Personalisierte Gesundheitsversorgung: Allheilmittel oder Büchse der Pandora? Verfolgen Sie, wie Fachleute aus aller Welt die Auswirkungen der Genetik und Digitaltechnologie auf unsere Gesundheit diskutieren
(ots) - 
   ASTELLAS INNOVATION DEBATE(TM) 2015
   i-Gene: Was DNA und die Datenrevolution bedeuten
   Royal Institution of Great Britain, Donnerstag, 29. Januar 2015, 
18:30 Uhr
   Vorsitzender: Jonathan Dimbleby
   Hauptredner: George Freeman, Abgeordneter im britischen Parlament,
Minister
   für Biowissenschaften
   Beobachten Sie Astellas Innovation Debateerneut auf:
   https://www.youtube.com/watch?v=3cgGwsuFuPQ
   Jonathan Dimbleby hatte den Vorsitz von Astellas Innovation 
Debate: i-Gene: i-Genes - What the DNA and Data Revolutions mean for 
our Health (i-Gene - Was die DNA- und Datenrevolutionen für unsere 
Gesundheit bedeuten) am Donnerstag, 29. Januar, in der Royal 
Institution of Great Britain.
   (Logo:  http://photos.prnewswire.com/prnh/20140522/689211 )
   Der Minister für Biowissenschaften, George Freeman, machte die 
Ansprache für eine Podiumsdiskussion zwischen dem US-amerikanischen 
Genetik-Pionier Dr. Lee Hood, der Verfechterin für bürgerliche 
Grundfreiheiten, Baroness Helena Kennedy QC; dem Präsidenten der 
European Society of Medical Oncology Professor Rolf Stahel, und 
Professor Lionel Tarassenko, Leiter der Fakultät Engineering an der 
Universität Oxford.
   Die Astellas Innovation Debate untersuchte die Auswirkungen auf 
die Gesundheit von zwei erdrutschartigen Veränderungen in 
Wissenschaft und Technik - die Revolution bei genetischen Daten und 
deren Verständnis sowie der Explosion intelligenter Technologien und 
Geräte für Verbraucher und Medizin.
   In den von Astellas Pharma EMEA vor der Astellas Innovation Debate
begonnenen Forschungsarbeiten wurde herausgefunden, dass:
- zwei Drittel der Briten 
  [http://www.innovationdebate.com/news/two-thirds-of-britons-would-have-genetic-test-to-identify-risk-of-disease-if-it-were-free-on-the-nhs ]
  (66%) einen genetischen Test 
  durchführen lassen würden, um ihr Krankheitsrisiko herauszufinden, wenn dieser von
  der Krankenkasse NHS kostenlos bewilligt werden würde[1]
- 88 % der Allgemeinärzte befürchten 
  [http://www.innovationdebate.com/news/doctors-fear-that-new-health-tech-is-turning-uk-into-a-nation-of-worried-well ]
  , dass die Fülle an Daten und Eigendiagnosen zu einem 
  Anstieg an "besorgten Gesunden" führt, die einen Termin haben wollen[2]
- die meisten Menschen 
  [http://www.innovationdebate.com/news/screen-time-not-face-time ] (59%) glücklich
  sind, wenn sie sich mit Ihrem Hausarzt über eine Webcam austauschen können[1]
- ein von vier Unternehmen 
  [http://www.innovationdebate.com/news/genetic-screening-for-workers-a-panacea-or-a-pandoras-box ]
  (24%) einen genetischen Test ihrer Angestellten in deren 
  Gesundheitsversorgung aufnehmen würden, wenn dieser bezahlbar wäre[3]
   Dies bildete den Hintergrund für eine lebhafte Podiumsdiskussion 
(sehen Sie hierzu [https://www.youtube.com/watch?v=3cgGwsuFuPQ ]) das
Video, in dem folgende Bereiche abgedeckt werden:
- Ob wir das Genom jedes Kinds bei der Geburt auslesen sollten
- Ob das Versprechen der personalisierten Medizin mit Behandlungen, die für die
  genetische Disposition des Patienten massgeschneidert sind, zu hoch gehandelt werden
- Wie das Wissen um das genetische Risiko für Krankheiten Patienten stärken
  kann, aber auch unnötige Ängste schüren kann
- Die Zukunft grossangelegter genetischer Projekte, wie das Projekt der 100.000
  Genome, und privater Gentests der Verbraucher
- Ob Eltern ein Recht auf die genetischen Daten ihrer Kinder haben
- Ob sich Genetik und Technologie für die Gesundheitsdienste als teuer erweisen
  oder ihnen Geld sparen helfen
   Jonathan Dimbleby, Vorsitzender der Astellas Innovation Debate, 
erläuterte dazu: "Es war eine bewegte Diskussion, sowohl mit einem 
glanzvollen Podium als auch sehr unterschiedlichen Ansichten, und 
einem gut informierten Publikum. Die Rolle der Genomik und der Daten 
in der Medizin ist wichtig, insbesondere im Licht der Hauptprobleme, 
denen sich die Gesundheitsdienste ausgesetzt sehen."
   "Die Diskussion konzentrierte sich vor allem darauf, wie wir die 
Rechte des Einzelnen auf seine persönlichen Daten mit den 
Bedürfnissen der Gesundheitsdienste in Einklang bringen können, um 
Verbesserungen durch die Möglichkeiten mit den Daten voranzubringen.
