Vortrag: Schlafen wie ein Baby - durch Hypnose Schlafproblemeüberwinden
(ots) - 
Am Donnerstag, 29.01.2015, um 14.00 Uhr, hält der klinische 
Psychologe und Hypnosetherapeut Dr. Norbert Preetz im Hörsaal 22 im 
Universitätsklinikum Magdeburg, Leipziger Str. 44, einen Vortrag über
Schlafstörungen: "Schlafen wie ein Baby - So überwinden Sie Ihre 
Schlafprobleme". In seinem Vortrag zeigt Dr. Norbert Preetz die 
Hauptursachen von Schlafstörungen auf und was die Betroffenen selbst 
dagegen tun können - ohne Medikamente und somit ohne Risiken und 
Nebenwirkungen. Die Zuhörer lernen, wie sie ein neues gesundes 
Schlafmuster in ihr Unter-bewusstsein programmieren können und wie 
Hypnose als wissenschaftlich anerkanntes Mittel nicht nur Körper und 
Geist entspannt, sondern auch die tiefliegenden Probleme und 
Konflikte löst, die sie nachts nicht schlafen lassen. Neben 
Fallbeispielen und der Möglichkeit für Fragen und Antworten wird Dr. 
Preetz eine Hypnose-Demonstration geben, die die Wirksamkeit von 
Hypnose und Selbsthypnose zur Überwindung von Schlafstörungen 
verdeutlicht. Weitere Termine zu Ausbildungen finden Sie unter: 
http://www.hypnose-doktor.de/hypnose-ausbildung/ 
Interessante Videos über die Möglichkeiten der Hypnose zur 
Überwindung von Schlafstörungen und zur Stärkung von Gesundheit, 
Leistungsfähigkeit, Erfolg und Lebensfreude finden Sie auch unter 
www.youtube.com/user/hypnosedrpreetz.
   Volkskrankheit Schlafstörungen 
   Bereits jeder dritte Deutsche leidet unter Schlafstörungen. 
Häufige Folgen sind Dauermüdigkeit, erhöhter Stresslevel, verminderte
Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Neigung zu Diabetes und Übergewicht 
sowie Antriebslosigkeit bis hin zur Depression. Weil der Körper bei 
Schlafstörungen vermehrt Stresshormone ausschüttet, führt gestörter 
Schlaf auch zu einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Besonders brisant: Schlafstörungen fördern nicht nur die 
Vergesslichkeit; die häufig verschriebenen Medikamente und 
Beruhigungsmittel stehen auch im Verdacht, Demenz und die Entstehung 
von Krebs zu begünstigen und führen nicht selten in Abhängigkeit und 
Sucht.
   Hintergrundinformation zum Institut für Klinische Hypnose 
Magdeburg: Das Institut für Klinische Hypnose Magdeburg wurde 2012 
von Dr. Norbert Preetz gegründet. 
   Dr. Norbert Preetz studierte klinische Psychologie an der 
Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte und arbeitete 
anschließend an der Klinik für Neurologie und Psychiatrie der 
Medizinischen Akademie der heutigen Universität Magdeburg. Sein 
Interesse gilt vor allem alternativen Methoden mit dem Ziel der 
schnellen und effizienten Behandlung von Ängsten und 
Leistungsblockaden. Seit Beginn seiner Studienzeit beschäftigt er 
sich intensiv mit Hypnose und absolvierte zahlreiche 
Hypnose-Ausbildungen im In- und Ausland. Dr. Preetz verfügt über eine
zwanzigjährige Erfahrung als klinischer Psychologe mit eigener Praxis
und ist als Referent, Trainer und Autor tätig. In seinem Buch "Nie 
wieder Angst" beschreibt er vier Selbstheilungstechniken, mit deren 
Hilfe sich Ängste innerhalb von Minuten lösen lassen. Außerdem konnte
er in zahlreichen Fernsehbeiträgen die Wirksamkeit seiner 
Behandlungsmethoden erfolgreich demonstrieren. Weitere Informationen 
unter www.hypnose-doktor.de.
Pressekontakt:
Preetz-Hypnose GmbH
Ansprechpartner: Dr. Norbert Preetz
Hamburger Straße 11
39124 Magdeburg
Web: http://www.hypnose-doktor.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 26.01.2015 - 08:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1164636
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Magdeburg
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vortrag: Schlafen wie ein Baby - durch Hypnose Schlafproblemeüberwinden
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Preetz-Hypnose GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







