Für mehr Lebensqualität im Alter - neue Assistenzsysteme ergänzen Hausnotruf (FOTO)

(ots) - 
   Ob eine Sensormatte, die das Betreten und Verlassen einer Wohnung 
meldet, eine automatische Lichtanlage, die den Toilettengang in der 
Nacht erleichtert oder programmierbare Medikamentenspender - 
technische Assistenzsysteme, auch Ambient Assisted Living (AAL) 
genannt, setzen sich zunehmend durch. Der Grund: Sie steigern die 
Lebensqualität alter und kranker Menschen und lassen sich optimal mit
dem Hausnotruf koppeln. Auch für Menschen mit Behinderung, 
Demenzkranke oder Epileptiker hat AAL individuelle Lösungen parat.
   "Wer im Alter möglichst lange in seinem gewohnten Umfeld leben 
möchte, dem bietet der Hausnotruf ergänzt durch die altersgerechten 
Assistenzsysteme die ideale Voraussetzung dafür", ist Michaela 
Stevens, Geschäftsführerin der Initiative Hausnotruf überzeugt. Aber 
nicht nur zu Hause, auch unterwegs hilft die Kombination von 
Hausnotruf mit AAL. So kann beispielsweise ein gestürzter 
Spaziergänger über einen Notfallsender mit GPS-Anbindung im Wald bis 
auf wenige Meter geortet und zeitnah versorgt werden. "Die Zukunft 
gehört der AAL-Technologie. Schon heute wird sie als eine Antwort auf
die Herausforderungen des demographischen Wandels gehandelt", meint 
Michaela Stevens weiter.
   Hausnotruf als Basis für mehr Sicherheit im Alltag 
   Die Grundlage für die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten 
bildet die seit über 40 Jahren erfolgreiche Idee des Hausnotrufs. Ein
wie eine Armbanduhr oder Halskette getragener Sender verbindet sich 
auf Knopfdruck über Funk mit einer Basisstation, die sofort die 
Hausnotrufzentrale alarmiert. Dort ist Tag und Nacht ein Mitarbeiter 
erreichbar und klärt im Gespräch die Dringlichkeit der Lage. Bei 
Bedarf schickt er den Bereitschaftsdienst  oder in kritischen 
Situationen den Rettungsdienst vorbei. Dieser kommt dank sicherer 
Schlüsselhinterlegung direkt in die Wohnung des Betroffenen.
   Unterstützung durch die Menschen hinter dem Hausnotruf 
   Über die Hausnotrufanbieter werden die Senioren im Alltag immer 
auch direkt unterstützt. So hilft beispielsweise ein Fahrdienst, der 
sie zu Arztterminen oder zum Friseur bringt und wieder abholt. 
Weitere Angebote sind Einkaufshilfen oder Menü-Services, wenn das 
Einkaufen oder Kochen zu mühsam wird. Dazu können später je nach 
individuellen Bedürfnissen Pflegeleistungen hinzugebucht werden - von
ambulanten Pflegediensten und der Unterstützung durch ehrenamtliche 
Pflegebegleiter bis hin zur stationären Pflege.
   Über die Initiative Hausnotruf 
   Die Initiative Hausnotruf vereint professionelle 
Notrufspezialisten, bekannte und qualitätsorientierte 
Hilfsorganisationen sowie namhafte Hersteller technischer Geräte. 
Ziel der Initiative ist es, älteren Menschen in Deutschland ein 
sicheres und unabhängiges Leben zu ermöglichen. Die neusten 
elektronischen Erweiterungen, die die Initiative Betroffenen 
empfiehlt, heißen Ambient Assisted Living (AAL). AAL umfasst 
technische Systeme, Produkte und Dienstleistungen, die das Leben 
älterer, chronisch kranker und körperlich eingeschränkter Menschen 
erleichtern und deren Kommunikationsmöglichkeiten fördern. 
www.initiative-hausnotruf.de
Pressekontakt:
eobiont GmbH
Claudia Groetschel
Tel.: 030/44 02 01 30
redaktion(at)initiative-hausnotruf.de
www.initiative-hausnotruf.de
www.mein-leben-im-alter.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 04.02.2015 - 03:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1168578
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 41 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für mehr Lebensqualität im Alter - neue Assistenzsysteme ergänzen Hausnotruf (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Initiative Hausnotruf 03-hausnotruf-fahrrad.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







