businesspress24.com - Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Ablauf der Güteverhandlung (Serie - Teil 3)
 

Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Ablauf der Güteverhandlung (Serie - Teil 3)

ID: 1077516

Artikelreihe von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.


(businesspress24) - Wer eine Kündigung erhält, hat drei Wochen Zeit beim zuständigen Arbeitsgericht Kündigungsschutzklage einzureichen. Wer diese Frist ungenutzt verstreichen lässt, hat in der Regel seine Chance auf eine Abfindung (ein halbes Bruttomonatsgehalt pro Beschäftigungsjahr oder auch deutlich mehr) vertan. Doch wie läuft so ein Kündigungsschutzverfahren nach Eingang der Kündigungsschutzklage weiter? Damit beschäftigt sich die nachfolgende Artikelreihe von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen.

Heute Teil 3: Ablauf der Güteverhandlung und Nichterscheinen des Gegners

Ablauf der Güteverhandlung:

Anfangs werden vom Richter die Beteiligten aufgenommen und der Streitstand eingeführt. Es folgt dann die Bitte zur Darlegung der Gründe für die Kündigung sowie der anderen Wirksamkeitsvoraussetzungen derselben (Betriebsratsanhörung) an den Arbeitgeber bzw. dessen Anwalt.

Der Richter wird anschließen alle möglichen Bedenken in verschiedener Hinsicht verlauten lassen und den Hinweis geben, dass der Ausgang der Sache ungewiss sei und die Parteien folglich einen Vergleich in Betracht ziehen sollten. Vereinbaren Sie unbedingt eine Widerrufsfrist, wenn einen solchen Vergleich ohne Ihren Anwalt schließen wollen, um sich auch noch anschließend beraten lassen zu können. In diesem Fall müssen Sie auch unbedingt den Richter über Ihre Absicht unterrichten, noch einen anwaltlichen Rat nach dem Gütetermin einholen zu wollen.

Sie können einen Vergleich aber auch später noch jederzeit schließen, weshalb es in der Regel auch gar keinen Grund für Eile und überhastete Entscheidungen gibt. Meine Erfahrung hat zudem gelehrt, dass es äußert selten vorkommt, dass Arbeitgeber zu einen späteren Zeitpunkt des Verfahrens nicht mehr zu dem Angebot bereit waren, das sie bereits zu einem frühen Zeitpunkt unterbreitet haben. Arbeitnehmer haben somit im weiteren Verlauf des Verfahrens die Chance, deutlich höhere Abfindungen zu erzielen, weshalb ein frühzeitiger Vergleich meist auch gar nicht erstrebenswert ist. Das ergibt sich daraus, dass sich für Arbeitgeber das Risiko eines Annahmeverzuges (also das das Risiko später Lohn zahlen zu müssen, obwohl keine Arbeitsleistung erbracht wurde) mit zunehmendem Verfahrensablauf immer weiter erhöht.





Nichterscheinen des Gegners:

Für Sie besteht die Möglichkeit, ein Versäumnisurteil zu beantragen, sofern der Gegner nicht zur Verhandlung erscheint. Das Gericht erlässt dann nach Ablauf von 15 Minuten und nochmaligem erfolglosen Aufrufen der Sache ein entsprechendes Urteil, wenn ein ordnungsgemäßer Antrag Ihrerseits vorliegt. Ansonsten wird Ihnen das Gericht erklären, warum ein Versäumnisurteil nicht ergehen kann und ggf. dann einen neuen Termin für eine Güteverhandlung bestimmen.

23.5.2014

Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen.

Spezialseite Kündigungsschutzklage für Arbeitnehmer: Hier können Sie prüfen, welche Erfolgsaussichten einer Kündigungsschutzklage in Ihrem Fall bestehen und wie die Aussichten sind, mit einer Kündigungsschutzklage entweder den Bestand des Arbeitsverhältnisses zu sichern oder eine gute Abfindung zu erzielen. Sie finden Formulare für eine Kündigungsschutzklage mit Ausfüllhinweisen. Es folgt eine ausführliche Darstellung des Ablaufs des Kündigungsschutzverfahrens mit Praxistipps für das Verhalten vor dem Arbeitsgericht. Des Weiteren finden Sie ein Muster für einen Aufhebungsvergleich mit typischen Formulierungen und Hinweisen zum Ausfüllen. Sie können zudem auf Muster für Widersprüche gegen Sperrzeitanordnungen der Bundesagentur für Arbeit und Kostenbeispiele zugreifen. Das besondere Angebot: Der Onlinecheck für Ihre Kündigung zum Preis von 50 EUR zuzüglich MWST.

Das alles hier: www.kuendigungsschutzklage-anwalt.de

Spezialseite Kündigung für Arbeitgeber: Hier finden Sie umfassende Informationen über Ihre Möglichkeiten, einen Arbeitnehmer zu kündigen. Wann besteht Kündigungsschutz? Sie finden Musterkündigungen mit Ausfüllhinweise. Daneben gibt es umfassende Informationen zur Betriebsratsanhörung und ein Musterformular mit Ausfüllhinweisen. Wir stellen den Ablauf des Kündigungsschutzprozesses dar und geben Beispiele für einen gelungenen Vortrag im Verfahren zu den jeweiligen Kündigungsgründen. Des Weiteren können Sie auf ein Muster für einen Aufhebungsvergleich mit typischen Formulierungen und Hinweisen zum Ausfüllen zugreifen. Das besondere Angebot: Der Onlinecheck für die von Ihnen vorbereitete Kündigung zum Preis von 250 EUR zuzüglich MWST.

Das alles hier: www.arbeitgeberanwalt-kuendigung.de

Videos und weiterführende Informationen mit Praxistipps zu allen aktuellen Rechtsfragen finden Sie unter: www.fernsehanwalt.com


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Rechtsanwaltskanzlei
Bredereck & Willkomm
Rechtsanwälte in Berlin und Potsdam



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bredereck & Willkomm
Alexander Bredereck
Am Festungsgraben 1
10117 Berlin
berlin(at)recht-bw.de
030 4000 4999
http://www.recht-bw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tagesspiegel: Experte: Argentinien droht keine Staatspleite
Jung/Giousouf: Segenswünsche zu Beginn des Fastenmonats Ramadan
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.06.2014 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1077516
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Bredereck
Stadt:

Berlin


Telefon: 030 4000 4999

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 86 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens: Ablauf der Güteverhandlung (Serie - Teil 3)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bredereck&Willkomm (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bredereck&Willkomm



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 70


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.