Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen
(ots) - 
   - Aktualisierung basiert auf positiver Empfehlung des CHMP von 
Dezember 2014
   Auf Basis einer positiven Empfehlung des Committee for Medicinal 
Products for Human Use (CHMP) der Europäischen 
Arzneimittelzulassungsbehörde sind Informationen zum klinischen 
Nutzen von Xarelto(R) (Rivaroxaban) bei Patienten mit 
nicht-valvulärem Vorhofflimmern, die sich einer Kardioversion zur 
Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus unterziehen, in die 
europäische Produktinformation von Xarelto aufgenommen worden. Diese 
Aktualisierung liefert den behandelnden Ärzten wichtige Informationen
zur Anwendung von Rivaroxaban bei Patienten mit Vorhofflimmern, die 
eine Kardioversion benötigen. Zeitgleich wurde auch die deutsche 
Fach- und Gebrauchsinformation aktualisiert. Damit ist Xarelto der 
einzige neuartige orale Gerinnungshemmer mit spezifischer 
Anwendungsempfehlung für sowohl die frühzeitige als auch für die 
verzögerte Kardioversion.
   Zur Ansicht des Multimedia News Release klicken Sie bitte hier:
   http://www.multivu.com/players/uk/7421151-label-update-bayer-xarel
to-cardioversion
   "Für Patienten mit Vorhofflimmern, bei denen eine Kardioversion 
angezeigt ist, ist eine effektive Antikoagulationstherapie besonders 
wichtig. Die Wirkung von Warfarin schwankt häufig, so dass sich die 
Patienten oft nicht im optimalen therapeutischen Bereich der 
Gerinnungshemmung befinden. Das führt regelmässig zu einer 
Verschiebung der Kardioversion oder bedeutet für die Patienten ein 
erhöhtes Risiko thromboembolische Ereignisse wie z.B. einen 
Schlaganfall zu erleiden", sagte Dr. Riccardo Cappato vom Zentrum für
Arrhythmie und Elektrophysiologie an der Universität Mailand, IRCCS 
Policlinico San Donato, Mailand, Italien und einer der beiden 
Studienleiter der X-VeRT-Studie. "Die Aktualisierung der 
Produktinformation von Xarelto liefert den behandelnden Ärzten eine 
klare Hilfestellung zum praktischen Einsatz von Xarelto bei Patienten
mit Vorhofflimmern, die sich einer Kardioversion unterziehen. Die 
X-VeRT-Studie hat gezeigt, dass Xarelto eine wirksame und gut 
verträgliche Alternative zu den Vitamin K-Antagonisten ist und diesen
gegenüber praktische Vorteile bietet."
   Die Aktualisierung der Produktinformation basiert auf Daten der 
X-VeRT-Studie, der ersten prospektiven Studie eines neuartigen oralen
Gerinnungshemmers bei 1.504 Patienten mit Vorhofflimmern, die sich 
einer geplanten Kardioversion unterzogen. Sie hat gezeigt, dass im 
Vergleich zu VKA unter Rivaroxaban numerisch 50 Prozent weniger 
Schlaganfälle, transitorische ischämische Attacken (TIA), systemische
Embolien, Herzinfarkte oder kardiovaskuläre Todesfälle auftraten 
(kombinierter primärer Wirksamkeitsendpunkt; 0,5% vs. 1,0%; 
Risikoreduktion: 0,50; 95% Konfidenzintervall: 0,15-1,73). 
Gleichzeitig reduzierte Rivaroxaban das Risiko schwerer Blutungen, 
dem primären Sicherheitsendpunkt, numerisch um 24 Prozent verglichen 
mit VKA (0,6% vs. 0,8%; Risikoreduktion 0,76; 95% Konfidenzintervall:
0,21-2,67). Ein praktischer Vorteil von Rivaroxaban gegenüber VKA 
bestand in der kürzeren Zeit bis zur Kardioversion, besonders bei 
Patienten, bei denen eine verzögerte Kardioversion durchgeführt 
wurde. Die Studie wurde im September 2014 im European Heart Journal 
publiziert. Sie war darauf ausgelegt, frühere Ergebnisse von 
Rivaroxaban aus der ROCKET AF-Studie zu ergänzen, lässt aber aufgrund
des Studien-Designs keine Aussagen zu statistischer Signifikanz zu.
