PharmaMar gibt bekannt, dass Daten in The Lancet Oncology die Fortsetzung der Verabreichung von YONDELIS® (Trabectedin) für Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom nahelegen, bei denen nach sechs Behandlungszyklen keine Progression der Krankheit
(ots) - 
- Die Fortsetzung der Therapie mit Trabectedin bei diesen Patienten
  verlängerte im Vergleich zur Unterbrechung der Behandlung das progressionsfreie
  Überleben (PFÜ) beträchtlich
- Die Ergebnisse legen nahe, dass die Therapie bei Patienten mit
  fortgeschrittenem Weichteilsarkom, deren Tumor sich durch dieses Medikament
  kontrollieren lässt, nicht nach sechs Behandlungszyklen unterbrochen werden sollte
- Das Sicherheitsprofil war in beiden Gruppen identisch und bei mit Trabectedin
  behandelten Patienten wie erwartet
   PharmaMar gab bekannt, dass The Lancet Oncology im Internet die 
Ergebnisse einer Abschlussanalyse einer randomisierten klinischen 
Studie der Phase 2 publizierte, in der festgestellt wurde, dass die 
Fortsetzung der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem 
Weichteilsarkom mit Trabectedin, bei denen nach sechs 
Behandlungszyklen keine Progression festzustellen war, das 
progressionsfreie Überleben verlängert (NCT01303096 clinical 
trials.gov)[i]. Die Daten legen nahe, dass die Fortsetzung der 
Behandlung für die Patienten, die eine Chemotherapie auf 
Doxorubicin-Basis erhielten und für eine Behandlung mit Trabectedin 
in Frage kommen, aufgrund des akzeptablen und kontrollierbaren 
Sicherheitsprofils und des Fehlens der kumulativen Toxizität von 
Trabectedin bis zur Unverträglichkeit des Medikaments oder einer 
anderen Erkrankung empfehlenswert ist [ii].
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20150203/727958-b )
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20150203/727958-a )
   "Ob Trabectedin nach sechs Behandlungszyklen Patienten mit 
fortgeschrittenem Weichteilsarkom verabreicht werden sollte, deren 
Krankheit nach sechs Behandlungszyklen nicht fortgeschritten war, war
in der klinischen Phase nicht klar. Die Ergebnisse der Studie 
sprechen für die Fortsetzung dieser Therapie für ein längeres 
progressionsfreies Überleben," sagt der Forschungsleiter der Studie, 
Dr. Dr. Nicolas Penel vom Department of Medical Oncology, Centre 
Oscar Lambret, Frankreich.
   Die Studie wurde in 14 Zentren der French Sarcoma Group an 178 
Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom durchgeführt, die 
Trabectedin in sechs Behandlungszyklen (verabreicht über 24 Stunden 
in einer Dosis von 1,5 mg/m2 in Abständen von drei Wochen) erhalten 
hatten. Von den 91 Patienten ohne Progression am Ende der Behandlung 
wurden 53 nach dem Zufallsprinzip für eine weitere Behandlung mit 
Trabectedin oder für Behandlungsunterbrechung ausgewählt (die 
Patienten durften die Behandlung mit Trabectedin jedoch bei 
Progression der Erkrankung wieder aufnehmen). Der erste klinische 
Endpunkt der Studie war PFÜ nach sechs Monaten Randomisierung; dieses
Ziel wurde bei 51,9 % der Patienten erreicht, deren Behandlung 
fortgesetzt wurde, und bei 23,1 % der Patienten, deren Behandlung 
unterbrochen wurde. Nach der Erfassung des PFÜ 12 Monate nach der 
Randomisierung war im Vergleich zu der Gruppe, bei denen die 
Behandlung unterbrochen wurde (15,4 %), ein grösserer Teil der 
Patienten, bei denen die Behandlung fortgesetzt wurde, (33,3 %) 
progressionsfrei. Parallel zum längeren PFÜ stieg auch das mediane 
PFÜ: auf 7,2 Monate (95 % CI 4,0-12,7) bei der Gruppe mit 
fortgesetzter Behandlung und auf 4,0 Monate (95 % CI 2,5-5,5) bei der
Gruppe mit unterbrochener Behandlung.
   Die Studie zeigte auch, wie die Fortsetzung der Behandlung mit 
Trabectedin bei diesen Patienten nicht mit einem Anstieg der 
Toxizität verbunden war. Dies legt nahe, dass das Sicherheitsprofil 
nach mehr als sechs Behandlungszyklen unverändert ist und dass dies 
mit einem längeren PFÜ einhergeht. Patienten in der Gruppe mit 
fortgesetzter Behandlung erhielten bis zum Stichtag durchschnittlich 
11 Behandlungszyklen und zwei Patienten werden nach wie vor 
behandelt.
   Zwar sind die Ergebnisse der Studie mit Einschränkungen zu 
betrachten, denn es handelte sich um eine nichtvergleichende Studie 
der Phase 2, doch die Forscher betonen, dass bei mehr als der Hälfte 
der Patienten in diesem Szenario, die mit Trabectedin behandelt 
wurden, nach sechs Behandlungszyklen keine Progression eingetreten 
war und dass eine vorzeitige Unterbrechung der Behandlung das PFÜ 
verkürzt. Diese Studie ergänzt die Ergebnisse von zwei randomisierten
Studien der Phase 2 mit Patienten mit verschiedenen Unterformen des 
Weichteilsarkoms[iii]: Sie signalisiert die Bedeutung von Trabectedin
für progressionsfreies Überleben, und verweist auf die Wichtigkeit 
der Erhaltungstherapie bei Patienten, denen Trabectedin in sechs 
Behandlungszyklen geholfen hat.
