Zum Internationalen Tag der Freude: Diese 10 Tipps machen glücklich
(ots) - Was macht uns eigentlich glücklich? Dieser Frage 
geht das Coca-Cola Happiness-Institut auf den Grund. Zum 
Internationalen Tag der Freude am 24. Juli liefert es zehn 
überraschende Tipps, die garantiert lebensfroh machen.
   1. Werden Sie zum Verpasser 
   Die Vielfalt an Optionen ist das Phänomen unserer Zeit. Doch wer 
versucht alles mitzunehmen, erlebt nichts mehr intensiv und wird auf 
Dauer unglücklich. Lebensfrohe kennen ihre Prioritäten, treffen 
bewusst Entscheidungen und stehen dann zu diesen. 
   Alltagstipp: Sagen Sie einen Tag lang zu allem Nein, was Sie 
stresst und nicht absolut erforderlich ist.
   2. Trainieren Sie Ihren Humor 
   Kinder lachen 400 Mal am Tag, Erwachsene nur 20 Mal. Doch Humor 
reduziert Stress und lässt sich trainieren. Häufig ist Stress nicht 
an ein konkretes Erlebnis gekoppelt, sondern an die negative 
Bewertung der Situation - die wir lachend neu beurteilen. 
   Alltagstipp (von Dr. Eckart von Hirschhausen): Erzählen Sie ein 
für Sie ungutes Erlebnis einem Freund - nur lassen Sie dabei den 
Buchstaben "S" weg.
   3. Setzen Sie alles auf die 40 
   50 - 10 - 40: Das sind die Maße unseres Glücks, so die 
Studienergebnisse der führenden Glücksforscherin Sonja Lyubomirsky 
von der University of California in Riverside. Zu 50 Prozent ist 
unsere Fähigkeit, glücklich zu sein, genetisch bedingt, zehn Prozent 
hängen von äußeren Umständen ab. Und die restlichen 40 Prozent? Haben
wir selbst in der Hand! 
   Alltagstipp: Machen Sie sich Ihr Glück selbst - indem Sie 
erforschen, was Ihnen persönlich gut tut (Musikhören, Gärtnern) und 
davon mehr in Ihr Leben lassen.
   4. Schaffen Sie daheim Büroatmosphäre 
   Wir sind bei der Arbeit entspannter als zu Hause, so das 
überraschende Ergebnis einer Studie der Pennsylvania State 
University. Auch deshalb, weil wir im Büro Anerkennung bekommen. 
Erziehungs- und Hausarbeit hingegen werden nur wenig honoriert. Doch 
Lob steigert die Lebensfreude: Von den deutschen Teenagern, die oft 
gelobt werden, sind 92 Prozent Optimisten. 
   Alltagstipp: Bedanken Sie sich, wenn Ihr Liebster geputzt hat; 
sagen Sie, wie toll Sie es finden, dass Ihre Liebste voller Geduld 
mit den Kindern puzzelt.
   5. Machen Sie es wie die Muppies 
   Muppies investieren in Erlebnisse und nicht in Besitz; die 
Wortschöpfung stammt von der Autorin Michelle Miller und ist eine 
Mischung aus Millenials und Yuppies. Wir dürfen uns eine Scheibe 
abschneiden, denn aktive Menschen sind glücklicher. Schließlich 
erinnern wir uns noch Jahre später an die aufregende Raftingtour oder
den romantischen Strandspaziergang. 
   Alltagstipp: Verabreden Sie sich in der Mittagspause mit Ihren 
Kollegen zum Picknick auf der Parkbank.
   6. Anspringen müssen nur Autos 
   Liken, kommentieren, posten: Das Netz will unmittelbare 
Reaktionen. Im realen Leben müssen wir aber nicht gleich innerlich 
anspringen, wenn jemand unseren roten Knopf drückt. 
   Alltagstipp: Reagieren Sie nicht sofort auf einen Vorwurf - der 
negative Impuls verfolgt Sie sonst den ganzen Tag.
   7. Praktizieren Sie Digital Detox 
   Jeder zweite Handybesitzer hält keine Stunde durch, ohne einen 
Blick auf sein Display zu werfen. Doch Beziehungen brauchen Hingabe 
und Konzentration. Es sind reale gemeinsame Erlebnisse, die Vertrauen
wachsen lassen und Freundschaften festigen. 
   Alltagstipp: Wenn es ohne Smartphone nicht geht: Schauen Sie auf 
der Toilette aufs Display und nicht im Gespräch mit Ihren Freunden.
   8. Klare Regeln 
   Erwartet Ihre Chefin tatsächlich, dass Sie spätabends noch Mails 
checken? Oder versichern Sie sich dabei selbst Ihres Wertes? Hilft 
Ihr Partner wirklich zu wenig? Oder macht er es Ihrer Meinung nach 
nur nicht gut genug - und Sie deshalb alles allein? Lebensfrohe 
Menschen setzen Grenzen, lassen los und nehmen Hilfe an. 
   Alltagstipp: Vereinbaren Sie klare Regeln (keine Mails nach 20 
Uhr, das Bad putzt der Liebste) und halten Sie sich selbst daran.
   9. Essen Sie sich happy 
   162 Minuten verbringen die Türken im Schnitt täglich mit Essen und
Trinken, in Neuseeland sind es 130. In Deutschland dagegen werden nur
105 Minuten investiert. Dabei ist Genuss gut für die Seele, sagen 82 
Prozent der Deutschen in der Coca-Cola Happiness Studie, und drei von
vier Deutschen finden, Genuss mache sie lebensfroh. 
   Alltagstipp: Bleiben Sie nach dem Essen noch drei Minuten sitzen 
und spüren Sie dem Genuss nach.
   10. Schenken Sie sich Eigenzeit 
   "Zeit ist der neue Maßstab für Lebensfreude", sagt Trendforscher 
Prof. Peter Wippermann. Dabei kommt es weniger darauf an, dass wir 
tatsächlich mehr freie Zeit brauchen. Sondern darauf, nicht jede 
Stunde des Tages zu verplanen und uns so Eigenzeit zu schenken. 
   Alltagstipp: Haben Sie Mut zur Lücke und machen Sie dann, worauf 
Sie spontan Lust haben.
   Über das Coca-Cola Happiness Institut 
   Seit mehr als 125 Jahren steht Coca-Cola für Lebensfreude. In 
Deutschland startete das Unternehmen im Frühjahr 2012 eine neue 
Initiative: das Coca-Cola Happiness Institut. Mit aktuellen Studien, 
spannenden Fakten und alltagsnahen Geschichten beschreibt das 
Coca-Cola Happiness Institut gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft 
und Praxis das Phänomen Lebensfreude.
Kontakt Coca-Cola Happiness Institut:
Stefanie Effner
Stralauer Allee 4
10245 Berlin
Tel.: 030 22 606 9200
E-Mail: happiness-institut(at)coca-cola.com
Presse- und Organisationsbüro: 
Mara Hellmann
Tel.: 040 899 699 972 
E-Mail: mahel(at)fischerappelt.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 17.07.2014 - 04:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1085589
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Berlin
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 67 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zum Internationalen Tag der Freude: Diese 10 Tipps machen glücklich
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Coca-Cola Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







