QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2014
(ots) - 
- Ergebnisse des Geschäftsjahres 2014: Bereinigter Konzernumsatz von $1,35
  Mrd. (+4% bei konstanten Wechselkursen, CER); bereinigtes operatives Ergebnis von
  $312,5 Mio. und bereinigter Gewinn je Aktie (EPS) von $1,00 -Bereinigter Konzernumsatz
  steigt exklusive des HPV-Geschäfts in den USA um 9% CER; freier Cashflow wächst um
  15% auf $201,4 Millionen im Gesamtjahr 2014
- Ergebnisse des 4. Quartals 2014 entsprechend Vorab-Veröffentlichung:
  Bereinigter Konzernumsatz von $360,8 Mio. (+4% CER); bereinigtes operatives Ergebnis
  von $71,6 Mio. und bereinigter Gewinn je Aktie (EPS) von $0,25 -Bereinigter
  Konzernumsatz steigt exklusive des HPV-Geschäfts in den USA um 10% CER
- Wachstumstreiber sollen überdurchschnittlich zulegen und die Transformation
  des QIAGEN-Portfolios im Jahr 2015, in dem letztmalig mit signifikantem Gegenwind
  durch den Umsatzrückgang bei HPV-Testprodukten in den USA gerechnet wird, weiter
  forcieren
- QIAGEN erwartet für 2015 währungsbereinigt weiteres Wachstum beim Umsatz und
  Gewinn, rechnet jedoch mit negativen Einflüssen durch Wechselkursschwankungen
   QIAGEN N.V.  gab heute die Ergebnisse der operativen Tätigkeit für
das vierte Quartal und das Gesamtjahr 2014 bekannt. Dabei wurden auch
Ziele für weitere Innovationen und Wachstum im Jahr 2015 gesetzt.
   "Wir haben 2014 angeführt durch die anhaltend starke Entwicklung 
unserer Wachstumstreiber solide Ergebnisse geliefert. Unsere Teams 
haben bei der Transformation von QIAGEN und der Weiterentwicklung 
unseres Portfolios beträchtliche Fortschritte erzielt, insbesondere 
durch gezielte Investitionen in unsere Wachstumstreiber. Diese 
verzeichnen währungsbereinigt zweistellige Wachstumsraten und 
generieren rund 30% unseres Umsatzes. Wir sind entschlossen, im Jahr 
2015 die Dynamik unserer Wachstumstreiber durch Massnahmen zur 
Erschliessung des Marktes sowie die Einführung neuer Produkte weiter 
zu steigern. Zugleich haben wir währungsbereinigt Ziele für die 
Erhöhung unserer Umsätze und des bereinigten Gewinns gesteckt, 
während wir das letzte Jahr mit Gegenwind durch unser HPV-Geschäft in
den USA durchlaufen", so Peer M. Schatz, Vorstandsvorsitzender der 
QIAGEN N.V.
   Ergebnisse des Geschäftsjahres 2014
                                                                        Veränderung
                                                                              Konst.
In Millionen $, ausgenommen Gewinn je Aktie             2014     2013   $    Wechselk.
Umsatzerlöse, bereinigt                              1.346,2  1.306,3   3%      4%
Betriebsergebnis, bereinigt                            312,5    318,1  -2%
Konzernergebnis, bereinigt                             241,1    246,3  -2%
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie, bereinigt         $1,00    $1,02
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie CER,
bereinigt                                              $1,01    $1,02
Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung
beigefügten Tabellen. Der bereinigte Konzernumsatz ist eine nach GAAP nicht
geforderte Kennzahl, die sämtliche Umsatzbeiträge der Übernahmen im
Bioinformatikbereich einschliesst. Das Jahresergebnis 2014 enthält
Restrukturierungskosten in Höhe von $0,08 je Aktie, die aus dem bereinigten
Ergebnis nicht ausgeschlossen wurden.
   Der bereinigte Konzernumsatz stieg 2014 um 4% CER (bei konstanten 
Wechselkursen), angeführt von höheren Verkaufserlösen bei 
Verbrauchsmaterialien und damit verbundenen Umsätzen (+4% CER, 87% 
des Umsatzes), Instrumenten (+8% CER, 13% des Umsatzes) sowie einer 
fortlaufenden Geschäftsexpansion in allen Kundengruppen. Etwa zwei 
Prozentpunkte des Wachstums bei konstanten Wechselkursen entstammen 
den Übernahmen von Ingenuity, CLC bio und BIOBASE zur Schaffung einer
marktführenden Position in der Bioinformatik, zwei Prozentpunkte 
entfielen auf das übrige Geschäft. Wechselkursschwankungen hatten 
einen negativen Einfluss von einem Prozentpunkt. Der bereinigte 
Konzernumsatz exklusive der HPV-Testprodukte in den USA stieg 2014 um
9% CER.
