Die Deutschen haben keinen Appetit auf Gen-Food / Umfrage des GfK Vereins zum Thema Gentechnik
(ots) - Viele Menschen bekommen beim Gedanken an 
Gentechnik auf dem Teller offenbar ein flaues Gefühl im Magen: Für 
mehr als die Hälfte kommt der Kauf von Gen-Food definitiv nicht in 
Frage. Das ergab eine Umfrage des GfK Vereins. Doch gibt auch jeder 
vierte Befragte an, einfach nicht genug zu wissen, um sich eine 
fundierte Meinung bilden zu können.
   Der GfK Verein hat rund 2.000 Menschen nach ihrem Wissen und den 
Einstellungen rund um das Thema Gentechnik gefragt. 90 Prozent der 
Deutschen haben die Formulierung "gentechnisch veränderte 
Lebensmittel" schon einmal gehört, gelesen oder gesehen. 49 Prozent 
sind sich dessen sogar ganz sicher. Jedem zehnten Befragten ist der 
Begriff völlig fremd.
   Große Bandbreite an Vorstellungen
   Doch selbst Menschen, die den Begriff Gentechnik kennen, haben oft
nur vage Assoziationen. 26 Prozent von ihnen haben keinerlei 
Vorstellung von dessen Bedeutung. Die konkreteren Antworten spiegeln 
ein breites Spektrum wider. Dazu gehören negative Aspekte wie 
"unnatürlich / künstlich", "schädlich" oder "Unsicherheit / Risiken".
Doch auch positive oder wertfreie Assoziationen werden genannt: Für 
jeden fünften Befragten steht Gentechnik ganz neutral für 
Lebensmittel, die in puncto Geschmack oder Aussehen verändert sind. 
Jeder Zehnte denkt an Genmanipulationen und eine veränderte DNA. 
Andere wiederum an bearbeitetes Saatgut und Tierfutter. 15 Prozent 
der Befragten verbinden mit Gentechnik positive Assoziationen: 
Produkte und Pflanzen, die in Sachen Haltbarkeit, Resistenz und 
Ertrag Pluspunkte bieten.
   Mehr Informationen gewünscht
   Bevor sie sich eine Meinung bilden, möchte ein Teil der Befragten 
besser informiert sein. Etwa ein Viertel gibt an, nicht genug zu 
wissen, um sich eine fundierte Meinung über den Kauf von Gen-Food 
bilden zu können. Dieser Anteil ist seit 2004 konstant - offenbar 
besteht also seit Jahren ein ungedeckter Informationsbedarf. 
Gleichzeitig hat das Thema für die Deutschen an Brisanz gewonnen: Nur
9 Prozent interessieren sich gar nicht für Gentechnik bei 
Lebensmitteln, vor zehn Jahren waren es noch 12 Prozent.
   Weniger potenzielle Käufer
   Der Anteil der potenziellen Käufer ist von 17 auf aktuell 11 
Prozent gesunken, während die Verweigerer anteilsmäßig zugelegt 
haben. 53 Prozent der Befragten gaben an, dass sie Gen-Food unter 
keinen Umständen kaufen würden. Vor zehn Jahren waren es noch 44 
Prozent. Unter bestimmten Voraussetzungen würden 11 Prozent 
Gen-Lebensmittel in den Einkaufswagen legen. Wichtig sind ihnen dabei
vor allem Kriterien, die Sicherheit und Gesundheit der Produkte 
betreffen: Gen-Food darf weder Mensch noch Umwelt schaden und soll 
möglichst gesünder sein als die konventionelle Kost. Weitere 
Kaufargumente wären besserer Geschmack, Preisvorteile oder ein 
Hersteller, dem man vertraut. Lediglich 1 Prozent der Befragten würde
uneingeschränkt zu Gen-Food greifen.
   Weitere Informationen und Grafiken zur Umfrage finden Sie auf der 
Homepage von GfK Compact, dem Informationsservice des GfK Vereins: 
www.gfk-compact.de
   Zum GfK Verein 
   Der GfK Verein ist eine 1934 gegründete Non-Profit-Organisation 
zur Förderung der Marktforschung. Er setzt sich aus rund 570 
Unternehmen und Einzelpersonen zusammen. Zweck des Vereins ist es, 
innovative Forschungsmethoden in enger Zusammenarbeit mit 
wissenschaftlichen Institutionen zu entwickeln, die Aus- und 
Weiterbildung von Marktforschern zu fördern und die für den privaten 
Konsum grundlegenden Strukturen und Entwicklungen in Gesellschaft, 
Wirtschaft und Politik zu verfolgen sowie deren Auswirkungen auf die 
Verbraucher zu erforschen. Die Studienergebnisse werden den 
Mitgliedern des Vereins kostenlos zur Verfügung gestellt. Der GfK 
Verein ist Gesellschafter der GfK SE. 
   Weitere Informationen unter www.gfk-verein.org. 
   Twitter: GfK_Verein  // facebook: GfK Verein // XING: GfK Verein
Pressekontakt:
V.i.S.d.P.
GfK Verein, Presse
Sandra Lades
Nordwestring 101 // 90419 Nürnberg
Tel. +49 911 395-3606 // sandra.lades(at)gfk-verein.org
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 25.07.2014 - 05:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1088824
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Nürnberg
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 41 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Deutschen haben keinen Appetit auf Gen-Food / Umfrage des GfK Vereins zum Thema Gentechnik
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
GfK Verein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







