businesspress24.com - Arbeitsrecht: Wissenswertes zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit
 

Arbeitsrecht: Wissenswertes zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit

ID: 1046020

Unter welchen Voraussetzungen und wie lange der Arbeitgeber das Gehalt im Krankheitsfall fortzahlen muss erklärt Sonja Reiff, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht in Frankfurt


(businesspress24) - Frankfurt, 11. April 2014 - Wenn ein Arbeitsnehmer erkrankt, dann muss der Arbeitgeber grundsätzlich das Gehalt auch während der Erkrankung weiterzahlen. Ist das jedoch immer der Fall und wie lange hat der Arbeitnehmer den Anspruch auf Gehalt ohne erfolgte Arbeitsleistung? Diesem wichtigen Thema, das fast jeden Angestellten und Arbeitgeber betrifft, widmet sich Sonja Reiff in einem aktuellen Fachbeitrag in ihrem Blog zum Arbeitsrecht.

Denn auch hier gilt, keine Regel ohne Ausnahme. So müssen zuerst einmal gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, damit überhaupt ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall entsteht. Notwendige Voraussetzung ist nach § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), dass der Arbeitnehmer arbeitsunfähig erkrankt, die Arbeitsunfähigkeit unverschuldet ist und das Arbeitsverhältnis bereits seit über 4 Wochen ununterbrochen besteht.

Selbst verschuldete Arbeitsunfähigkeit, z.B. als Folge eines Unfalls unter Alkoholeinfluss oder medizinisch nicht notwendiger Schönheitsoperationen führen demnach ebenso wenig zu einem Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wie die Krankheit direkt nach Antritt eines neuen Arbeitsverhältnisses.

Liegen die Voraussetzungen nach § 3 EFZG vor, so muss der Arbeitgeber das Gehalt während der Dauer der Erkrankung, jedoch höchstens 6 Wochen fortzahlen. Dabei ist die Vergütung fortzuzahlen, die der Arbeitnehmer erhalten hätte, wenn er tatsächlich arbeiten gekommen wäre. Es sind somit zum Beispiel auch Feiertag- und Sonntagszuschläge zu zahlen, wenn diese in den Krankheitszeitraum fallen.

Differenziert zu betrachten ist es, wenn ein Arbeitnehmer mehrfach hintereinander erkrankt. Handelt es sich hierbei um unterschiedliche Erkrankungen, so kann für den Arbeitgeber die Verpflichtung zur Entgeltfortzahlung auch deutlich länger als 6 Wochen bestehen. Handelt es sich um dieselbe Grunderkrankung, so ist der Anspruch auf Entgeltfortzahlung davon abhängig, wie schnell die Zeiten der Arbeitsunfähigkeit aufeinander folgen.





Ausführlich beschreibt Rechtsanwältin Sonja Reiff diese und weitere Feinheiten beim Thema Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in ihrem Arbeitsrecht-Blog unter:

www.arbeitsrecht-frankfurt.info/entgeltfortzahlung-bei-krankheit (http://www.arbeitsrecht-frankfurt.info/entgeltfortzahlung-bei-krankheit)


Über Sonja Reiff, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt

Sonja Reiff ist Partnerin in die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt. Als Rechtsanwalt für Arbeitsrecht berät und vertritt sie Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu Fragestellungen wie Arbeitsvertrag, Kündigung, Abmahnung, Abfindung, Elternzeit, Mutterschutz oder Urlaub. Anwältin Sonja Reiff ist regelmäßig als Rechtsexpertin im Radio zu hören, z.B. beim Hessischen Rundfunk. Schwerpunkte der Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin sind Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht, Immobilienrecht sowie Vertragsrecht, AGB-Recht und Inkasso.

Weitere Informationen zu Sonja Reiff (http://www.schmidt-kollegen.com/rechtsanwaelte/sonja-reiff.html) , Rechtsanwalt Arbeitsrecht Frankfurt


Tag-It: Entgeltfortzahlung bei Krankheit, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsvertrag, Tarifrecht, Anwalt Arbeitsrecht Frankfurt, Rechtsanwalt für Arbeitsrecht

Quelle: www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/288-arbeitsrecht-wissenswertes-zur-entgeltfortzahlung-bei-krankheit.html (http://www.schmidt-kollegen.com/aktuelles/presse/288-arbeitsrecht-wissenswertes-zur-entgeltfortzahlung-bei-krankheit.html)


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt am Main

Zentral im Westend Frankfurt gelegen, bietet die Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsberatung und Rechtsvertretung in den Rechtsgebieten Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und Handelsrecht, Immobilienrecht sowie Vertragsrecht, AGB-Recht und Inkasso an. Ein Schwerpunkt der Rechtsanwaltskanzlei ist die Betreuung kleinerer und mittelständischer Unternehmen. Mandanten profitieren vom flexiblen, kreativen Umfeld einer kleinen Kanzlei, die ihnen darüber hinaus durch Einbindung in ein etabliertes Expertennetzwerk auch in benachbarten Rechtsgebieten und bei steuerlichen oder wirtschaftlichen Fragenstellungen kompetente Hilfe anbieten kann.

Mit einer bestellten Notarin in Frankfurt bietet die Kanzlei auch die Leistungen eines Notariats, z.B. Beurkundung von Verträgen oder Beglaubigung von Unterschriften. Rechtsanwältin und Notarin Bettina Schmidt berät bei der Vertragsgestaltung und prüft für ihre Mandanten auch fremde Verträge. Darüber hinaus sind Rechtsanwältin und Notarin Bettina Schmidt und Rechtsanwältin Sonja Prothmann seit vielen Jahren regelmäßig als Rechtsexperten Interviewpartner des Hessischen Rundfunks.

Weitere Informationen: http://www.schmidt-kollegen.com



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Kanzlei Schmidt & Kollegen Rechtsanwälte Notarin
Sonja Reiff
Guiollettstraße 27
60325 Frankfurt am Main
presse(at)formativ.net
069 / 72 30 17
http://www.schmidt-kollegen.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Im Jahr 2013 verzeichnete die Grundfos Gruppe ein Umsatzwachstum von 2,9 % auf insgesamt 3,1 Mrd.? (23,3 Mrd. DKK)
EQS Group AG mit sehr gutem Geschäftsjahr 2013 Vorstandswechsel: Robert Wirth verlässt EQS Group zum Jahresende
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 11.04.2014 - 04:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1046020
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sonja Reiff
Stadt:

Frankfurt am Main


Telefon: 069 / 72 30 17

Kategorie:

Finanzwesen


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 287 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitsrecht: Wissenswertes zur Entgeltfortzahlung bei Krankheit
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kanzlei Schmidt&Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kanzlei Schmidt&Kollegen Rechtsanwälte Notarin, Frankfurt



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 71


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.