Die Sonne macht die Frühlingsgefühle / Wie Wissenschaftler sich die gute Laune im Mai erklären
(ots) - Mehr Sonne, mehr Licht, mehr gute Laune - auf 
diese Formel bringen Wissenschaftler das, was wir als 
Frühlingsgefühle spüren und was dem Mai den Beinamen Wonnemonat 
eingetragen hat. "Entscheidend für die sogenannten Frühlingsgefühle 
ist das Licht, nicht so sehr die Wärme", sagt Professor Dr. med. 
Helmut Schatz, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für 
Endokrinologie, Hormone und Stoffwechsel, im Apothekenmagazin "Baby 
und Familie". Der Körper produziert weniger Melatonin, ein Hormon das
unser Körper vermehrt bei Dunkelheit ausschüttet. Das Resultat: Wir 
fühlen uns wacher, kommen mit weniger Schlaf aus. Das die 
Sexualhormone jetzt auch ansteigen, ist laut Schatz ein Gerücht. Wohl
aber steige bei zunehmendem Sonnenlicht das Glückshormon Serotonin. 
"Wir haben bessere Laune. Vielleicht verlieben wir uns deshalb 
schneller", sagt der Hormonexperte.
   Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung 
frei.
   Das Apothekenmagazin "Baby und Familie" 5/2014 liegt in den 
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla(at)wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.baby-und-familie.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.05.2014 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1057442
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baierbrunn
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 52 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Sonne macht die Frühlingsgefühle / Wie Wissenschaftler sich die gute Laune im Mai erklären
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Baby und Familie (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







