businesspress24.com - Italien – die Hütte brennt
 

Italien – die Hütte brennt

ID: 1154517

Italien muss bis Ende 2014 ein Viertel seiner Altlasten durch neue Staatschulden, bei einem Zinssatz von rund 7 Prozent, ersetzen. Das bedeutet eine Belastung des Haushalts von 160 Mrd. Euro mit 108 Mrd. Euro Zinsen.


(businesspress24) - Lehrte, 22.12.2014 Italien rückt in der Schuldenkrise wieder in den Mittelpunkt des Geschehens. Abgesehen von den reißerischen News mit denen Medien um die Gunst der Leser buhlen ergibt sich nüchtern betrachtet folgendes Bild: Gemessen am Bruttoinlandsprodukt von 1.569,02 Milliarden Euro beträgt die Schuldenlast Italiens 2.168,67 Mrd. Euro. Nach dem Maastricht Referenzwert von 60 Prozent sind 936,01 Mrd. Euro zulässig. Demnach liegt die Staatsüberschuldung bei 1.238,66 Mrd. Euro (Statista).

Italiens Zinslast erscheint erträglich und zahlt für alle Staatsanleihen, alte wie neue, durchschnittlich rund 4,5 Prozent Zinsen. 2005 waren es noch rund 10 Prozent. Derzeit muss Italien 3,2 Prozent an Zinsleistungen aufbringen (69,37 Mrd. Euro). Daraus ergibt sich folgende Bilanz im Vergleich zu Deutschland: Das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands lag 2013 bei 2.690 Milliarden Euro und die Einnahmen zum Bundeshaushalt bei 270 Mrd. Euro (10 Prozent).

Unter vergleichbaren Kriterien beträgt auch der Bundeshaushalt Italiens rund 10 Prozent vom BIP (rund 160 Mrd. Euro). Nach Abzug der Zinsquote von 3,2 Prozent oder 69,37 Mrd. Euro, verbleiben Einnahmen von 91 Mrd. Euro. Davon kann der Staat nur einen Teil seiner Kosten begleichen, er muss sich die Differenz an den Kapitalmärkten besorgen. Da Italien bis Ende 2014 ein Viertel seiner Altlasten durch neue Staatsschulden, bei einem Zinssatz von rund 7 Prozent ablösen muss, dürfte der Durchschnittssatz auf 5 Prozent steigen. Der Haushalt von 160 Mrd. Euro würde dann mit 108 Mrd. Euro belastet.

Damit nicht genug, hohe Zinsen für den Staat treiben auch die Zinsen für die Privatwirtschaft nach oben, was Investitionen erschwert und Wachstum hemmt. Italien befindet sich seit 3 Jahren in der Rezession. 43,7 Prozent der jungen Italiener sind arbeitslos, die Arbeitslosenquote liegt bei 12,7 Prozent. Niedrige Löhne, niedrige Renten und Kürzungen in sozialen Bereichen treiben die Menschen in die Hoffnungslosigkeit und auf die Straße. Reiche bringen ihr Geld in Sicherheit und haben kein Interesse daran sich angemessen an den Kosten des Staates zu beteiligen.





Italiens Probleme sind nur etwas größer als die von Irland, England, Frankreich, Belgien, Portugal, Spanien und einigen Balkanstaaten. Sie nähern sich bedenklich der Situation in Griechenland. Dort haften öffentliche Gläubiger, die Euro-Partner. In Italien haften ausschließlich Banken, Versicherungen und Fonds. Werden sie in Anspruch genommen verlieren sie Milliarden, es bleiben ihnen nur Klagen. Deutschland kann sich nicht davonstehlen, der Staat ist mit rund 500 Milliarden Euro überschuldet und hat einen Investitionsstau von rund 320 Milliarden Euro aufgebaut. 170.000 Stellen im öffentlichen Dienst sind nicht besetzt, sie wurden eingespart. Eine Korrektur würde über 5 Milliarden Euro kosten.

12 Millionen Arme, 1,6 Millionen arme Kinder und knapp 4 Millionen Rentner mit einer Bruttorente unter 500 Euro und 5,5 Millionen unter Brutto 700 Euro passen nicht in das Bild von Deutschland, dem reichsten Land und der größten Wirtschaftsmacht in Europa. Es ist kein gutes Zeichen, dass die Staats- und Regierungschefs keine Antwort auf die Lösung der Schuldenkrise haben. Die Presse schweigt dazu und berichtet lieber reißerisch über Kriege, Naturkatastrophen, prangert den Islam an und beschäftigt sich vorzugsweise mit Personalien.

Alternativ zu dieser Entwicklung stellte die Initiative Agenda 2011-2012 der Öffentlichkeit im Mai 2010 ein Sanierungskonzept mit einem jährlichen Finanzrahmen von 275 Milliarden Euro vor, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Das Gründungsprotokoll ist als Sachbuch erschienen. In über 300 Pressemitteilungen wurden Reformvorschläge unterbreitet und das Programm dargestellt. Um ihre Inhalte politisch umzusetzen kooperiert Agenda 2011-2012 mit der sich in Gründung befindlichen „Union für Soziale Sicherheit“ UfSS.

Dieter Neumann


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Initiative Agenda 2011-2012 stellte der Öffentlichkeit im Mai 2010 ein Sanierungskonzept mit einem jährlichen Finanzrahmen von 275 Milliarden Euro vor, das für ausgeglichene Haushalte und Rückführung der Staatsschulden steht. Das Gründungsprotokoll ist als Sachbuch erschienen. In über 300 Pressemitteilungen wurden Reformvorschläge unterbreitet und das Programm dargestellt. Um ihre Inhalte politisch umzusetzen kooperiert Agenda 2011-2012 mit der sich in Gründung befindlichen „Union für Soziale Sicherheit“ UfSS.



Leseranfragen:

Agenda 2011-2012
Union für Soziale Sicherheit
Dieter Neumann
31275 Lehrte
Wintershall Allee 7
Telefon/Fax 05132-52919
www.agenda2011-2012.de
info(at)agenda2011-2012.de



PresseKontakt / Agentur:


Agenda News
Union für Soziale Sicherheit
Dieter Neumann
31275 Lehrte
Wintershall Allee 7
Telefon/Fax 05132-52919
www.agenda2011-2012.de
info(at)agenda2011-2012.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Thüringische Landeszeitung: Fataler Kostendruck - Schwere Sicherheitsmängel am Flughafen / Leitartikel von Elmar Otto zum Prüfbericht der EU-Kommission, die Sicherheit am Flughafen Frankfurt/Main betreffend
Erfolgreiche Kanzlei im Arzthaftungsrecht, Ciper & Coll., die Rechtsanwälte für Medizinrecht:
Bereitgestellt von Benutzer: Dieter Neumann
Datum: 22.12.2014 - 01:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1154517
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dieter Neumann
Stadt:

Lehrte


Telefon: 05132-52919

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 159 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Italien – die Hütte brennt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Agenda 2011 - 2012 (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Agenda 2011 - 2012



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 114


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.