   Wir müssen alle daran beteiligen, über diese Probleme 
nachzudenken. Wenn die Gesellschaft die Auswirkungen der DNA und der 
Datenrevolution nicht vollständig versteht, werden wir deren 
Potenzial zur Verbesserung unserer Gesundheit nicht nutzen können."
   Referenzen
1) YouGov-Befragung von 2000 britischen Bürgern. Die Feldforschung fand am
  22. Dezember 2014 statt
2) Research Now-Befragung von 300 Hausärzten. Die Feldforschung fand zwischen
  dem 22. Dezember 2014 und dem 5. Januar 2015 statt
3) YouGov-Befragung von 600 Entscheidern in Grossbritannien. Die Feldforschung
  fand zwischen dem 5. und 8. Januar 2015 statt
   Beobachten Sie Astellas Innovation Debate erneut auf 
http://www.innovationdebate.com
   Folgen Sie der Debatte auf Twitter (at)AstellasINNOV8, #igenes
   Informationen zurAstellas Innovation Debate
   Die Astellas Innovation Debate, organisiert und finanziert von 
Astellas Pharma EMEA, beschäftigt sich mit der Rolle der Innovation 
in der modernen Gesellschaft. Astellas ist ein innovatives 
pharmazeutisches Unternehmen, das an der Front der wissenschaftlichen
Entdeckungen forscht, um neues Wissen in neue Medikamente zu 
übertragen, damit Behandlungen entwickelt werden, die an erster 
Stelle stehen oder am besten in ihrer Klasse sind, um neue Standards 
für die Pflege der Patienten und deren Ärzte zu schaffen.
   Beim diesjährigen Event i-Genes: What the DNA and Data revolutions
mean for our health (i-Gene: Was die DNA- und Datenrevolutionen für 
unsere Gesundheit bedeuten) in der Royal Institution of Great Britain
am 29. Januar 2015 kamen einflussreiche und anerkannte Personen aus 
Wissenschaft, Medizin, Recht und Politik zusammen, um über die 
grössten Probleme rund um die wissenschaftliche Innovation heute und 
in Zukunft zu sprechen. Im Rahmen der Innovation Debate geht es 
darum, wichtige Fragen aufzudecken, positive Schlussfolgerungen zu 
ziehen und die Agenda nach vorne zu bringen.
   Jeder - Fachkräfte aus Wissenschaft, Medizin und Industrie genauso
wie die allgemeine Öffentlichkeit - werden Gelegenheit haben, über 
Online-Medien an der Astellas Innovation Debate teilzunehmen, was die
Diskussion weit über die Mauern der Royal Institution of Great 
Britain hinaus ausdehnen wird.
   In früheren Debatten ging es um Innovation in einer Zeit der 
Sparmassnahmen, die Ausbildung der Innovatoren der Zukunft und die 
Probleme einer alternden Gesellschaft. Teilnehmer wie die 
Nobelpreisträger Professor Sir Andre Geim und Dr. Elizabeth 
Blackburn, Professor Brian Cox, Lord Robert Winston, Professor John 
Appleby und Professor Mariana Mazzucato haben einige der echten, 
wichtigen Herausforderungen für Wissenschaft und wissenschaftliche 
Entdeckungen behandelt, sich mit konkreten Problemen beschäftigt und 
eindeutige Schlussfolgerungen gezogen.
   Informationen zu Astellas Pharma Europe Ltd.
   Astellas Pharma Europe Ltd. ist in 40 Ländern Europas, des Nahen 
Ostens und Afrikas tätig und in der EMEA die regionale 
Geschäftseinheit der Astellas Pharma Inc. mit Sitz in Tokio. Astellas
ist ein Pharmazieunternehmen, das es sich zum Ziel gesetzt hat, die 
menschliche Gesundheit weltweit durch die Bereitstellung innovativer,
zuverlässiger Pharmazeutika zu verbessern. Der Schwerpunkt des 
Unternehmens liegt auf herausragender Forschungs-, Entwicklungs- und 
Marketingtätigkeit zur Unterstützung seines weiteren Wachstums auf 
dem weltweiten Pharmazeutikamarkt. In Europa ist Astella auch mit 
einem Forschungs- und Entwicklungs- sowie drei Produktionsstandorten 
vertreten. Das Unternehmen beschäftigt in der gesamten EMEA-Region 
über 4.500 Mitarbeiter. 2013 wurde Astellas als Anerkennung für 
seinen wirtschaftlichen Erfolg und seine Entwicklungstätigkeit zum 
SCRIP Pharmaceutical Company of the Year (Pharmazieunternehmen des 
Jahres) ernannt.
Photo: 
http://photos.prnewswire.com/prnh/20140522/689211
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Mindy Dooa,
Communications Director, Astellas Pharma Europe Ltd., Mobile: +44 
(0)7826
912 339 , Email: mindy.dooa(at)astellas.com
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 13.02.2015 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1173255
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Chertsey, England
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 27 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Personalisierte Gesundheitsversorgung: Allheilmittel oder Büchse der Pandora? Verfolgen Sie, wie Fachleute aus aller Welt die Auswirkungen der Genetik und Digitaltechnologie auf unsere Gesundheit diskutieren
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Astellas Pharma EMEA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







