TÜV Rheinland: Spielplätze in Deutschland weiter mangelhaft / Sicherheitsprobleme auf jedem zweiten Spielplatz / TÜV Rheinland kontrolliert über 1.500 Spielplätze jährlich (FOTO)

(ots) - 
   Sicherheit ist offenbar kein Kinderspiel: Obwohl vor allem in 
großen Städten mehr Wert auf die Kontrolle und Pflege von 
öffentlichen Spielplätzen gelegt wird, gibt es immer noch 
Sicherheitsdefizite. Zu dieser Einschätzung kommen die Fachleute von 
TÜV Rheinland, die jährlich über 1.500 Spielplätze in ganz 
Deutschland einer Kontrolle unterziehen. Größte Gefahren sind nach 
Auskunft der Fachleute Verschleiß an Spielgeräten, aber auch 
Verschmutzung und Vandalismus sowie die falsche Konstruktion von 
Spielgeräten.
   "Bevor Eltern ihre Kleinen auf Klettergerüst und Rutsche lassen, 
sollten sie Spielgeräte und Untergrund selbst unter die Lupe nehmen. 
Es kommt leider immer wieder vor, dass Geräte Mängel aufweisen", sagt
Berthold Tempel, Experte für die Sicherheit von Freizeit- und 
Spielanlagen bei TÜV Rheinland. Holz etwa wird durch die 
Beanspruchung und die Witterung oft in Mitleidenschaft gezogen. 
Pilzbefall, Moose und Flechten auf quer liegenden Hölzern wie 
Schaukel- oder Balancierbalken sind oft Zeichen einer zerstörten 
Holzstruktur. Von solchen Spielgeräten hält man Kinder besser fern.
   Feuchtigkeit lässt auch Metallteile wie Schaukelketten oder 
Klettergerüste rosten und macht sie auf Dauer instabil. Am besten ist
daher eine Funktionskontrolle. Tempel: "Die Eltern setzen sich erst 
selbst auf die Schaukel oder Wippe, bevor sich der Nachwuchs darauf 
austobt." Nach einem Sturm empfiehlt der Experte zudem einen Blick 
nach oben, besonders auf Spielplätzen mit Baumbewuchs. Sogenanntes 
"Totholz", das abgebrochen in Baumkronen festhängt, kann später 
herunterfallen und Kinder verletzen. Der Boden eines Spielplatzes 
sollte zudem frei von Unrat, Ästen und Steinen sein.
   Stellen Eltern auf einem Spielplatz Mängel fest, sollten sie den 
zuständigen Betreiber auf diese hinweisen. Die Telefonnummer des 
Betreibers sollte auf einem Schild auf dem Spielplatz angegeben sein,
das meistens am Eingang des Spielplatzes zu finden ist. Einem Anruf 
sollte man immer gleich eine E-Mail oder einen Brief folgen lassen, 
um die Beschwerde schriftlich zu dokumentieren. Ist kein Kontakt 
angegeben, empfiehlt TÜV Rheinland, den Bürgermeister als obersten 
Dienstherren der Kommune anzusprechen.
   Die Betreiber von Spielplätzen sind verpflichtet, regelmäßige 
Kontrollen und Wartungen vorzunehmen, wobei ein größerer Check 
sinnvollerweise zu Beginn des Frühjahrs ansteht.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über 
presse(at)de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und 
www.twitter.com/tuvcom_presse
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.07.2014 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1085709
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Köln
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 17 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Spielplätze in Deutschland weiter mangelhaft / Sicherheitsprobleme auf jedem zweiten Spielplatz / TÜV Rheinland kontrolliert über 1.500 Spielplätze jährlich (FOTO)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG spielplatzpruefung.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