   Das operative Ergebnis belief sich auf $160,8 Mio. gegenüber $63,3
Mio. im Vorjahr, wobei in beiden Berichtsperioden einmalige 
Aufwendungen für Übernahmen und Restrukturierungsmassnahmen verbucht 
wurden. Das operative Ergebnis, in dem Posten wie Kosten für 
Unternehmensübernahmen sowie Abschreibungen auf im Rahmen von 
Unternehmenszusammenschlüssen erworbene immaterielle Vermögenswerte 
nicht enthalten sind, sank 2014 um 2% auf $312,5 Mio. gegenüber 
$318,1 Mio. im Vorjahr. Das Ergebnis im Jahr 2014 beinhaltet $25,5 
Mio. an einmaligen Restrukturierungskosten.
   Der den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Gewinn im Jahr 
2014 betrug $116,6 Mio. bzw. $0,48 je verwässerter Aktie (ausgehend 
von 241,5 Mio. verwässerten Aktien) gegenüber $69,1 Mio. bzw. $0,29 
je verwässerter Aktie (ausgehend von 242,2 Mio. verwässerten Aktien) 
im Vorjahr. Der bereinigte Konzerngewinn belief sich auf $241,1 Mio. 
bzw. $1,00 je Aktie ($1,01 CER), gegenüber $246,3 Mio. bzw. $1,02 je 
Aktie im Vorjahr. Der bereinigte Gewinn je Aktie im Jahr 2014 
beinhaltete $0,08 an Restrukturierungskosten, die im vierten Quartal 
verbucht wurden und von denen $0,06 nicht cash-wirksam waren.
   Zum 31. Dezember 2014 stiegen die liquiden Mittel auf $392,7 Mio. 
gegenüber $330,3 Mio. zum 31. Dezember 2013. Der operative Cashflow 
stieg 2014 auf $288,0 Mio. gegenüber $259,0 Mio. im Vorjahr. Der 
freie Cashflow nahm 2014 auf $201,4 Mio. zu, im Vergleich zu $174,5 
im Vorjahr. Der Mittelabfluss für Investitionstätigkeiten belief sich
auf $407,6 Mio. und übertraf damit den Vorjahreswert von $251,7 Mio. 
Der Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeiten lag 2014 bei $192,8 
Mio. gegenüber Mittelabflüssen für Finanzierungstätigkeiten von $68,8
Mio. im Vorjahr.
   Ergebnisse des vierten Quartals 2014
                                                                       Veränderung
                                                                              Konst.
In Millionen $, ausgenommen Gewinn je Aktie       Q4 2014    Q4 2013    $    Wechselk.
Umsatzerlöse, bereinigt                             360,8      362,6   0%       4%
Betriebsergebnis, bereinigt                          71,6       95,3 -25%
Konzernergebnis, bereinigt                           60,4       79,8 -24%
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie,
bereinigt                                           $0,25      $0,33
Verwässertes Ergebnis je Stammaktie CER,
bereinigt                                           $0,25      $0,33
Informationen zu den bereinigten Zahlen entnehmen Sie bitte den dieser Mitteilung
beigefügten Tabellen. Der bereinigte Konzernumsatz ist eine nach GAAP nicht
geforderte Kennzahl, die sämtliche Umsatzbeiträge der Übernahmen im
Bioinformatikbereich einschliesst. Das Ergebnis des vierten Quartals 2014 enthält
Restrukturierungskosten in Höhe von $0,08 je Aktie, die aus dem bereinigten
Ergebnis nicht ausgeschlossen wurden.
   Im vierten Quartal 2014 stieg der bereinigte Konzernumsatz um 4% 
CER, angeführt von einem dynamischen zweistelligen Wachstum (CER) bei
Instrumenten (+18% CER, 16% des Umsatzes), höheren Umsätzen bei 
Verbrauchsmaterialien und damit verbundenen Umsatzerlösen (+2% CER, 
84% des Umsatz), sowie aufgrund von Beiträgen aus allen 
Kundengruppen. Bei konstanten Wechselkursen entfiel rund ein 
Prozentpunkt des Gesamtwachstums auf die Übernahmen im Bereich 
Bioinformatik, etwa drei Prozentpunkte entfielen auf das übrige 
Geschäft. Wechselkursschwankungen hatten einen wesentlichen negativen
Einfluss von etwa vier Prozentpunkten auf das berichtete 
Umsatzwachstum. Der bereinigte Konzernumsatz exklusive der 
HPV-Testprodukte in den USA stieg um 10% CER.
