Regelmäßiger Pistazien-Verzehr kann Herzgesundheit von Diabetes Typ 2 Patienten verbessern
(ots) - Fähigkeit der Blutgefäße zu entspannen
und zu erweitern verbessert sich / Neue Studie mit Stress-Tests aus 
dem "Journal of American Heart Association"
   Eine ausgewogene Ernährung mit Pistazien empfiehlt sich für 
Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Dies geht aus einer neuen 
Studie der Pennsylvania State University hervor, die jetzt im 
"Journal of the American Heart Association" veröffentlicht wurde.
   An der randomisierten, klinisch kontrollierten Studie nahmen 
Erwachsene mit einem gut eingestellten Diabetes Typ 2 und gutem 
Allgemeinzustand teil. Die Teilnehmer, die eine Pistazien-Diät 
bekamen, zeigten eine positivere Reaktion bei Stress-Tests als die 
Vergleichsgruppe, der eine fettreduzierte Diät verabreicht wurde. Die
ausgewogene Diät mit zwei Portionen Pistazien pro Tag reduzierte 
signifikant den peripheren Gefäßwiderstand, verbesserte die 
Herzfrequenz-Variabilität und reduzierte den systolischen Blutdruck.
   Dr. Sheila G. West, Studienleiterin und Professorin der 
Biobehavioral Health and Nutrition Sciences an der Pennsylvania State
University, und ihre Kollegen berichteten über ähnlich positive 
Ergebnisse in einer Studie von Erwachsenen mit erhöhtem 
LDL-Cholesterin und Stress, die vor zwei Jahren veröffentlicht wurde.
Insbesondere  hat sich herausgestellt, dass Pistazien, egal, ob 
gesalzen oder ungesalzen, zu einer Herz gesunden Ernährung bei 
Hochrisikogruppen beitragen. Pistazien enthalten gesunde Fette, 
Ballaststoffe, Kalium und Magnesium.
   In dieser Studie der Pennsylvania State University bestanden die 
getesteten Diäten aus einer fettarmen Diät mit kohlenhydratreichen 
Snacks (27 Prozent Fett und 7 Prozent gesättigte Fettsäuren), und 
einer Diät mit moderatem Fettanteil (33 Prozent Fett und 7 Prozent 
gesättigte Fettsäuren), welche 85,05 Gramm oder 20 Prozent des 
gesamten Kalorienanteils an Pistazien enthielt. Die Portionen bestand
zu  gleichen Teilen aus gesalzen und ungesalzenen Nüssen. Alle 
Mahlzeiten wurden den 30 Teilnehmern verabreicht, die je zur Hälfte 
aus Männern und Frauen im Alter von 40-74 Jahren bestanden. Die 
Kalorienzufuhr der Probanden wurde nach der Harris-Benedict-Gleichung
ausgerichtet,  so dass Kalorien und Körpergewicht sich während der 
gesamten Studie nicht änderten.
   Eine zweiwöchige Vorbereitungsphase, die auf einer typischen 
westlichen Ernährung basierte, ging der ersten Testphase voraus. 
Mindestens zwei Wochen vor Beginn der Studie setzten alle Teilnehmer 
Nahrungsergänzungsmittel ab. Danach wurde die Test-Diät vier Wochen 
durchgeführt, unterbrochen von zwei Wochen Pause, bevor in die 
Kontrolldiät gewechselt wurde. Die Auswahl erfolgte randomisiert. Am 
Ende jeder Diät-Periode, die jeweils auch eine Vorbereitungsphase 
umfasste, wurden die Teilnehmer getestet.
   Die Forscher maßen Blutdruck und peripheren Gefäßwiderstand, 
jeweils im Ruhezustand und während eines Stress-Tests. Beim 
Stress-Test wurde eine Hand für mehr als zwei Minuten in Eiswasser 
getaucht, während zugleich eine schwierige Matheaufgabe gelöst werden
musste. "Nach der Pistazien-Diät  blieben die Blutgefäße entspannt 
und erweitert", sagte Dr. West. "Die Pistazien-Diät reduziert 
Reaktionen des Körpers auf Stress."
   Nach der Pistazien-Diät blieb der systolische Blutdruck 24 Stunden
signifikant niedriger als bei der Kontrolldiät, die größte Reduktion 
wurde während des Schlafs beobachtet. Dazu  Dr. Kathryn Sauder, die 
Messungen durchgeführte: "Dieses Ergebnis war wichtig, weil bei 
Menschen, die kein Absinken des Blutdrucks während des Schlafs 
anzeigen, kardiovaskuläre Probleme auftreten könnten."
   Dr. West betont: "Eine Diät mit moderatem Fettanteil und mit 
Pistazien kann eine wirksame Intervention sein, das kardiovaskuläre 
Risiko bei Personen mit Typ-2-Diabetes zu reduzieren." Trotz 
Fettleibigkeit und einer Diabetes-Diagnose hatten die Teilnehmer 
einen normalen Blutdruck und nur moderate Fettstoffwechselstörungen. 
Allerdings ist selbst bei relativ gesunden Diabetikern Raum für 
Verbesserungen. Die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass eine 
gesunde Ernährung mit Pistazien die Schutzwirkungen von Medikamenten 
für Menschen mit Typ-2-Diabetes erhöhen kann.
   Die Forscher schlagen vor, weitere Studien mit mehr Probanden 
durchzuführen, und  den Blutdruck sowie Wirksamkeit von 
Pistazienkonsum auf kardiovaskuläre Risikofaktoren im Alltag testen. 
"Insgesamt wäre es wünschenswert, wenn die Gesellschaft wieder mehr 
zu einer optimierten Lebensweise und gesunden Ernährung wechseln 
würde anstatt zu immer noch mehr Medikamenten zu greifen" sagt Dr. 
Ursula Hildebrandt, Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 
Abteilung für präventive und rehabilitative Sport- und 
Leistungsmedizin an der Deutschen Sporthochschule Köln .
   Die Studie wurde mit Unterstützung der American Pistachio Growers,
Fresno, Kalifornien, und des National Institutes of Health-Supported 
Clinical Resaerch Center, Pennsylvania State University, 
durchgeführt. 
   Sauder KA, McCrea CE, Ulbrecht JS, Kris-Etherton PM, West SG.  
Pistachio consumption modifies systemic hemodynamics, increases heart
rate variability, and reduces ambulatory blood pressure in type 2 
diabetes. Journal of the American Heart Association. 2014;3:e000873; 
originally published June 30, 2014; doi:10.1161/JAHA.114.000873
   West, SG, Gebauer SK, Kay CD, Bagshaw DM, Savastano DM, Diefenbach
C, Kris-Etherton PM. Diets containing pistachios reduce systolic 
blood pressure and peripheral vascular responses to stress in adults 
with dyslipidemia. Hypertension. 2012:60(1):58-63.
Pressekontakt:
Wiebke Reimers
ten°east communications GmbH
Lokstedter Damm 39a
22543 Hamburg
Tel. 040-4130660
mail wiebke.reimers(at)teneast.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.08.2014 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1096682
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Fresno, Kalifornien
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 40 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Regelmäßiger Pistazien-Verzehr kann Herzgesundheit von Diabetes Typ 2 Patienten verbessern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
American Pistachio Growers (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







