STADApharm bringt geräteunabhängigen Schnelltest zur Erkennung von Ebola-Infektionen auf den Markt
(ots) - Die STADApharm GmbH übernimmt ab März 2015 den 
weltweiten Vertrieb eines geräteunabhängigen Ebola-Schnelltests und 
erweitert damit die Produktlinie STADA Diagnostik um ein weiteres 
Anwendungsgebiet. Der neue Schnelltest weist innerhalb weniger 
Minuten eine Ebola-Infektion im fortgeschrittenen Stadium nach und 
ist ausschließlich zur Anwendung durch medizinische Fachkräfte 
bestimmt. Die Entwicklung und Produktion verantwortet die Senova 
Gesellschaft für Biowissenschaft und Technik mbH, ein auf 
immunologische Schnelltests spezialisiertes Unternehmen aus Weimar.
   "Mit unserem qualitativ sehr hochwertigen Screeningtest können 
infizierte Personen innerhalb kürzester Zeit erkannt, von ihrem 
Umfeld isoliert und weitere Diagnoseschritte eingeleitet werden. Das 
beschleunigt und erleichtert das Quarantänemanagement in den 
Katastrophengebieten", erklärt Lothar Guske, Geschäftsführer von 
STADApharm. Der Ebola-Schnelltest von STADA Diagnostik basiert auf 
dem bewährten Lateral-Flow-Prinzip und funktioniert auch unabhängig 
von der Stromversorgung. Als Probenmaterial für den Nachweis des 
hochvirulenten Erregers eignet sich unter anderem Serum, das zum 
Beispiel aus einer mechanisch aufbereiteten Blutprobe gewonnen wird.
   Für die Analyse muss die Probe lediglich auf das Testsystem 
aufgetragen werden. Danach wird über einen Antigennachweis Auskunft 
über das Vorliegen einer Ebola-Infektion im fortgeschritten Stadium 
gegeben. Die Sicherheit des Tests wurde von Senova anhand mehrerer 
hundert Realproben in Guinea validiert. Als ein zentrales 
Anwendungsgebiet für den Schnelltest sieht Senova-Inhaber Hans 
Hermann Söffing die Untersuchung von verstorbenen Ebola-Opfern: "Die 
Viruslast ist bei Menschen, die an Ebola gestorben sind, so hoch, 
dass sogar ein bloßer Rachenabstrich genügt, um den Schnelltest 
durchzuführen. Die Isolation kann bei einem positiven Testergebnis 
somit extrem schnell erfolgen. Das ist besonders deshalb wichtig, 
weil sich in den Hauptinfektionsgebieten erfahrungsgemäß zahlreiche 
Menschen durch den Kontakt mit Toten anstecken."
   STADA arbeitet erstmals mit Senova zusammen. Das Weimarer 
Unternehmen hat seit der Gründung 1999 eine Vielzahl immunologischer 
Tests zur Marktreife gebracht. "Wie bei allen anderen Tests unserer 
Produktfamilie STADA Diagnostik, haben wir ganz gezielt nach einem 
kompetenten Partner gesucht, um unser Portfolio weiterzuentwickeln. 
Wir sind deshalb sehr froh über die Zusammenarbeit mit Senova: Unsere
Expertisen ergänzen sich hervorragend und gemeinsam können wir den 
Hilfsorganisationen und Community-Teams in den Ebola-Gebieten nun 
einen Schnelltest anbieten, der Infektionen schneller als bislang 
möglich erkennt und damit zur weiteren Eindämmung der Ebola-Epidemie 
beiträgt", unterstreicht Guske.
   Die Testkits enthalten alle für die Durchführung notwendigen 
Materialien sowie Gebrauchsanleitungen in Deutsch, Englisch und 
Französisch. Ärzte, Kliniken und Hilfsorganisationen können den 
Ebola-Schnelltest direkt bei STADA oder über den pharmazeutischen 
Großhandel bestellen. Der Preis pro Test beträgt netto 3,20 EUR.