   Das operative Ergebnis belief sich auf $20,6 Mio. gegenüber $34,0 
Mio. im Vergleichszeitraum 2013, wobei in beiden Berichtsperioden 
einmalige Aufwendungen in Zusammenhang mit Übernahmen und 
Restrukturierungsmassnahmen erfasst wurden. Das operative Ergebnis, 
in dem Kosten für Unternehmensübernahmen sowie Abschreibungen auf im 
Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen erworbene immaterielle 
Vermögenswerte nicht enthalten sind, sank um 25% auf $71,6 Mio., 
hauptsächlich aufgrund der Restrukturierungskosten im Jahr 2014 in 
Höhe von $25,5 Mio.
   Der den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbare Konzerngewinn 
betrug im vierten Quartal 2014 $25,8 Mio. bzw. $0,11 je verwässerter 
Aktie (ausgehend von 241,1 Mio. verwässerten Aktien) gegenüber $60,2 
Mio. bzw. $0,25 je Aktie (ausgehend von 244,4 Mio. verwässerten 
Aktien) im Vorjahresquartal. Der bereinigte Konzerngewinn fiel im 
vierten Quartal 2014 um 24% auf $60,4 Mio. bzw. $0,25 je Aktie ($0,25
CER) gegenüber $79,8 Mio. bzw. $0,33 je Aktie im Vorjahreszeitraum.
   Geschäftsentwicklung
   Eine Übersicht der bereinigten Konzernumsätze für das vierte 
Quartal und das Gesamtjahr 2014 bei konstanten Wechselkursen:
   Regionen
   Die Region Europa/Nahost/Afrika (GJ 2014: +9%, 34% des Umsatzes; 
Q4 2014: +12%, 34% des Umsatzes) verzeichnete in Deutschland, 
Frankreich, Grossbritannien und in der Türkei ein solides Wachstum 
und profitierte gleichzeitig von der fortlaufenden Expansion in der 
nordischen Region. In der Region Amerikas (GJ 2014: +0%, 46% des 
Umsatzes; Q4 2014: -4%, 44% des Umsatzes) wurde währungsbereinigt - 
exklusive des HPV-Testportfolios in den USA - auf Basis einer 
steigenden Nachfrage in allen Kundengruppen ein Wachstum von 11% 
verzeichnet. Die Region Asien-Pazifik/Japan (GJ 2014: +8%, 19% des 
Umsatzes; Q4 2014: +11%, 20% des Umsatzes) konnte ein Wachstum im 
hohen einstelligen Bereich in China sowie Zuwächse in Japan und 
Südkorea vermelden, wohingegen der Umsatz in Australien weitgehend 
unverändert blieb. Die Umsätze in den sieben führenden 
Schwellenländern (GJ 2014: +5%, 14% des Umsatzes; Q4 2014: +6%, 17% 
des Umsatzes) wiesen eine positive Entwicklung in China, Südkorea, 
Brasilien und in der Türkei auf, wodurch ein starker Rückgang der 
Umsätze in Russland sowie - durch den Zeitpunkt nationaler 
Ausschreibungen bedingt - niedrigere Umsätze in Mexiko mehr als 
kompensiert werden konnten.
   Kundengruppen
   Die Kundengruppe Molekulare Diagnostik (GJ 2014: +4%, 50% des 
Umsatzes; Q4 2014: +3%, 51% des Umsatzes) entwickelte sich dank 
anhaltend solider Zuwächse bei QIAGENs Wachstumstreibern positiv und 
trotzte dem für das Gesamtjahr erwarteten Umsatzrückgang bei 
HPV-Testprodukten in den USA (-40%, 6% des Umsatzes), so dass 2014 im
Ergebnis bei dem übrigen Diagnostik-Portfolio ein Wachstum von 16% 
erzielt werden konnte. Die Umsätze mit Instrumenten verzeichneten 
dank der anhaltend starken Platzierungen des QIAsymphony-Systems ein 
zweistelliges Wachstum. Auch der QuantiFERON-TB Test, das 
Produktportfolio für die Personalisierte Medizin (einschliesslich 
höherer Umsatzerlöse aus gemeinsamen Pharma-Entwicklungsprojekten 
gegenüber 2013) sowie Produkte für den Nachweis von Infektionen 
(Profiling) erzielten im Gesamtjahr 2014 zweistellige Umsatzzuwächse.
