QIAGEN führt QuantiFERON Monitor® für die Überwachung der Immunreaktion nach Organtransplantationen und zur Erforschung weiterer Anwendungen ein
(ots) - 
- Einführung von QuantiFERON Monitor (QFM(R)) in Europa zur Überwachung
  der Immunfunktion
- Zielmärkte umfassen unter anderem die Transplantationsmedizin sowie die
  Forschung auf dem Gebiet der Immunmodulation und -suppression
- Neuartiges Diagnostikum besitzt beträchtliches Potenzial zur Deckung eines
  dringenden medizinischen Bedarfs bei jährlich mehr als 100.000 Organtransplantationen
  und für den Einsatz in anderen klinischen Anwendungen
- Dank der bewährten QuantiFERON-Technologie ermöglicht QFM eine
  standardisierte und kosteneffiziente Messung der Immunfunktion
   QIAGEN N.V.  gab heute die Markteinführung von QuantiFERON(R) 
Monitor (QFM(R)), einem neuartigen Diagnostikum zur Überwachung der 
Immunfunktion, bekannt. QIAGEN führt QuantiFERON Monitor in Europa 
als In-vitro-Diagnostikum mit CE-IVD-Kennzeichnung ein. Zu den 
Hauptanwendungen zählt die Überwachung der Immunfunktion bei 
Patienten nach Organtransplantationen. In Nordamerika und anderen 
Märkten ist QFM für Forschungszwecke in Studien zu immunsuppressiven 
Erkrankungen, immunmodulierenden Therapien und zur Genesung nach 
einer Transplantation als präziser Marker der Immunfunktion 
erhältlich. Weltweit unterziehen sich über 100.000 Patienten pro Jahr
einer Organtransplantation.
   QFM misst die zellvermittelte Immunreaktion und kann so wichtige 
Informationen zur Stärke des Immunsystems bei immunsupprimierten 
Patienten nach einer Organtransplantation liefern. Der Test zielt 
damit auf einen wichtigen medizinischen Bedarf von Klinikern ab, die 
das Risiko ihrer Patienten für eine Organabstossung oder Infektionen 
beurteilen müssen, um die richtige Dosis an Immunsuppressiva 
bestimmen zu können. Derzeit besteht die gängige Praxis zur 
Beurteilung der Immunreaktivität in der Überwachung der 
Konzentrationen dieser Medikamente. Es gibt jedoch kein einheitliches
Arzneimittelregime, das für alle Patienten angewendet wird. Da 
schätzungsweise 40-70 % aller Todesfälle nach einer 
Organtransplantation auf Probleme mit der Immunsuppression bzw. den 
Immunsuppressiva zurückzuführen sind, hat die US-Gesundheitsbehörde 
FDA (Food and Drug Administration) empfohlen, bei der Anpassung der 
Medikamentendosis nicht allein die Medikamentenkonzentrationen 
heranzuziehen.
   Diesen dringenden medizinischen Bedarf adressiert QuantiFERON-TB 
Gold mit einer Reihe neuartiger Leistungsmerkmale, die für Kliniker 
und Forscher grossen Nutzen versprechen:
- QFM verwendet eine Kombination aus Stimulanzien, die gezielt verschiedene
  Zelltypen ansprechen, welche beim angeborenen und erworbenen Immunsystem an der
  Erkennung der zellvermittelten Immunreaktion beteiligt sind. Somit ermöglicht der
  Test eine qualitative und quantitative Messung der zellvermittelten Immunfunktion.
  Derzeit laufen klinische Studien, um den Nutzen von QFM bei Transplantationen
  unterschiedlicher Organe (Herz, Lunge, Leber und Niere) zu belegen.
- QuantiFERON Monitor ermöglicht es Ärzten, präzise das Risiko einer
  Organabstossung und einer Infektion zu bestimmen. Diese Informationen können
  potenziell zur Steuerung präventiver Behandlungen dienen - und damit helfen, die
  Dosierung der kostspieligen und potenziell toxischen Arzneimittel nach einer
  Transplantation zu reduzieren.