   Über Senova Gesellschaft für Biowissenschaft und Technik mbH 
   Die Senova ist ein international tätiges mittelständisches und 
inhabergeführtes Unternehmen mit Sitz in Weimar, das sich auf 
qualitativ hochwertige immunologische Schnelltests für den Nachweis 
von Proteinen, Haptenen, Nukleinsäuren, Mikroorganismen und Viren 
spezialisiert hat. Mit ihrer leistungsstarken Forschungsabteilung, 
umfangreichen Methoden zu Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement 
sowie großen Produktionskapazitäten für Testkits und Zubehör stellt 
Senova ihren Kunden alle Werkzeuge zur Verfügung, um erfolgreiche 
Schnelltestprodukte entwickeln, validieren und produzieren zu können.
Senova Schnelltests zur patientennahen Sofortdiagnostik basieren auf 
der gut etablierten Lateral Flow Technologie oder der innovativen 3D 
Immunofiltration. Das Unternehmen ist seit 2011 ISO 13 485 und ISO 
9001 zertifiziert und verfügt über ein vollständig zertifiziertes 
Qualitätsmanagementsystem.
   Über die STADApharm GmbH 
   Die STADApharm GmbH ist spezialisiert auf den Vertrieb 
verschreibungspflichtiger Markenprodukte sowie apothekenexklusiver 
Diagnostika, die die Produktlinie STADA Diagnostik bilden. Diese 
umfasst zum einen Selbsttests und Blutzuckermessgeräte für Diabetiker
zur einfachen Anwendung zu Hause. Zum anderen zählen dazu vier 
DNA-Tests, die mittels einer DNA-Analyse die Eignung bestimmter 
Wirkstoffe für den einzelnen Patienten untersuchen und dadurch eine 
individualisierte Arzneimitteltherapie sowie mehr Therapiesicherheit 
ermöglichen. Gemäß Gen-Diagnostik-Gesetz werden die DNA-Tests nach 
einer vorherigen Beratung ausschließlich vom Arzt durchgeführt. Damit
zählen diese Tests genau wie der neueste Test der Produktfamilie, der
Ebola-Schnelltest, zu den Diagnostika, die vom Fachpersonal 
angewendet werden. STADApharm ist ein einhundertprozentiges 
Tochterunternehmen der STADA Arzneimittel AG, Deutschlands einzigem 
unabhängigen Generika-Hersteller. STADA ist ein börsennotiertes 
Unternehmen mit Sitz im hessischen Bad Vilbel, das konsequent auf 
eine Mehrsäulenstrategie aus Generika und Markenprodukten (OTC) bei 
zunehmend internationaler Marktausrichtung setzt. Der Konzern ist mit
47 Vertriebsgesellschaften in 29 Ländern vertreten. Markenprodukte 
wie Grippostad C, Ladival und Mobilat zählen in Deutschland zu den 
meistverkauften ihrer Produktkategorie. Im Geschäftsjahr 2013 
erzielte STADA einen Konzernumsatz von 2.014,4 Mio. Euro, ein 
bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) 
von 415,2 Mio. Euro und einen bereinigten Konzerngewinn von 160,6 
Mio. Euro. Zum 31. Dezember 2013 beschäftigte STADA weltweit 9.825 
Mitarbeiter.
Kontakt für Journalisten:
STADA Arzneimittel AG
Media Relations
Stadastraße 2-18
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49(0) 6101 603-165
Fax: +49(0) 6101 603-215
E-Mail: press(at)stada.de
Web: www.stada.de
Kontakt für Ärzte, Kliniken und Hilfsorganisationen: 
STADApharm GmbH
STADA Diagnostik
Stadastraße 2-18
61118 Bad Vilbel
Tel.: +49(0) 6101 603-9000
Fax: +49(0) 6101 603-864
E-Mail: diagnostik(at)stada.de
Web: www.stada-diagnostik.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 09.02.2015 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1170433
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Bad Vilbel
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 36 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"STADApharm bringt geräteunabhängigen Schnelltest zur Erkennung von Ebola-Infektionen auf den Markt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stada Arzneimittel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







