Positive Kommunikation: Der positive Umgang mit penetranten ?aber?-Sagern
Der positive Umgang mit penetranten ?aber?-Sagern.

(businesspress24) - Kennen Sie sie auch?
Die penetranten "aber"-Sager, die auf jeden Ihrer Sätze mit "Aber?" oder "Ja, aber?" reagieren?
Ist es in diesen Fällen nicht schwierig, noch an positive Kommunikation zu denken, wenn die Kommunikation Ihres Gegenübers alles andere als positiv ist?
Doch der positive Umgang mit dem "aber" ist leicht, wenn Sie ein paar Kommunikationsregeln beachten:
Lösung 1:
Bitte lassen Sie sich von einem "aber" nicht aus der Ruhe bringen.
Das Wörtchen "aber" fährt Ihren "inneren Schutzschild" hoch, weil es der Auslöser für eine Verteidigungssituation ist.
Doch wenn Sie die Wirkung des Wörtchens kennen und sich selbst beobachten, können Sie im Sinne einer positiven Kommunikation Ihre Reaktion darauf unterbinden und das Wort "aber" ignorieren.
Lassen Sie sich vom vorgebrachten Einwand also nicht aus der Ruhe bringen und kommunizieren Sie positiv weiter.
Lösung 2:
Drehen Sie den Spieß um und zeigen Sie erst einmal Verständnis für den "aber"-Sager, um darauf dann Ihr Argument in veränderter oder unveränderter Form noch einmal vorzubringen.
Verständnis + "und" + Argument = Erfolg !
Verständnis zeigen wirkt stets positiv und der Mensch, mit dem Sie kommunizieren, wird die Anzahl seiner "aber" in der Kommunikation automatisch reduzieren.
Antworten Sie auf ein vorgebrachtes "aber" also beispielsweise mit einem Satzbeginn wie
"Das verstehe ich?",
"Da haben Sie Recht?",
"Ein interessanter Punkt?", dann fügen Sie das magische Wort "und" ein und bringen Ihr nächstes Argument vor oder wiederholen das vorangegangene Argument.
Ein Beispiel:
Ihr Gegenüber sagt: "Aber das ist doch viel zu teuer!"
Ihre Reaktion: "Ich verstehe Sie und genau deshalb zeige ich Ihnen jetzt, warum letztendlich unter Berücksichtigung aller Kosten unser Produkt doch das günstigste ist."
(Mit dem "positiven" Wort "und" statt "aber" hebeln Sie den automatischen Abwehrmechanismus Ihres Gegenübers aus.)
Sie sehen, mit ein paar Regeln und Ideen zur positiven Kommunikation können Sie viele Gesprächssituationen entschärfen und Ihr Gegenüber positiv überzeugen.
Noch besser ist natürlich ein Rhetorik & Kommunikationstraining!
Themen in dieser Pressemitteilung:
kommunikation
praesentation
auftreten
wirkung
etikette
business
knigge
knigge
umgangsformen
rhetorik
weiterbildung
seminar
training
gespraechssituationen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
?Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.?
General-Guisan-Str. 6 General-Gu, 6300 Zug
Datum: 06.05.2014 - 02:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1054744
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Alexander Plath
Stadt:
Zug
Telefon: 4930469993764
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 111 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Positive Kommunikation: Der positive Umgang mit penetranten ?aber?-Sagern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Plath & Partner AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).