- QFM nutzt die QuantiFERON-Technologie, die weltweit in den QIAGEN-Produkten
  QuantiFERON-TB Gold(R), QuantiFERON-TB(R) Gold Plus und QuantiFERON-CMV(R) zum Einsatz
  kommt und für standardisierte, schnelle und kosteneffiziente Testverfahren steht.
  QuantiFERON Monitor wendet diese robuste Nachweistechnologie zur Überwachung des
  Immunsystems an und ergänzt so das führende Transplantationsportfolio von QIAGEN.
- QuantiFERON Monitor kann auch zur Überwachung der Immunreaktion bei anderen
  Erkrankungen eingesetzt werden, wie z. B. bei entzündlicher Darmerkrankung, HIV,
  Krebs, sowie im Rahmen von Immuntherapien. QIAGEN erwartet weitere Forschungsarbeiten
  auf diesen Gebieten, um den klinischen Nutzen von QuantiFERON Monitor weiter zu
  erkunden.
   "Wir freuen uns sehr, QuantiFERON Monitor in unser Portfolio an 
Diagnosetools für die Versorgung von Transplantationspatienten 
aufzunehmen und zugleich unsere Reihe an hochpräzisen Tests auf Basis
der QuantiFERON-Technologie erweitern zu können. Wir glauben, dass 
QuantiFERON Monitor das Potenzial hat, einen grossen ungedeckten 
medizinischen Bedarf bei 100.000 Patienten zu decken, die sich 
jährlich einer Organtransplantation unterziehen", sagte Peer M. 
Schatz, Chief Executive Officer von QIAGEN. "Wir sehen der 
Bereitstellung von QuantiFERON Monitor für die breite klinische 
Nutzung mit Freude entgegen - und ermutigen Forscher, den klinischen 
Nutzen des Produkts weiter zu untermauern. Wir erwarten, dass dieser 
neuartige Test durch seine präzise und kosteneffiziente Überwachung 
der wichtigsten Zellen bei der Immunreaktion des Körpers sich als ein
überaus wertvolles Hilfsmittel für das Management immunsupprimierter 
Patienten erweisen wird."
   Für Dr. Deepali Kumar, Assistenzprofessor für Medizin und durch 
Transplantate übertragene Infektionskrankheiten an der Universität 
von Toronto, wäre eine Strategie zur Immunüberwachung, die präzise 
das Risiko einer Infektion nach einer Organtransplantation bestimmen 
kann, ein wichtiger Fortschritt bei der Versorgung von 
Transplantationspatienten. "Eine solche Testung könnte sich für 
Kliniker als ein leistungsfähiges Werkzeug zur genauen Dosierung 
immunsuppressiver Medikamente erweisen, womit sich die zwei 
bedeutendsten Komplikationen nach Organtransplantation verhindern 
liessen: Opportunistische Infektionen und Organabstossungen", betonte
Dr. Kumar.
   Für Dr. Adam Testro, Leiter der Leberimmunologie an der 
Universität Melbourne / Austin Health, sollte ein idealer 
Immunfunktionstest breit zugänglich, schnell, und alters- 
geschlechtsneutral sein. Ausserdem sollte er als Marker für die 
Nettoimmunität fungieren und Warnhinweise auf drohende klinische 
Ereignisse liefern. "Zurzeit scheint QFM die meisten dieser Kriterien
zu erfüllen. Die Ergebnisse liegen am nächsten Tag vor und die 
doppelte Stimulation mit Liganden des angeborenen und erworbenen 
Immunsystems erweist sich als bedeutender Vorteil gegenüber Tests mit
lediglich einer Stimulanz."