   Die Kundengruppe Angewandte Testverfahren (GJ 2014: +9%, 8% des 
Umsatzes; Q4 2014: +13%, 9% des Umsatzes) zeigte im 4. Quartal 2014 
eine starke Entwicklung, die im Gesamtjahr zu einem zweistelligen 
Umsatzwachstum bei Instrumenten und einem soliden einstelligen 
Umsatzwachstum bei Verbrauchsmaterialien führte. Getrieben wurde die 
positive Entwicklung vor allem durch Wachstum bei Produkten für die 
Bereiche Human ID/Forensik und Veterinärmedizin, sowie durch das neue
Bioinformatik-Portfolio.
   Die Kundengruppe Pharmazeutische Industrie (GJ 2014: +3%, 19% des 
Umsatzes; Q4 2014: +1%, 18% des Umsatzes) verzeichnete 2014 in der 
Region Amerikas eine steigende Nachfrage mit einem einstelligen 
Umsatzanstieg sowohl bei Instrumenten als auch bei 
Verbrauchsmaterialien und Bioinformatik-Lösungen.
   Die Kundengruppe Akademische Forschung (GJ 2014: +2%, 23% des 
Umsatzes; Q4 2014: +6%, 22% des Umsatzes) konnte trotz der 
schwierigen Finanzierungsbedingungen in den USA und anderen wichtigen
Märkten im Gesamtjahr eine positive Entwicklung verzeichnen. Dazu 
beigetragen haben die Rückkehr zum Wachstum bei den 
Instrumentenumsätzen im vierten Quartal 2014 sowie höhere Beiträge 
aus dem Verkauf von Verbrauchsmaterialien. QIAGEN erwartet, dass die 
staatlichen Ausgaben im Bereich der akademischen Forschung im Jahr 
2015 gegenüber 2014 steigen, jedoch unter dem Niveau der Vorjahre 
bleiben werden.
   Wachstumstreiber führen die Transformation von QIAGEN im Jahr 2015
und darüber hinaus an
   QIAGEN beschleunigt weiter das Innovations- und Wachstumstempo 
durch die Umsetzung gezielter Initiativen zum Ausbau unserer 
Führungsposition bei der Adressierung der sich verändernden 
Bedürfnisse unserer Kunden, wertvolle molekulare Erkenntnisse aus 
biologischen Proben gewinnen zu wollen. Die rasche Expansion unserer 
Wachstumstreiber, die 2014 etwa 30% des Gesamtumsatzes ausmachten und
währungsbereinigt ein Wachstum von mehr als 20% erzielten, wird die 
Transformation von QIAGEN im Jahr 2015 anführen, in dem letztmalig 
mit signifikantem Gegenwind durch den Umsatzrückgang bei 
HPV-Testprodukten in den USA gerechnet wird.
   Zu den jüngsten Entwicklungen gehören:
   Mehr QIAsymphony-Platzierungen mit erweitertem Testmenü
- QIAGEN hat 2014 sein Ziel von insgesamt 1.250 installierten
  QIAsymphony-Systemen übertroffen und bekräftigt, bis Ende 2015 die Zahl der
  platzierten Systeme auf über 1.500 erhöhen zu wollen. Der QIAsymphony ist die
  weltweit führende Plattform zur Automatisierung molekularer Tests in Labors mit
  mittlerem Durchsatz.
- Im Jahr 2014 wurden acht Tests zur Nutzung auf dem Rotor-Gene Q real-time PCR
  System, einem integralen Bestandteil der QIAsymphony-Plattform, in Europa und / oder
  den USA zur Vermarktung zugelassen. Insgesamt umfasst QIAGENs Entwicklungspipeline
  über 35 unterschiedliche Tests.
   Weiterer Ausbau der Führungsposition in Personalisierter Medizin
- Das therascreen EGFR RGQ Plasma PCR Kit ist der weltweit erste
  therapiebegleitende Test zur Behandlung von Lungenkrebspatienten auf Basis von
  Flüssigbiopsien, der mit der CE-IVD-Markierung eine regulatorische Zulassung erhalten
  hat. Das gemeinsam mit AstraZeneca entwickelte Kit analysiert eine genomische Mutation
  zur Steuerung der Therapie von nicht kleinzelligem Lungenkrebs mit IRESSA(R) von
  AstraZeneca.
