Wirtschaftsförderung: 18.000 neue Arbeitsplätze in fünf Jahren: Brandenburgs Wirtschaftsförderer aus Land, Kreisen und Kommunen ziehen Bilanz
Die Wirtschaftsförderer in den Brandenburger Kommunen, Kreisen und auf Landesebene haben in den vergangenen fünf Jahren von 2009 bis 2013 zusammen 5.120 Projekte erfolgreich betreut, mit denen 18.052 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 5,7 Milliarden Euro verbunden sind. Allein im vergangenen Jahr 2013 summierte sich das Ergebnis in allen Landesteilen auf 1.232 Projekte, mit denen 3.778 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro verbunden sind. Schwerpunkte in 2013 waren Industrie und Logistik.
(businesspress24) - Die Wirtschaftsförderer in den Brandenburger Kommunen, Kreisen und auf Landesebene haben in den vergangenen fünf Jahren von 2009 bis 2013 zusammen 5.120 Projekte erfolgreich betreut, mit denen 18.052 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 5,7 Milliarden Euro verbunden sind. Allein im vergangenen Jahr 2013 summierte sich das Ergebnis in allen Landesteilen auf 1.232 Projekte, mit denen 3.778 Arbeitsplätze und ein Investitionsvolumen von 1,4 Milliarden Euro verbunden sind. Schwerpunkte in 2013 waren Industrie und Logistik.
„Dies sind erfreuliche Zahlen - Ergebnisse einer Entwicklung, die in allen Teilen des Landes stattgefunden hat. Dabei war die Industrie erneut Schrittmacher, auch die Logistikbranche hat einen deutlichen Arbeitsplatzzuwachs zu verzeichnen. Unter anderem tragen zu diesem Ergebnis auch die guten Kontakte bei, die sich inzwischen zu Regionen wie Hamburg oder Dresden entwickelt haben. Außerdem stellen wir fest: Die Innovationstätigkeit war so umfangreich und vielfältig wie nie zuvor. Dies wird durch die Mittel aus den Strukturfonds der Europäischen Union, des Bundes, des Landes und der Investitionsbank nachhaltig unterstützt. Es zeigt sich, dass sowohl die Innovationsstrategie als auch die wirtschaftspolitische Strategie ,Stark für die Zukunft – Kräfte bündeln‘ wichtige Beiträge zur Entwicklung Brandenburgs und der deutschen Hauptstadtregion zu einer Europäischen Innovationsregion leisten“, erklärte der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers.
Der Vorsitzende des Vorstandes der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Tillmann Stenger, sagte: „2013 war ein erfolgreiches Wirtschaftsförderjahr. Mehr als die Hälfte des Gesamtzusagevolumens der ILB im Jahr 2013 entfielen auf das Förderfeld Wirtschaft. Hier sagte die ILB fast 770 Millionen Euro zu. Damit erhöhte sich das Zusagevolumen im Vergleich zum Vorjahr um 55 Prozent. Dazu maßgeblich beigetragen haben die ILB-eigenen Produkte. Ihr Anteil am Fördervolumen im Bereich Wirtschaft erhöhte sich auf fast zwei Drittel. Im Bereich der Zuschüsse im Rahmen unserer Geschäftsbesorgung für das Land war auch in 2013 die GRW-G-Förderung das wichtigste Instrument. Knapp 300 geförderte Vorhaben mit rund 1.590 zugesagten Arbeitsplätzen bedeuteten eine Steigerung zum Vorjahr. Eine zunehmend wichtige Rolle spielen auch Beteiligungskapital und eigenkapitalähnliche Mittel. Mit ihren Beteiligungsfonds investiert die ILB in innovative Brandenburger Unternehmen und trägt so zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung des Brandenburger Mittelstands bei."
