Idis und CheckOrphan kündigen neues Online-Verzeichnis für Access-Programme für seltene Krankheiten an
(ots) - 
- Eine Auflistung von Access-Programmen fasst öffentlich verfügbare
  Informationen und Daten, die sonst nirgends verfügbar sind, zusammen
- Eine neuartige und einzigartige Ressource für die Gemeinschaft seltener
  Krankheiten in Hinblick auf den Tag der seltenen Erkrankungen 2015
   Idis Ltd, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der 
Gestaltung und Einführung von Managed Access-Programmen und 
CheckOrphan, die führende Nachrichten- und Informationsquelle zu 
seltenen Krankheiten, haben die Einführung eines neuen 
Online-Verzeichnisses für Access-Programme zu Ehren des Tags der 
seltenen Erkrankungen 2015 bekannt gegeben. Das Verzeichnis kann 
unter folgender Adresse aufgerufen werden: 
http://www.checkorphan.org/access-programs.
   "Idis ist hoch erfreut, diese wichtige Initiative in Kooperation 
mit CheckOrphan vorzustellen, um ein konformes und ethisches 
Verzeichnis zu erstellen, das hoffentlich eine wertvolle Ressource 
für die Gemeinschaft für seltene Krankheiten darstellen wird", 
erklärte Simon Estcourt, President Managed Access Programs bei Idis. 
"Wir hoffen, dass es Idis und anderen Anbietern für Access-Programme 
durch dieses Verzeichnis ermöglicht wird, Ärzten besser helfen zu 
können, wenn diese Zugang zu speziellen Arzneimitteln für Patienten 
suchen, bei denen keine alternativen Behandlungsmethoden in Betracht 
gezogen werden kann."
   Das Verzeichnis wurde von CheckOrphan in Kooperation mit Idis 
entworfen, und soll eine Quelle für die Gemeinschaft für seltene 
Krankheiten darstellen, wenn diese Zugriff auf ein spezielles 
Arzneimittel wünschen, das ihr jedoch derzeitig nicht zur Verfügung 
steht.
   Access-Programme sind regulierte Systeme, die von 
Arzneimittelherstellern bereitgestellt werden, um Ärzten zu 
ermöglichen, den Zugriff auf spezielle Arzneimittel anzufordern, wenn
dem Patient diese Mittel nicht durch klinische Studien oder den 
herkömmlichen Handelsweg bereitgestellt werden können. Es kann sein, 
dass bestimmte Medikamente dem Patienten nicht zur Verfügung stehen, 
da sie in seinem Land noch nicht im Handel erhältlich oder noch in 
der Entwicklungsphase sind.
   Die Entscheidung, den Patienten an diesem Access-Programm 
teilnehmen zu lassen, hängt von der klinischen Beurteilung durch den 
Arzt ab und ist gerechtfertigt, wenn ein tatsächlicher medizinischer 
Bedarf besteht und keine alternative Behandlungsmethode in Betracht 
gezogen werden kann. Im Rahmen solcher Programme ist es der Arzt des 
Patienten, der die Erstanfrage an den Anbieter tätigt, der dieses 
Programm verwaltet.
   "Es war ein grosses Vergnügen mit Idis zusammenzuarbeiten und eine
dringend benötigte Informationsquelle für die von uns unterstütze 
Gemeinschaft zu entwerfen", sagte Robert Derham, Gründer von 
CheckOrphan. "Dieses Verzeichnis ist das erste seiner Art und legt 
den Fokus auf seltene Krankheiten. Einige Informationen, die im 
Verzeichnis erhalten sind, können auf keiner anderen öffentlichen 
Domäne eingesehen werden. Es ist uns eine Ehre, zusammen mit Idis 
eine Vorreiterrolle in diesem Bereich einzunehmen."
   Sind Sie ein/eine auf seltene Krankheiten spezialisierter 
Arzt/Ärztin und benötigen Sie Zugriff auf Arzneimittel für Ihre 
Patienten, bei denen keine alternative Behandlungsmethode in Betracht
gezogen werden kann, dann greifen Sie auf unser Verzeichnis unter 
http://www.checkorphan.org/access-programs zu.
   Das unter der Website von CheckOrphan zugängliche 
Access-Programm-Verzeichnis steht allen Unternehmen zur Verfügung, 
die Ärzten und deren Patienten auf diesem Wege Zugang zu Arzneimittel
ermöglichen. Sind Sie ein Hersteller oder ein Spezialanbieter und 
möchten Sie im Verzeichnis aufgeführt werden, dann nehmen Sie unter 
folgender Adresse Kontakt auf: robert.derham(at)checkorphan.org
   Über Idis
   Idis kann auf fast 30 Jahre Erfahrung in der partnerschaftlichen 
Zusammenarbeit mit Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen und der 
Bereitstellung von gesetzeskonformen, ethischem Zugang zu 
Arzneimitteln für Ärzte und deren Patienten mit ungedecktem 
medizinischen Bedarf zurückblicken. Seit 1987 hat Idis den Zugang zu 
tausenden Arzneimitteln aus allen denkbaren therapeutischen 
Kategorien ermöglicht und verwaltet, und somit das Leben von 
tausenden von Patienten aus allen Ländern der Welt beeinflusst.
   Idis setzt die Jahrzehnte lange Erfahrung, die regulatorischen 
Kenntnisse und das gründliche Verständnis für lokale und globale 
Anforderungen ein, um den Zugang zu Arzneimitteln zu jedem Zeitpunkt 
der Produktentwicklung - von der Erstzulassung bis zum Marktaustritt 
- und während unerwarteten Produktionsengpässen zu ermöglichen.
   Der europäische Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in 
Weybridge, Grossbritannien. Der Hauptsitz in Nordamerika befindet 
sich in Princeton, New Jersey. Weitere Informationen zu Idis erhalten
Sie unter http://www.idispharma.com.
   Über CheckOrphan
   CheckOrphan ist die führende Nachrichten- und Informationsquelle 
wenn es um seltene Krankheiten oder Orphan-Arzneimittel (Arzneimittel
für seltene Krankheiten) geht. CheckOrphan bietet Nutzern eine 
interaktive und dynamische Plattform für all diese Krankheiten und 
informiert Besucher täglich über die aktuellsten Nachrichten und 
Informationen und leitet sie direkt zu den richtigen Quellen 
betreffend auftauchender Fragen, Zusammenarbeit, Partnerschaften und 
mehr. CheckOrphan ist eine Non-Profit-Organisation mit 
Niederlassungen in Basel, Schweiz, und Santa Cruz, Kalifornien. 
Besuchen Sie die Website http://www.checkorphan.org und registrieren 
Sie sich für den täglichen Newsletter, um immer informiert zu sein.
Pressekontakt:
Idis - Kontakt: Holly Lumgair, Telefon: +44-(0)1932-824-030,
E-Mail:  hlumgair(at)idispharma.com / CheckOrphan - Kontakt: Robert 
Derham,
Telefon: +41-78-662-5231, E-Mail: robert.derham(at)checkorphan.org
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 19.02.2015 - 03:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1174989
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Weybridge, England Und Basel, Schweiz
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 31 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Idis und CheckOrphan kündigen neues Online-Verzeichnis für Access-Programme für seltene Krankheiten an
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Idis and CheckOrphan (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







