen müssen. Noch schlimmer, der Staat würde gar in Arbeitslosigkeit ertrinken. Nur die Linken halten tapfer das Fähnchen Umverteilung in den Wind. Vor der letzten Bundestagswahl forderte die Mehrheit der Deutschen, übrigens immer noch, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, höhere Steuern für Besserverdiener - so ab 150.000 oder 250.000 Euro.

Sie stimmten mit der SPD, den Linken, Grünen, Kirchen und Sozialverbänden für höhere Erbschaftssteuern (1,5 %), für einen flächendeckenden Mindestlohn, das jährliche Steuergeschenk von einer Milliarde Euro an Hoteliers und das Betreuungsgeld rückgängig zu machen. Nach der Wahl wollten SPD und Grüne davon nichts mehr wissen. Das wiederrum sehen konservative Politiker und Wähler der Union, Unternehmer und Lobbyisten ganz anders. Sie wollen sich jeden Euro in die eigene Taschen stecken. Sie sind gegen Mindestlöhne, für Niedrig- und Dumpinglöhne, Minijobs, Leiharbeit und Werkverträge. Sie haben bewirkt, dass der Krankenkassen-Beitrag von 19,6 auf 17,4 % gesenkt wurde.

Die Löhne und Gehälter (Arbeitnehmerentgelte/Volksvermögen) lagen 2013 bei 1.181 Milliarden Euro. Darauf zahlten Unternehmen ihren Anteil an Sozialbeiträgen von 255 Mrd. Euro (16,8 %). Das bedeutet, ihr Anteil an den Sozialausgaben ist von 19,6 auf 16,8 % gesunken, wodurch sie jährlich rund 24 Mrd. Euro sparen. Bei den Beschäftigten wird dieser Vorteil durch höhere Kosten im Gesundheitswesen fast kompensiert. Die Einsparungen der Unternehmen tragen dazu bei, dass das Gesundheitswesen jährlich mit rund 83 Mrd. Euro vom Staat subventioniert wird. Eine weitere Zumutung ist die „Kalte Progression“, die den Beschäftigten weitere Milliarden kostet.





Parallel dazu sind die Lohnnebenkosten seit 2009 von 28 auf 21% gesunken. Das bedeutet, dass die Einkommen durch Schmälerung der Zuschüsse für Urlaubs-, Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung um 7 % niedriger sind. Die Herrschenden (Herren) haben ein privates Vermögen von rund 12.000 Milliarden Euro. Sie stehen für einen Umsatz von 5.750 Mrd. Euro. Sie drücken mit Ihrer Macht auf Politiker die 2.050 Milliarden Euro Schulden verwalten. Sie sollten daran erinnert werden was Umverteilung und Enteignung im positiven Sinn bedeutet.

In den schwersten Stunden Deutschlands, nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg, installierten Politiker das Lastenausgleichsgesetz (1948), es folgten die Gesetze zum Länderfinanzausleich (1951) und der Solidaritätszuschlag (1991). Mit einem wesentlichen Unterschied. Die Zahlungen aus dem Lastenausgleichsgesetz waren auf 30 Jahre befristet und der Soli sollte 2019 auslaufen. Dazu standen Angela Merkel und viele andere. Die Frage ist nun, wie soll man dann die fehlenden 15 Mrd. Euro kompensieren? Seit 1948 wurden hunderte Milliarden DM und Euro für gute Zwecken enteignet und umverteilt.

Das alles hat nichts mehr mit Anstand und Würde, dem Solidaritätsprinzip und sozialer Gerechtigkeit zu tun. Beschäftigte werden in unerträglicher Weise benachteiligt, die Schulden und Armut wachsen. Es gibt Wege und Mittel die aus diesem Dilemma, der Wirtschaft-, Banken-, Schulden, Euro- und Vertrauenskrise führen können.

Die Initiative Agenda 2011-2012 stellte der Öffentlichkeit bereits im Mai 2010 ein Sanierungsprogramm mit einem jährlichen Finanzrahmen von rund 275 Milliarden Euro vor, das für ausgeglichen Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Mit der Gründung der „Union für Soziale Sicherheit“ ist beabsichtigt, das Programm als parlamentarische Opposition im Bundestag durchzusetzen.

Dieter Neumann


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:


Die Initiative Agenda 2011-2012 stellte der Öffentlichkeit im Mai 2010 ein Sanierungskonzept mit einem jährlichen Finanzrahmen von 275 Milliarden Euro vor, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Sie stimmt für ein sozial sicheres Europa, für mehr Handlungsfähigkeit, für eine starke Militärallianz, Verbesserung der prekären Wirtschaftslage und Abbau der Staatsschulden. Das Managemtsystem von Agenda 2011-2012 wird durch die in Gründung befindliche Partei „Union für Soziale Sicherheit“ übernommen.



Leseranfragen:

Agenda 2011 – 2012
Union für Soziale Sicherheit
Dieter Neumann
Wintershall Allee 7
31275 Lehrte
Telefon/Fax 05132-52919
www.agenda20-2012.de
info(at)agenda2011-2012.de



PresseKontakt / Agentur:


Agenda News
Union für Soziale Sicherheit
Dieter Neumann
Wintershall Allee 7
31275 Lehrte
Telefon/Fax 05132-52919
www.agenda20-2012.de
info(at)agenda2011-2012.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Landtagswahl Sachsen-Anhalt  
Designierte Spitzenkandidatin der SPD will Linksparteiüberholen
Thüringische Landeszeitung: Vertrauen gibt es nicht mehr / Kommentar von Axel Zacharias zur aktuellen Situation in der Ukraine-Krise
Bereitgestellt von Benutzer: Dieter Neumann
Datum: 06.03.2015 - 02:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1182312
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dieter Neumann
Stadt:

Lehrte


Telefon: 05132-52919

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Agenda News: Umverteilung – Ein hässliches Wort
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agenda 2011 - 2012 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agenda 2011 - 2012



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 64


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.