E-Health Gesetz: Gesetzentwurf bleibt trotz richtiger Intention hinter Erwartung zurück
(ots) - Die Gesundheitswirtschaft ist einer der 
Wachstumstreiber in Deutschland. Nicht nur für Beschäftigung, sondern
auch für den Bereich der Technologie. In der ganzen Welt entstehen 
neuartige Lösungen, mit denen die Eigenverantwortung von Patienten 
gestärkt wird, die Effizienzgewinne für Gesundheitssysteme generieren
und die dabei helfen können, das 21. Jahrhundert mit all seinen 
Herausforderung einer älter werdenden Gesellschaft zu meistern. Diese
Entwicklungen greift der vorliegende Entwurf zum E-Health Gesetz 
nicht auf und wird damit den aktuellen Marktgegebenheiten in keiner 
Weise gerecht.
   Vergleicht man den Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen 
mit den Inhalten des vorgelegten Entwurfs des E-Health Gesetzes, so 
bleibt dieser stark hinter den Erwartungen zurück. "Ein 
Medikationsplan auf Papier im Jahr 2016 entspricht nicht unserem 
Verständnis von einem digitalen Zeitalter im deutschen 
Gesundheitswesen, sondern die elektronische Verfügbarkeit für die 
Patienten - jederzeit und überall", sagt Olaf Heinrich, Vorstand des 
EAMSP. Während der Gesetzentwurf zum Beispiel beim Medikationsplan zu
restriktiv ist, so haben nur Patienten Anspruch auf einen 
Medikationsplan, die mindestens fünf verordnete Arzneimittel 
erhalten, ist er an anderer Stellt zu unkonkret. Es gibt keinen 
Termin, bis wann die gematik die technischen Verfahren und 
Komponenten der Authentisierung und der Durchsetzung der 
Zugriffsrechte auf die Daten des elektronischen Rezepts festlegt.
   Im europäischen Ausland gibt es eine Vielzahl an erfolgreichen, 
patientenfreundlichen und sicheren Modellen. Diese werden offenbar 
nicht als geeignet angesehen, denn man konzentriert sich in dem 
Gesetzesentwurf auf Insellösungen. Dabei könnte man von den 
Erfahrungen aus dem Ausland profitieren, denn Länder wie Dänemark und
die Schweiz sind Deutschland auf dem Gebiet E-Health weit voraus.
   In Dänemark laufen große Teile des Gesundheitssystems über das 
Portal sundhed.dk, das es seit 1993 gibt. Die Patientinnen und 
Patienten können mit einem Passwort zum Beispiel auf ihre Krankenakte
oder Verschreibungen zugreifen, ebenso wie die Ärzte oder Apotheker. 
Ziel ist es, dass die Daten den Patienten Sektor übergreifend 
begleiten, zur Steigerung der Versorgungsqualität für Patienten und 
Leistungserbringer. Die Herstellung von übergreifender 
Interoperabilität zwischen den einzelnen Beteiligten des 
Gesundheitswesens wird damit zum zentralen Element der dänischen 
eHealth-Strategie.
   In der Schweiz erfolgte die erfolgreiche Umsetzung eines 
elektronischen Rezeptes schon vor Jahren. Es brachte mehr Sicherheit,
mehr Transparenz und mehr Effizienz in das Gesundheitssystem und 
bietet erheblichen Mehrwert für den Patienten. Das elektronische 
Rezept hilft, die herkömmlichen Prozesse zwischen Arzt, Patient, 
Apotheker und Krankenversicherung zu verändern. Neben den 
Einsparpotenzialen trägt das elektronische Rezept zusätzlich zur 
Compliance-Erhöhung beim Patienten bei, denn der Arzt erfährt, ob und
wann das Rezept eingelöst wurde. Der Nutzen für den Patienten und das
Gesundheitssystem liegt auf der Hand.
   "Wir hoffen, dass das deutsche E-Health Gesetz noch optimiert 
wird, damit es dem System und allen Beteiligten Chancen eröffnet. In 
seiner jetzigen Form reicht es nicht aus, um den Rückstand in diesem 
Bereich gegenüber anderen europäischen Ländern aufzuholen und die 
medizinische und pharmazeutische Versorgung insbesondere in 
ländlichen Räumen zu verbessern", erklärt Klaus Gritschneder, 
Vorstand des EAMSP.
   Profil: Der Verband der europäischen Versandapotheken (EAMSP) 
fördert und schützt die Interessen von Versandapotheken in der 
Europäischen Union, den EWR-Staaten und der Schweiz. Er setzt sich 
für den freien Warenverkehr und für mehr Wettbewerb im Handel in 
Europa ein. Der Verband fördert den Wissens- und Informationstransfer
zwischen den Mitgliedern. Er gewährleistet die Information zu 
aktuellen Entwicklungen aus Politik, Wirtschaft und 
Arzneimittelmarkt.
Kontakt:
European Association of Mail Service Pharmacies (EAMSP) 
Feldbrunnenstrasse 57, 20148 Hamburg
Fon +49 (0)40 33443690, Fax +49 (0)40 33443699, 
Mail: info(at)eamsp.org, Web: www.eamsp.org
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 12.02.2015 - 06:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1172533
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 41 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"E-Health Gesetz: Gesetzentwurf bleibt trotz richtiger Intention hinter Erwartung zurück
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
European Association of Mail Service Pharmacies (EAMSP) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