- Im November 2014 wurde der Abschluss eines neuen Rahmenvertrags zur
  Entwicklung und Vermarktung von Begleitdiagnostika mit Novartis bekannt gegeben. Die
  Vereinbarung bezieht sich auf aktuelle und zukünftige Medikamente von Novartis und
  markiert für QIAGEN den neunten umfassenden Rahmenvertrag, den das Unternehmen mit
  Partnern in der pharmazeutischen Industrie zur Entwicklung von therapiebegleitenden
  Diagnostika abschliessen konnte.
   QuantiFERON-TB weltweit mit rapidem Wachstum, Einführung in China 
schreitet voran
- QuantiFERON-TB, der weltweit führende Test zur Diagnose von
  Tuberkuloseinfektionen, überschritt 2014 die Umsatzschwelle von $100 Mio. und
  verzeichnete währungsbereinigt weiterhin solide zweistellige Wachstumsraten.
- QuantiFERON-TB Gold Plus wurde als die vierte Generation dieses Tests Ende
  2014 mit der CE-IVD-Kennzeichnung in Europa eingeführt. Das Verfahren zeichnet sich
  durch ein verbessertes klinisches Leistungsprofil und weitere Workflow-Optimierungen
  aus. Der Test soll 2015 in den USA zur Zulassung eingereicht werden,
  Zulassungsanträge für weitere Märkte einschliesslich China und Japan befinden sich
  in der Vorbereitung.
   Bioinformatik-Lösungen treiben Verbreitung von NGS-Technologien 
voran
- Das Bioinformatik-Angebot von QIAGEN gewinnt für die Nutzer von
  Next-Generation-Sequencing (NGS) Technologien durch einen weiteren Ausbau der
  umfassenden Informationsressourcen und die Ergänzung um diverse Softwarelösungen
  weiter an Wert. So wurden bislang bereits mehr als 300.000 Proben mithilfe der
  Ingenuity Knowledge Base analysiert, was zur weiteren Stärkung der
  Leistungsfähigkeit dieser Plattform beigetragen hat.
- Ingenuity Clinical, ein webgestütztes System zur Unterstützung von Diagnose-
  und Therapieentscheidungen beim Einsatz von NGS im klinischen Bereich, das die
  umfangreichen Funktionen der Ingenuity Knowledge Base nutzt, wird für die
  Markteinführung im Jahr 2015 vorbereitet. Es bietet eine schnelle, unkomplizierte und
  hochpräzise klinische Analyse und Auswertung von Erkenntnissen aus Tests auf Basis
  der NGS-Technologie.
   Innovative NGS-Workflows und universelle Lösungen für klinische 
Anforderungen
- QIAGEN hat den Geschäftsbereich Enzyme Solutions von Enzymatics
  übernommen, einem US-Unternehmen, dessen Produkte geschätzt in 80% aller
  NGS-Workflows zum Einsatz kommen. Das umfassende Portfolio von Enzymatics ergänzt
  QIAGENs führendes Angebot mit universellen NGS-Produkten und unterstützt unsere
  Strategie zur Verbreitung von NGS in der klinischen Praxis. Darüber hinaus hat QIAGEN
  im Anschluss an die Akquisition eine strategische Partnerschaft mit dem neu geformten
  Unternehmen ArcherDX geschlossen. Die Vereinbarung sichert QIAGEN den Zugang zu
  Technologien sowie Vertriebsrechte für einzigartige Produkte zur Unterstützung des
  klinischen Einsatzes von NGS in der Personalisierung von Krebstherapien basierend auf
  der proprietären AMP(TM)-Chemie von ArcherDX. QIAGEN geht davon aus, dass das
  erworbene Produktportfolio von Enzymatics im Jahr 2015 ca. $20 Mio. zum Umsatzzuwachs
  beitragen wird (unter Berücksichtigung sich überschneidender Produktportfolios).
- Die Entwicklung des Sample-to-Insight-Workflows mit dem
  Benchtop-NGS-Sequenzierer GeneReader schreitet planmässig voran, die Markteinführung
  ist für die zweite Jahreshälfte 2015 geplant.
