ADAC Tipps: So fahren Familien entspannt in den Urlaub
(ots) - Viele Deutsche fahren am liebsten mit dem Auto in 
den Urlaub. Doch gerade bei Familien kann die lange Autofahrt die 
Freude auf den Urlaub schnell verderben, wenn die Kinder aus 
Langeweile anfangen zu quengeln. Der ADAC informiert, wie Eltern und 
Kinder entspannt ans Ziel kommen.
   Gut gestärkt ist die Stimmung meist besser. Vor Beginn der Reise 
sollten Eltern und Kinder noch eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen, 
die den Magen nicht zu stark belastet. Es ist ratsam, bereits zu 
Hause für die Fahrt ausreichend Verpflegung vorzubereiten. Am besten 
etwas einpacken, das nicht krümelt oder tropft, wie Apfelschnitze, 
Mini-Salamis oder kleine Käsewürfel. Zum Trinken gibt man den kleinen
Urlaubern besser keine kohlensäurehaltigen Getränke. Sie können 
leicht auf den Magen schlagen. Wasser, Tee und Saft sind 
verträglicher. Der ADAC empfiehlt, eine extra Ration an Verpflegung 
einzupacken, so ist man für längere Staus gerüstet.
   Wenn sich die Fahrt wegen Staus ungewollt verzögert, ist es 
wichtig, die Kids zu unterhalten. Deshalb sollte man genügend 
Spielsachen mit ins Auto nehmen, welche die Kinder ablenken, wenn sie
länger als geplant im Wagen ausharren müssen. Spiele wie Schwarzer 
Peter und Quartett sind besonders geeignet, da sie wenig Zubehör 
brauchen. Die Kinder sollten jedoch auch Zeit haben aus dem Fenster 
zu schauen, da ihnen sonst übel werden kann. Deshalb sollten den 
Kleinen auch keine Bilder- und Lesebücher zur Beschäftigung gegeben 
werden. Zum Zeitvertreib eignen sich stattdessen Hörbücher oder 
Ratespiele, zum Beispiel mit Autokennzeichen. Falls der Magen auf der
Fahrt doch einmal rebelliert, sollten Eltern immer eine Tüte 
griffbereit haben. Am besten davon gleich mehrere einpacken.
   Wer mit Kindern in den Urlaub fährt, muss genügend Pausen 
einplanen. Der ADAC empfiehlt, jede Stunde eine kurze Pause zu 
machen. Über die Mittagszeit sollte man dagegen länger rasten. An 
vielen größeren Autobahnraststätten gibt es Kinderspielplätze, auf 
denen sich die Kleinen austoben können. Kleinkinder sollten nur 
während der Pausen gefüttert werden. Im Auto besteht die Gefahr, dass
sich der Nachwuchs bei einer scharfen Bremsung verschluckt oder sich 
mit Fläschchen oder Löffelchen verletzt. Wickeln ist während der 
Fahrt nicht erlaubt, da Kinder die ganze Zeit über angeschnallt 
bleiben müssen.
   Wenn genug Platz im Fahrzeug ist, kann ein Erwachsener sich 
zeitweise nach hinten setzen, um die Kleinen zu versorgen. Ansonsten 
empfiehlt sich ein zweiter Innenspiegel, oder aufgesteckt auf den 
normalen, ein größerer Panoramaspiegel. So haben die Eltern vorne 
alles im Blick, ohne sich ständig umdrehen zu müssen.
   Diese Presseinformation finden Sie online unter presse.adac.de. 
Folgen Sie uns auch unter twitter.com/adacpresse.
Pressekontakt:
ADAC Öffentlichkeitsarbeit
Externe Kommunikation
Diana Sprung
Tel.: +49(0)89 7676-2410
E-Mail: diana.sprung(at)adac.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.06.2014 - 04:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1077317
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Freizeitindustrie
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ADAC Tipps: So fahren Familien entspannt in den Urlaub
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ADAC (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