   Über Kardioversion bei Patienten mit Vorhofflimmern
   Patienten mit Vorhofflimmern leiden an einem unregelmässigen 
Herzschlag, der einen unruhigen Blutfluss auslöst und zu der Bildung 
von Blutgerinnseln führen kann. Die Kardioversion ist ein häufig 
angewandtes medizinisches Verfahren bei Patienten mit Vorhofflimmern,
bei dem der Herzschlag wieder in einen normalen Sinusrhythmus 
überführt werden soll. Ohne angemessene Gerinnungshemmung besteht bei
dieser Prozedur ein Risiko für thromboembolische Komplikationen mit 
Schlaganfall-Raten von 5-7 Prozent. Aktuelle Leitlinien empfehlen vor
der Kardioversion eine effektive Gerinnungshemmung mit VKA über 
mindestens 3 Wochen (Ziel-INR 2,0-3,0). Kürzere Zeiten sind nur dann 
empfohlen, wenn eine transösophageale Echokardiographie keine 
Thromben im linken Vorhof oder dem linken Herzohr zeigt. Nach der 
Kardioversion soll die Gerinnungshemmung über weitere 4 Wochen 
fortgeführt werden.
   Über die X-VeRT-Studie
   X-VeRT war eine prospektive, randomisierte, offene 
Phase-IIIb-Studie mit parallelen Behandlungsgruppen. Die 
Adjudizierung der Wirksamkeits- und Sicherheitsendpunkte erfolgte 
verblindet. Insgesamt nahmen weltweit 1.504 Patienten aus 16 Ländern 
an der Studie teil. Alle Patienten litten an einem hämodynamisch 
stabilen, nicht-valvulären Vorhofflimmern über mindestens 48 Stunden 
oder unbekannter Dauer. Patienten, die für eine Kardioversion 
vorgesehen waren, ob mit oder ohne Vorbehandlung mit 
Gerinnungshemmern, wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und 
erhielten entweder 20 mg Rivaroxaban einmal täglich (bzw. 15 mg bei 
eingeschränkter Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance zwischen
30 und 49 ml/min) oder eine INR-angepasste Therapie mit VKA (Ziel-INR
2,0-3,0). Die Entscheidung für eine frühe Kardioversion (angestrebte 
Therapiedauer zwischen einem und fünf Tagen Rivaroxaban oder VKA vor 
der Kardioversion) oder eine verzögerte Kardioversion (3-8 Wochen 
Antikoagulation mit Rivaroxaban oder VKA) wurde vom lokalen Prüfarzt 
getroffen.
   Die X-VeRT-Studie ist Teil der umfangreichen Erforschung von 
Rivaroxaban, die nach ihrer Beendigung mehr als 275.000 Patienten in 
klinischen Studien und Studien unter Alltagsbedingungen umfassen 
wird.
   Über Xarelto(R) (Rivaroxaban)
   Rivaroxaban wird unter dem Markennamen Xarelto(R) vermarktet. Bei 
den venösen und arteriellen Thromboembolien (VAT) ist Xarelto mit 
fünf zugelassenen Indikationen das NOAK mit dem breitesten 
Anwendungsbereich:
- Zur Sekundär-Prophylaxe nach akutem Koronarsyndrom bei Patienten mit
  erhöhten kardialen Biomarkern in Kombination mit ASS oder ASS plus Clopidogrel oder
  Ticlopidin zur Prophylaxe atherothrombotischer Ereignisse
- Zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei Patienten mit
  nicht-valvulärem Vorhofflimmern und einem oder mehreren Risikofaktoren
- Zur Behandlung und Sekundärprophylaxe von Tiefen Venen-Thrombosen
- Zur Behandlung und Sekundärprophylaxe von Lungenembolien
- Zur Prophylaxe von venösen Thromboembolien nach elektiven Hüft- oder
  Kniegelenkersatzoperationen
   Über alle Indikationen hinweg ist Xarelto in mehr als 125 Ländern 
zugelassen, wobei der Zulassungsstatus von Land zu Land variieren 
kann.