   Weiterhin führend beim Screening auf Gebärmutterhalskrebs
- Mit seinem digene HC2 Test behauptet QIAGEN auf dem US-Markt für
  Gebärmutterhalskrebs-Screenings weiterhin eine klare Führungsposition - trotz
  aggressiver Preiskampagnen, die in den letzten Jahren von Wettbewerbern initiiert
  worden sind. Im Jahr 2014 gaben die Umsätze mit HPV-Testprodukten in den USA stärker
  als zuvor erwartet nach (GJ 2014: -40%, 6% des Umsatzes; Q4 2014: -59%, 4% des
  Umsatzes), wodurch das Wachstum beim bereinigten Konzernumsatz um etwa fünf
  Prozentpunkte gemindert wurde. Für 2015 geht QIAGEN von einem weiteren Rückgang der
  Umsätze mit HPV-Testprodukten in den USA aus. Insgesamt erwartet QIAGEN, dass dies
  einen negativen Einfluss von etwa drei bis vier Prozentpunkten auf das Wachstum beim
  bereinigten Konzernumsatz haben wird, und dass der Anteil der entsprechenden Produkte
  am Gesamtumsatz zum Jahresende deutlich unter 5% liegen wird. Ausserhalb der USA hat
  QIAGEN mit seinen HPV-Produkten eine starke Führungsposition inne und erwartet für
  das Gesamtjahr 2015 eine positive Umsatzentwicklung, nachdem die Umsätze im Jahr 2014
- bedingt durch den Zeitpunkt grosser nationaler Ausschreibungen im Vergleich zum
  Vorjahr - leicht zurückgegangen sind (GJ 2014: -5% CER, 5% des Umsatzes; Q4 2014: +1%
  CER, 6% des Umsatzes).
   Steigende Aktionärsrenditen
   QIAGEN ist einer disziplinierten Kapitalallokation verpflichtet, 
die unter anderem eine Geschäftsexpansion durch gezielte Übernahmen 
sowie eine Steigerung der Aktionärsrenditen vorsieht. Hierzu gehören 
zwei laufende Initiativen, die den Gesamtwert der angekündigten 
Programme zur Steigerung der Aktionärsrendite auf mehr als $500 Mio. 
erhöht haben.
   Im Januar 2015 unterbreitete QIAGEN ein Angebot für den Rückkauf 
sämtlicher im Umlauf befindlicher Wandelanleihen der Gesellschaft mit
Fälligkeit im Jahr 2024. Ziel ist eine Optimierung der Bilanz durch 
die Verringerung der damit verbundenen potenziellen 
Aktienverwässerung. Sämtliche im Umlauf befindlichen Anleihen mit 
Fälligkeit im Jahr 2024 wurden zum Kauf angeboten, für deren Rückkauf
QIAGEN derzeit mit ca. $250 Mio. an Barauszahlungen aus bestehenden 
Liquiditätsreserven rechnet. Insgesamt waren etwa 10,3 Mio. Aktien 
mit Verwässerungsrisiko mit den im Jahr 2024 fälligen Anleihen 
verbunden. Davon wurden bereits ca. 4,5 Mio. Aktien in der Ermittlung
der verwässerten Aktien am 9. Januar 2015 berücksichtigt.
   Im Rahmen des dritten Aktienrückkaufprogramms im Wert von $100 
Mio., das im August 2014 gestartet worden war, wurden zum 17. 
Dezember 2014 an der Frankfurter Börse ca. 2,1 Mio. Aktien zu einem 
volumengewichteten Durchschnittskurs von EUR18,21 je Aktie mit einem 
Gesamtwert von EUR38,6 Mio. zurückgekauft. Die zurückgekauften Aktien
werden als eigene Aktien gehalten, um Verpflichtungen aus 
Wandelanleihen und/oder aktienbasierten Vergütungsplänen für 
Mitarbeiter nachzukommen. Weiterführende Informationen zu dem 
Programm sind auf der Website von QIAGEN zu finden 
(http://www.qiagen.com).
   Veränderungen im Aufsichtsrat und im Executive Committee
   Aufsichtsrat: Prof. Dr. James E. Bradner, M.D., wurde im Januar 
2015 als Aufsichtsratsmitglied nominiert und wird bei der nächsten 
Jahreshauptversammlung im Juni 2015 zur Wahl stehen. Dr. Bradner ist 
Associate Director des Center for the Science of Therapeutics (CSofT)
am Broad Institute sowie behandelnder Arzt in der Abteilung 
Hämatologie-Onkologie am Dana-Farber Cancer Institute. Dr. Brader ist
unter anderem auch als Associate Professor of Medicine an der Harvard
Medical School tätig. Er gehört zu den Gründern von Acetylon 
Pharmaceuticals, SHAPE Pharmaceuticals, Tensha Therapeutics und Syros
Pharmaceuticals. Dr. Bradner hat seinen Abschluss in Medizin an der 
Universität von Chicago im Jahr 1999 erworben.
