Kein Test: Digitale Vernetzung hilft chronisch Kranken - Neues Angebot der TK bringt Diabetiker ins 21. Jahrhundert
(ots) - Blutzucker messen ohne zu stechen, 
Patienten-Tagebücher automatisch führen und Messwerte übersichtlich 
aufbereitet und online verfügbar haben: Für Diabetiker wird der 
Alltag mit elektronischen Helfern ab sofort einfacher und Rat kommt 
zudem vom Coach aus dem Internet. Möglich macht dies ein neues 
Versorgungspaket, das die Techniker Krankenkasse (TK) geschnürt hat. 
In diesen Tagen schreibt die TK bundesweit rund 300.000 Patienten an 
und lädt sie ein, daran teilzunehmen.
   "Das Internet der Dinge schafft mit diesem Angebot den Sprung in 
den Regelbetrieb des deutschen Gesundheitswesens", sagt Thomas 
Ballast, stellvertretender Vorsitzender des TK-Vorstands. Denn 
erstmalig würden Vitaldaten von Patienten elektronisch erfasst und 
über ein Smartphone mit einer Online-Anwendung verknüpft, so Ballast.
Auf diese Weise können Diabetiker, die auf Insulin angewiesen sind, 
ihr Tagebuch elektronisch führen und am PC ihre persönlichen 
Auswertungen ansehen oder auf dem Tablet ihrem Arzt zeigen.
   Und so funktioniert das System: Diabetiker erhalten ein 
Bluetooth-fähiges Messgerät. Nach dem Messen überträgt es die Daten 
in die kostenlose Diabetes-Tagebuch-App, die wiederum mit dem 
Online-Coach verbunden ist. Selbstverständlich sind die Teilnahme und
die Datenweitergabe freiwillig. Auch kann die TK dabei nicht auf die 
Daten zugreifen, da der Coach von einem unabhängigen, in Deutschland 
ansässigen Anbieter betrieben wird. Der Nutzen für den Patienten: Die
Messergebnisse brauchen nicht mehr mühsam per Hand aufgeschrieben 
oder erfasst zu werden, die Daten bauen sich automatisch zu 
Verlaufsdiagrammen auf und der Online-Coach kann dem Patienten 
wichtige Tipps zum Umgang mit seiner Krankheit anhand der aktuellen 
Datenverläufe geben.
   Noch nicht Bluetooth-fähig, dafür aber nadelfrei ist das neu auf 
den Markt gekommene Messsystem des Herstellers Abbot. Dabei trägt der
Patient einen kleinen Sensor auf der Haut, der Tag und Nacht die 
Glukosewerte misst. Drahtlos können diese auf das Messgerät 
übertragen werden, selbst wenn Kleidung den Sensor bedeckt.
   Wer sich für dieses Gerät entscheidet, kann das 
TK-Diabetes-Tagebuch ebenfalls nutzen, muss die Messwerte aber bis 
auf weiteres dort noch mit der Hand einpflegen. Die Kosten für diese 
bequemere Lösung bezuschusst die TK (bis zur Höhe der sonst üblichen 
Kosten für die Blutzuckermessungen).
   Zum Hintergrund Rund 1,7 Millionen Menschen sind in Deutschland 
darauf angewiesen, wegen ihrer Zuckerkrankheit Insulin zu spritzen 
und müssen deshalb regelmäßig ihren Zuckergehalt im Blut bestimmen. 
In einem Tagebuch halten Sie die gemessenen Werte für das Gespräch 
mit dem Arzt fest. Weitere Informationen gibt es im Internet unter 
www.tk.de (Webcode: 660514).
Pressekontakt:
TK-Pressestelle, Hermann Bärenfänger
Tel. 040 - 6909 2058, E-Mail hermann.baerenfaenger(at)tk.de
Social Media Newsroom: www.newsroom.tk.de
Twitter: www.twitter.com/TK_Presse
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.02.2015 - 05:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1170530
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 52 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kein Test: Digitale Vernetzung hilft chronisch Kranken - Neues Angebot der TK bringt Diabetiker ins 21. Jahrhundert
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TK Techniker Krankenkasse (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