   Informationen zum Weichteilsarkom
   Das Weichteilsarkom ist eine seltene Krebsart; es entsteht in dem 
Weichteilgewebe, das andere Körperstrukturen verbindet und stützt, 
beispielsweise Muskeln, Fettgewebe und Blutgefässen [iv],[v]. Es ist 
davon auszugehen, dass 2015 in den USA bei bis zu 12.000 Personen ein
Weichteilsarkom diagnostiziert wird und etwa 4.870 davon an dieser 
Krebsart sterben[iv]. Nur 16 % der Patienten, bei denen sich diese 
Krankheit schon ausgebreitet hat, erreichen die Fünfjahresrate. Das 
Leiomyosarkom ist eine aggressive Art von Weichteilsarkom der glatten
Muskeln, beispielsweise in der Gebärmutter, dem Magendarmtrakt oder 
der inneren Schicht der Blutgefässe. Das Liposarkom entsteht in 
Fettzellen und kommt am häufigsten im Oberschenkel und der Bauchhöhle
vor, jedoch auch andere Körperteile können betroffen sein[v].
   Informationen zu PharmaMar und YONDELIS(R) (Trabectedin)
   PharmaMar ist ein weltweit führendes Unternehmen, das sich mit der
Erforschung und Entwicklung von Medikamenten aus Meeressubstanzen 
gegen Krebs beschäftigt. Das Unternehmen hat eine reichhaltige 
Pipeline von Arzneimitteln, die auf ihre Zulassung warten, und ein 
starkes Forschungs- und Entwicklungsprogramm. PharmaMar hat seinen 
Hauptsitz in Madrid und ist eine Tochtergesellschaft von Zeltia, 
S.A., einem Unternehmen, das seit 1963 an der spanischen Börse (MSE: 
ZEL) und am spanischen Markt für Elektronikgeräte seit 1998 gehandelt
wird. YONDELIS(R) (Trabectedin) ist ein neuer, multimodaler, 
synthetisch hergestellter Wirkstoff gegen Krebs, der ursprünglich aus
der Seescheide gewonnen wurde. Das Medikament verhindert durch 
verschiedene Wirkmechanismen das Fortschreiten von Tumoren. Zu diesen
Mechanismen gehören unter anderem das Binden der DNA, wodurch ihre 
Replikation verhindert wird, die Hemmung der aktivierten 
Transkription und der Eiweisse, die an der Reparatur der DNA 
beteiligt sind, und die Modulation des Mikroumfelds des Tumors. 
PharmaMar entwickelt und vermarktet YONDELIS(R) (Trabectedin) in 
Europa. Das Unternehmen hat Janssen Research & Development eine 
Lizenz für die weltweite Entwicklung und den Vertrieb des Medikaments
und Taiho Pharmaceutical für Entwicklung und Vertrieb in Japan 
erteilt.
   Haftungsausschluss
   Dieses Dokument ist eine Pressemitteilung und kein Prospekt. 
Dieses Dokument stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung dazu 
dar, Anteile der Gesellschaft zu verkaufen, noch dazu, 
Gesellschaftsanteile zu kaufen, anzubieten oder zu zeichnen. 
Ausserdem sollte man sich bei Entscheidungen über eine eventuelle 
Investition oder einen Vertragsabschluss nicht auf dieses Dokument 
verlassen und es stellt keinerlei Empfehlung hinsichtlich der 
Anteilsscheine des Unternehmens dar.
   -----------------------------------
   i. Axel Le Cesne et al. The Lancet Oncology. 
http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(15)70031-8
   ii. George Demetri et al. J Clin Oncol 2009; 27: 4188-96. 
http://jco.ascopubs.org/content/27/25/4188.long
   iii. Shunji Takahashi et al. 
http://meetinglibrary.asco.org/content/132813-144
   iv. General information about adult soft tissue sarcoma 
(Allgemeine Informationen über das Weichteilsarkom bei Erwachsenen). 
Abrufbar unter: http://www.cancer.gov/cancertopics/pdq/treatment/adul
t-soft-tissue-sarcoma/HealthProfessional
   v. American Cancer Society. What is a soft tissue sarcoma? (Was 
ist ein Weichgewebesarkom?) Abrufbar unter: http://www.cancer.org/can
cer/sarcoma-adultsofttissuecancer/detailedguide/sarcoma-adult-soft-ti
ssue-cancer-soft-tissue-sarcoma
Pressekontakt für PharmaMar:
Carolina Pola
Telefon:  +34-91-846-6108
Mobil: +34-608-93-36-77
Investor Relations bei Zeltia:
Telefon: +34-914444500
   Unsere Websites: http://www.pharmamar.com und 
http://www.zeltia.com
Photo: 
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150203/727958-b
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150203/727958-a
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.02.2015 - 19:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173316
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Madrid
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 45 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"PharmaMar gibt bekannt, dass Daten in The Lancet Oncology die Fortsetzung der Verabreichung von YONDELIS® (Trabectedin) für Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom nahelegen, bei denen nach sechs Behandlungszyklen keine Progression der Krankheit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PharmaMar (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