   Executive Committee: Thierry Bernard wird im Februar 2015 als 
Senior Vice President, Molecular Diagnostics Business Area, und 
Mitglied des Executive Committee die Verantwortung für die 
Entwicklung von QIAGENs wachsender Präsenz im Bereich diagnostischer 
Technologien für die Gesundheitsfürsorge übernehmen. Herr Bernard 
hatte seit 1999 verschiedene Funktionen mit zunehmender Verantwortung
bei bioMérieux inne, zuletzt als Corporate Vice President, Global 
Commercial Operations, Investor Relations und Region Greater China. 
Herr Bernard ist ein Mitglied des Verwaltungsrats von AdvanDx sowie 
Daktari Diagnostics, Inc. Er hat Abschlüsse von der Sciences Po in 
Paris, der Harvard Business School, London School of Economics und 
des College of Europe erworben. Herr Bernard tritt an die Stelle von 
Dr. Helge Lubenow, die sich entschlossen hat, diese Position 
aufzugeben und Erziehungsurlaub zu nehmen.
   Ausblick 2015
   Angetrieben durch seine Wachstumstreiber und ein 
überdurchschnittliches Wachstum seines Kern-Produktportfolios - das 
den letztmaligen signifikanten Gegenwind aus dem Rückgang der Umsätze
mit HPV-Testprodukten in den USA deutlich übertreffen soll - erwartet
QIAGEN, im Jahr 2015 wechselkursbereinigt einen höheren bereinigten 
Konzernumsatz und Gewinn zu erwirtschaften. Nicht berücksichtigt bei 
diesen Erwartungen sind mögliche Akquisitionen, die im Laufe des 
Jahres 2015 abgeschlossen werden könnten.
   Das Unternehmen rechnet damit, dass der bereinigte Konzernumsatz 
im Gesamtjahr unter konstanten Wechselkursen um etwa 4% steigen wird,
da das Wachstum des Kernportfolios um etwa 7-8% CER (einschliesslich 
der Beiträge aus der Übernahme von Enzymatics im Dezember 2014) den 
negativen Einfluss niedrigerer Umsätze mit HPV-Testprodukten in den 
USA in Höhe von etwa 3-4 Prozentpunkten übertreffen wird. Es wird 
damit gerechnet, dass der bereinigte verwässerte Gewinn je Aktie 
(EPS) bei konstanten Wechselkursen etwa $1,16-1,18 betragen wird, im 
Jahr 2014 lag er bei $1,00. Auf Basis der aktuellen Wechselkurse 
erwartet QIAGEN, dass die Entwicklung des US-Dollars, seiner 
Berichtswährung, gegenüber anderen Währungen einen negativen Effekt 
auf den bereinigten Umsatz, zu einem geringeren Teil auf den 
bereinigten Gewinn je Aktie, und zu einem kleinen Teil auf die 
bereinigte operative Marge, haben wird.
   Für das erste Quartal 2015 erwartet QIAGEN unter konstanten 
Wechselkursen ein Wachstum von etwa 2%, worin ein negativer Einfluss 
von etwa fünf bis sechs Prozentpunkten aus dem HPV-Geschäft in den 
USA eingerechnet ist, und einen bereinigten Gewinn je Aktie in Höhe 
von $0,22-0,23. Basierend auf den Wechselkursen vom 28. Januar 2015 
erwartet QIAGEN, dass sich der berichtete bereinigte Konzernumsatz im
ersten Quartal 2015 infolge negativer Wechselkursschwankungen um etwa
sieben Prozentpunkte und der bereinigte Gewinn je Aktie um etwa $0,01
reduzieren wird.
   Verwendung der bereinigten Ergebnisse
   QIAGEN berichtet regelmässig die bereinigten Ergebnisse sowie die 
Ergebnisse unter konstanten Wechselkursen und andere 
Nicht-U.S.-GAAP-Kennzahlen, um tiefergehende Einblicke in die 
finanzielle Entwicklung des Unternehmens zu gewähren. Diese umfassen 
den bereinigten Konzernumsatz, den bereinigten operativen Gewinn, den
den Aktionären der QIAGEN N.V. zurechenbaren Nettogewinn, den 
bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie und den freien Cashflow. 