   Rivaroxaban wurde von Bayer HealthCare erfunden und wird gemeinsam
mit Janssen Research & Development, LLC entwickelt. Xarelto wird 
ausserhalb der USA von Bayer HealthCare und innerhalb der USA von 
Janssen Pharmaceuticals, Inc. - einer Tochtergesellschaft von Johnson
& Johnson - vermarktet.
   Gerinnungshemmende Arzneimittel sind hoch wirksame Medikamente, 
die zur Prävention oder Behandlung schwerer Erkrankungen und 
möglicherweise lebensbedrohlicher Krankheiten eingesetzt werden. Vor 
der Verschreibung eines Gerinnungshemmers sollte der Arzt sorgfältig 
Nutzen und Risiko für den jeweiligen Patienten abwägen.
   Der verantwortungsvolle Umgang mit Xarelto hat eine hohe Priorität
für Bayer. Das Unternehmen hat daher einen Verschreibungsleitfaden 
für Ärzte sowie einen Patientenratgeber zur Unterstützung von 
bewährten Praktiken entwickelt.
   Weitere Informationen sind erhältlich unter 
https://prescribe.xarelto.com
   Weitere Informationen zu Thrombosen sind erhältlich unter 
http://www.thrombosisadviser.com
   Weitere Informationen zu Xarelto sind erhältlich unter 
http://www.xarelto.com
   Über Bayer HealthCare
   Die Bayer AG ist ein weltweit tätiges, forschungsbasiertes und 
wachstumsorientiertes Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den 
Gebieten Gesundheit, Agrarwirtschaft und hochwertige Materialien. Mit
einem Umsatz von rund 18,9 Mrd. Euro (2013) gehört Bayer HealthCare, 
ein Teilkonzern der Bayer AG, zu den weltweit führenden innovativen 
Unternehmen in der Gesundheitsversorgung mit Arzneimitteln und 
medizinischen Produkten. Das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen 
bündelt die Aktivitäten der Divisionen Animal Health, Consumer Care, 
Medical Care sowie Pharmaceuticals. Ziel von Bayer HealthCare ist es,
Produkte zu erforschen, zu entwickeln, zu produzieren und zu 
vertreiben, um die Gesundheit von Mensch und Tier weltweit zu 
verbessern. Bei Bayer HealthCare arbeiten weltweit 56.000 (Stand: 
31.12.2013) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern.
Mehr Informationen unter http://www.healthcare.bayer.de
   Das Pressecenter von Bayer HealthCare ist nur einen Klick 
entfernt: http://presse.healthcare.bayer.de
   Zukunftsgerichtete Aussagen
   Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete 
Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen 
der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne 
beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, 
Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die 
tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die 
Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen 
Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schliessen diejenigen ein, 
die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese 
Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur 
Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche
zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige 
Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.
Ansprechpartnerinnen:
Astrid Kranz, Tel. +49-30-468-12057
E-Mail: astrid.kranz(at)bayer.com
Daniela Esser, Tel. +49-30-468-15805
E-Mail: daniela.esser(at)bayer.com
   Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayerpharma.de.
   sp (2015-0002)
Video: 
http://www.multivu.com/players/uk/7421151-label-update-bayer-xarelto-cardioversion
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 20.01.2015 - 02:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1162009
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hinweise zum klinischen Nutzen von Xarelto bei Patienten mit Vorhofflimmern und Kardioversion in europäische Produktinformation aufgenommen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bayer HealthCare (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