   QIAGENs QuantiFERON-Produktreihe mit In-vitro-diagnostischen Tests
verwendet die robuste und klinisch bewährte IGRA-Technologie 
(Interferon-Gamma Release Assay) für den Nachweis der 
zellvermittelten Immunreaktionen in Vollblutproben. Andere Produkte 
dieser Reihe umfassen QuantiFERON-TB Gold (QFT(R)) zur präzisen 
Erkennung latenter Tuberkuloseinfektionen (TB), QuantiFERON-TB Gold 
Plus (QFT-Plus(R)) mit mehreren neuen Verbesserungen, und 
QuantiFERON-CMV zur Überwachung der Immunität gegenüber dem 
Zytomegalovirus (CMV) bei Risikopatienten.
   Weitere Informationen zur QuantiFERON Testtechnologie finden Sie 
unter http://www.QuantiFERON.com.
   Über QIAGEN
   QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der 
weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung 
wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die 
Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Isolierung und 
Verarbeitung von DNA, RNA und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen 
Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und 
bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken 
helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und 
praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren 
diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Arbeitsabläufen.
QIAGEN stellt diese Workflows weltweit mehr als 500.000 Kunden aus 
den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge), Angewandte
Testverfahren (Forensik, Veterinärdiagnostik und 
Lebensmittelsicherheit), Pharma (pharmazeutische und 
biotechnologische Unternehmen) sowie Forschung (Life Sciences) zur 
Verfügung. Zum 31. Dezember 2014 beschäftigte QIAGEN weltweit rund 
4.300 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über 
QIAGEN finden Sie unter http://www.qiagen.com
   Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von 
Paragraph 27A des U.S. Securities Act (US-Aktiengesetz) von 1933 in 
ergänzter Fassung und Paragraph 21E des U.S. Securities Exchange Act 
(US-Aktienhandelsgesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als 
zukunftsgerichtete Aussagen ("forward-looking statements") gelten. 
Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs 
Produkte, Märkte, Strategie und operative Ergebnisse gemacht werden, 
einschliesslich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden operativen
Ergebnisse, neue Produktentwicklungen, neue Produkteinführungen, 
regulatorische Einreichungen und Finanzplanungen, geschieht dies auf 
der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit gewissen 
Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem:
Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen 
Geschäftsaktivitäten (einschliesslich Auswirkungen von 
Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie 
Logistikprozessen), Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre 
Verteilung auf unsere Geschäftsfelder, die Entwicklung der Märkte für
unsere Produkte (einschliesslich angewandter Testverfahren, 
personalisierter Medizin, klinischer Forschung, Proteomik, 
Frauenheilkunde/ HPV-Testung und molekularer Diagnostik), Veränderung
unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen 
Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter 
technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach 
QIAGEN-Produkten (einschliesslich allgemeiner wirtschaftlicher 
Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und 
sonstiger Faktoren), Möglichkeit die regulatorische Zulassung für 
unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von 
QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher
Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens neue Produktideen zu 
entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber 
abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer 
Produkte, den Abschluss von Akquisitionen und die Integration 
akquirierter Geschäfte und Technologien. Weitere Informationen finden
Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange 
Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.
   Kontakte:
Public Relations:
Dr. Thomas Theuringer
Director Public Relations
+49-2103-29-11826
Email: pr(at)qiagen.com
http://www.twitter.com/qiagen
pr.qiagen.com [http://www.qiagen.com/About-Us/Press-and-Media ]
Investor Relations:
John Gilardi
Vice President Corporate Communications and Investor Relations
+49-2103-29-11711
Email: ir(at)qiagen.com
ir.qiagen.com [http://www.qiagen.com/About-Us/Investors ]
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.01.2015 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1165474
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hilden, Deutschland, Und Germantown, Maryland
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 42 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"QIAGEN führt QuantiFERON Monitor® für die Überwachung der Immunreaktion nach Organtransplantationen und zur Erforschung weiterer Anwendungen ein
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Qiagen N.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