ZAB-Geschäftsführer Dr. Steffen Kammradt betonte: „Brandenburg ist ein attraktiver Investitionsstandort – und ein Qualitätsstandort. Das zeigen die neuen Investitionen im Land, auch von internationalen Unternehmen. Ebenso erfreulich sind aber auch die Erweiterungen und Innovationen im ansässigen Mittelstand. Unterstützt werden die Firmen durch das enge Teamwork der Wirtschaftsförderungen von Kreisen, Städten und Land. Vom Angebot an Industrie- und Gewerbeflächen über die Unterstützung bei Genehmigungsverfahren bis zur Vermittlung und Qualifizierung von Fachkräften und zum Technologietransfer reicht der Servicekatalog, mit dem Brandenburg und seine Regionen punkten. Dies kann sich zu einem Markenzeichen für den Standort Brandenburg im internationalen Wettbewerb entwickeln.“
Edelgard Schimko, Geschäftsbereichsleiterin Wirtschaft des Landkreises Prignitz: „Die Prignitz hat sich zu einer echten Aufsteigerregion entwickelt. Die Funktion einer Drehscheibe zwischen den Metropolen Hamburg und Berlin ist ein echter Standortfaktor, der Investoren aufhorchen lässt. Demzufolge verzeichnen wir eine stabile positive Entwicklung, sei es bei Direktinvestitionen wie der des österreichischen Dämmstoffproduzenten Austrotherm in Wittenberge oder bei Erweiterungen wie der von Stadur Composite in Karstädt. Ganz besonders wichtig ist dabei die enge Kooperation aller Akteure – schnelle und kurze Genehmigungswege sind das entscheidende Argument.“
Andreas Jonas, Geschäftsführer von STIC, der Wirtschaftsförderung für Ostbrandenburg in Strausberg, sieht Märkisch-Oderland, insbesondere das östliche Berliner Umland im Aufwind: „Gerade erst hat das Mode-Unternehmen Clinton mit dem Aufbau seiner Europa-Zentrale in Hoppegarten begonnen – und weitere Ansiedlungen sind bereits absehbar. Das sind höchst erfreuliche aktuelle Entwicklungen. Damit setzt sich der positive Trend des vergangenen Jahres fort, in dem wir gemeinsam mit der ZAB und der ILB 30 Innovations- und Investitionsprojekte gemeinsam erfolgreich umsetzen konnten. Das stärkt die Wirtschaftsstruktur in Ostbrandenburg ganz erheblich.“
Beispiele für erfolgreiche gemeinsame Projekte der Wirtschaftsförderer von Land und Regionen zwischen 2009 und 2014 sind die Ansiedlungen des belgischen Kunststoffprodukte-Herstellers New product packlab (NPP) in Frankfurt (Oder), des österreichischen Dämmstoffspezialisten Austrotherm und des Mischfutterwerks der Bröring-Unternehmensgruppe in Wittenberge, des niederländischen Kakaoverarbeiters Theobroma in Velten, des US-Unternehmens Florida Turbine Technologies in Wildau, die Erweiterung der Papierfabrik Hamburger Rieger GmbH & Co. KG in Schwarze Pumpe, die Erweiterung von Rolls-Royce in Dahlewitz, die Ansiedlung des Tandem-Verlags in Potsdam, die Ansiedlung von Weber Motor in Bernau oder von Schmidt-Maschinenbau in Eberswalde.
Bei den insgesamt 5.120 Projekten mit 18.052 Arbeitsplätzen und einem Investitionsvolumen von 5,7 Milliarden Euro zwischen 2009 und 2013 sind die Ergebnisse der regionalen Wirtschaftsförderer in den Landkreisen und den kreisfreien Städten sowie der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) und der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) berücksichtigt.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg für Investoren, ansässige Unternehmer und Existenzgründer. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maßgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der Europäischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstützen bei der Standortsuche, vermitteln bei der Fachkräfteakquisition und der Weiterbildung von Beschäftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berät als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstützen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte – im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. Außerdem beraten wir in Förderfragen für Innovationsprojekte in mittelständischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tätig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen präsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der Fläche des Landes ist die ZAB mit den fünf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam präsent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie für Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein Büro zur Vermarktung des Umfeldes des künftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: alexander.gallrein(at)zab-brandenburg.de
Datum: 20.06.2014 - 05:16 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1074550
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Gallrein
Stadt:
Potsdam
Telefon: 0331 660-3103
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 60 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftsförderung: 18.000 neue Arbeitsplätze in fünf Jahren: Brandenburgs Wirtschaftsförderer aus Land, Kreisen und Kommunen ziehen Bilanz
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).