Bereinigte Ergebnisse sollten als zusätzliche Information zu den 
berichteten Ergebnissen gesehen werden, die nach gemeinhin gültigen 
Prinzipien der Berichterstattung (U.S. GAAP) erstellt werden, jedoch 
nicht als Ersatz für diese gewertet werden. Der freie Cashflow 
berechnet sich aus dem operativen Cashflow abzüglich der Auszahlungen
für Sachanlagen. QIAGEN ist der Ansicht, dass als zusätzliche 
Information zur Unternehmensentwicklung bestimmte Bereinigungen für 
Sachverhalte vorgenommen werden sollten, die ausserhalb der 
gewöhnlichen Geschäftstätigkeit liegen, hohen periodischen 
Schwankungen unterliegen oder die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit
denen der Mitbewerber oder mit früheren Geschäftsperioden 
beeinträchtigen. Zusätzliche Informationen zu Bereinigungen entnehmen
Sie bitte den dieser Mitteilung beigefügten Überleitungstabellen. 
QIAGEN hat die Darstellung seiner bereinigten Ergebnisse zum ersten 
Quartal 2014 in zwei Punkten verändert. Die aktienbasierte Vergütung 
ist als Kosten im bereinigten Ergebnis berücksichtigt. Informationen 
zur aktienbasierten Vergütung werden weiterhin in QIAGENs 
Geschäftsberichten sowie Dokumenten, die das Unternehmen bei der 
Börsenaufsichtsbehörde einreicht, offengelegt. Zum anderen werden 
Restrukturierungskosten nur noch bei Unternehmensübernahmen und damit
in Verbindung stehenden Massnahmen bereinigt.
   Telefonkonferenz und Webcast
   Detaillierte Informationen zu QIAGENs Ergebnissen werden am 
Donnerstag, den 29. Januar 2015, um 15:30 Uhr MEZ (9:30 Uhr ET / 
14:30 Uhr GMT) im Rahmen einer vom Unternehmen durchgeführten 
Telefonkonferenz präsentiert. Die entsprechenden Präsentationsfolien 
sind kurz vor diesem Termin auf der Internetseite des Unternehmens 
unter http://www.qiagen.com/de/about-us/investors/corporate-calendar 
verfügbar. Die Telefonkonferenz kann auf dieser Website live oder als
Aufzeichnung mitverfolgt werden.
   ###
   Eine PDF-Version der vollständigen Pressemeldung inkl. 
Finanztabellen kann
   unter folgender Adresse heruntergeladen werden:
   
http://www.qiagen.com/~/media/08C0A05D93A94761A4852F2D0259D320.ashx
   Über QIAGEN
   QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der 
weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung 
wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die 
Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und 
Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen 
Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und 
bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken 
helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und 
praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren 
diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. 
QIAGEN stellt diese Workflows weltweit mehr als 500.000 Kunden aus 
den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte
Testverfahren (Forensik, Veterinärdiagnostik und 
Lebensmittelsicherheit), Pharma (pharmazeutische und 
biotechnologische Unternehmen) sowie Forschung (Life Sciences) zur 
Verfügung. Zum 31. Dezember 2014 beschäftigte QIAGEN weltweit rund 
4.300 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über 
QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com.
   Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von 
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in 
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act 
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als 
zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten. 
Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs 
Produkte, Märkte, Strategie und operative Ergebnisse gemacht werden, 
einschliesslich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden operativen
Ergebnisse, neue Produktentwicklungen, neue Produkteinführungen, 
regulatorische Einreichungen und Finanzplanungen, geschieht dies auf 
der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit gewissen 
Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem:
Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen 
Geschäftsaktivitäten (einschliesslich Auswirkungen von 
Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie 
Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre 
Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für
unsere Produkte (einschliesslich angewandter Testverfahren, 
personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik, 
Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen 
Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter 
technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach 
QIAGEN-Produkten (einschliesslich allgemeiner wirtschaftlicher 
Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und 
sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für 
unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von 
QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu 
entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber 
abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer 
Produkte, den Abschluss von Akquisitionen und die Integration 
akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden
Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange 
Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.
Kontakte:
Public Relations:
Dr. Thomas Theuringer
Director Public Relations
+49-2103-29-11826
E-Mail: PR(at)qiagen.com
http://www.twitter.com/qiagen
http://www.qiagen.com/About-Us/Press-and-Media
Investor Relations:
John Gilardi
Vice President Corporate Communications
+49-2103-29-11711
E-Mail: ir(at)qiagen.com
http://www.qiagen.com/About-Us/Investors
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 28.01.2015 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1166051
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Venlo, Niederlande
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 35 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QIAGEN meldet Ergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2014
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Qiagen N.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







