Lebensmittelbetriebe fordern Veröffentlichung von Hygiene-Kontrollergebnissen - Poletto, Lafer, Wiener, Wohlfahrt, Klink, Raue und Müller zeigen Gesicht für die "Smiley-Offensive"
(ots) - Die große Mehrheit der Verbraucher fordert 
Transparenz über Lebensmittelkontrollen - gescheitert ist das bislang
am Widerstand von Wirtschaftsverbänden und Politik. Unterstützt von 
Promi- und TV-Köchen, sprechen sich jetzt Gastronomen, Hoteliers und 
Lebensmitteleinzelhändler selbst für eine Veröffentlichung der 
Ergebnisse von Hygienekontrollen aus. Ziel der Initiative: Die 
Einführung des erfolgreichen dänischen Smiley-Systems auch in 
Deutschland. Dabei werden alle Kontrollergebnisse vor Ort in den 
Betrieben publik gemacht, anhand von Smiley-Logos können sich die 
Verbraucher informieren, ob bei den jüngsten Hygienekontrollen alles 
bestens war oder nicht. In Dänemark hat das die Zahl der 
Beanstandungen deutlich reduziert. In Deutschland hingegen wird Jahr 
für Jahr jeder vierte besuchte Lebensmittelbetrieb beanstandet.
   Die Initiative unter www.smiley-offensive.de unterstützen unter 
anderem Johann Lafer, Sarah Wiener, Harald Wohlfahrt, Vincent Klink, 
Cornelia Poletto, Tim Raue und Nelson Müller. Jeder Gastwirt oder 
Hotelier, Bäcker oder Metzger, Lebensmittelhändler oder Koch kann 
sich auf der Website mit Bild und Zitat anschließen und für das 
Smiley-System aussprechen. TV-Köchin und Restaurantbetreiberin 
Cornelia Poletto ruft ihre Kollegen in einem Video dazu auf, 
mitzumachen: "Mangelnde Hygiene in Restaurants und Supermärkten ist 
ein absolutes 'No-Go'! Durch das Smiley-System kann jeder sofort 
sehen, wie es um die Einhaltung der Lebensmittelvorschriften in 
Betrieben steht. Liebe Kollegen, die Gastronomie und der 
Lebensmitteleinzelhandel würden vom Smiley-System nur profitieren - 
machen Sie mit unter www.smiley-offensive.de."
   Auch das Bestellportal Lieferheld, das ein Netzwerk von mehr als 
7.000 Restaurants repräsentiert, unterstützt die Initiative. CEO 
David Rodriguez: "Ich bin für das Smiley-System, weil wir allen 
Lieferheld-Kunden die Suche nach vorbildlichen Lieferdiensten in 
Sachen Hygiene und Lebensmittelqualität erleichtern wollen."
   Die Smiley-Offensive wurde von der Verbraucherorganisation 
foodwatch ins Leben gerufen. foodwatch fordert seit langem eine 
Neuausrichtung der Lebensmittelüberwachung nach Vorbild des dänischen
Smiley-Systems. "Die öffentliche Debatte ist völlig verzerrt. Weil 
einige Lobbyisten sich offenbar als Vertreter der Schmuddelbetriebe 
verstehen, entsteht der Eindruck, die Lebensmittelwirtschaft sei 
komplett gegen Transparenz. Richtig ist aber: Viele Betriebe haben 
erkannt, dass eine Veröffentlichung der Kontrollergebnisse nicht nur 
Gästen und Kunden, sondern auch ihnen selbst hilft. Das wollen wir 
mit der Smiley-Offensive sichtbar machen", erklärte Luise Molling von
foodwatch. "Bisher gilt: Der Saubere ist der Dumme - weil er von den 
Schmuddel-Läden, die sich die Zeit und das Geld für hygienisches 
Arbeiten und gut geschultes Personal sparen, nicht zu unterscheiden 
ist."
   Das Smiley-System sorgt für einen fairen Wettbewerb, weil 
vorbildliche Hygiene sichtbar wird und notorische Verstöße gegen 
rechtliche Vorgaben öffentlich werden. Es versetzt Kunden in die 
Lage, die sauberen Betriebe zu belohnen - die Veröffentlichung der 
Kontrollen wird aber auch die Arbeit von Kontrolleuren und Behörden 
verbessern. Transparente Lebensmittelkontrollen nutzen jedem.
   Unter www.smiley-offensive.de können ab sofort alle Inhaber 
gastronomischer Betriebe, Hoteliers, Lebensmittelhändler und das 
Lebensmittelhandwerk die Aktion unterstützen, indem sie ein Bild von 
sich oder ihrem Betrieb sowie ein Zitat hochladen. Mehrere 
renommierte Köche und Stars der Gastro-Szene zeigen bereits Gesicht 
für das Smiley-System:
   - Johann Lafer: "Hygiene ist die absolute Voraussetzung für 
     Qualität. Daher ist lückenlose Transparenz unabdingbar! Ich 
     unterstütze das Smiley-System, weil jeder Verbraucher 
     Sicherheiten braucht!"
   - Harald Wohlfahrt: "Transparenz schafft Vertrauen und erhöht den 
     Anreiz für alle Unternehmen, sauber und ehrlich zu arbeiten. 
     Daher hat mich das Smiley-System überzeugt."
   - Sarah Wiener: "Transparenz ist für mich in meinen Restaurants 
     und Unternehmen oberstes Gebot - auch und gerade, wenn es um 
     Hygiene geht. Deshalb unterstütze ich das Smiley-System."
   - Vincent Klink: "Dänemark zeigt, dass das Smiley-System die beste
     Prävention ist. Weil dort nun fast alle Betriebe sauber 
     arbeiten, muss auch viel weniger kontrolliert werden. Das finde 
     ich sehr überzeugend!"
   - Nelson Müller: "Wahrheit und Klarheit schaffen Vertrauen, daher 
     bin ich für das Smiley-System!"
   - Tim Raue: "Für andere Menschen Essen zu kochen, bedeutet die 
     Verantwortung für eine hygienische Zubereitung zu übernehmen. 
     Daher unterstütze ich das Smiley-System."
   Link:
   - Aktionsseite und Aufruf an Inhaber gastronomischer Betriebe, 
     Hoteliers, Lebensmittelhändler und das Lebensmittelhandwerk: 
     http://www.smiley-offensive.de
   Redaktionelle Hinweise:
   - Videoaufruf, Bildmaterial, Portraits mit Zitaten der Promi-Köche
     zum Download unter: www.foodwatch.de/material-smiley
   - Logos und Banner zur Smiley-Offensive zum Download unter: 
     www.smiley-offensive.de/videoaufruf.html
   - Hintergrundpapier Lebensmittelkontrollen in Deutschland: 
     http://bit.ly/IP7f9e
   - Mehr Informationen zum dänischen "Smiley-System" unter: 
     www.foodwatch.de/smiley
Pressekontakt:
foodwatch e.V.
Andreas Winkler
E-Mail: presse(at)foodwatch.de 
Tel.: +49 (0)30 / 24 04 76 - 2 90
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 21.07.2014 - 05:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1086787
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 22 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lebensmittelbetriebe fordern Veröffentlichung von Hygiene-Kontrollergebnissen - Poletto, Lafer, Wiener, Wohlfahrt, Klink, Raue und Müller zeigen Gesicht für die "Smiley-Offensive"
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
foodwatch e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







