businesspress24.com - Fünf Jahre Europäische Metropolregion München e.V.: Herausforderungen der Region gemeinsam angehe
 

Fünf Jahre Europäische Metropolregion München e.V.: Herausforderungen der Region gemeinsam angehen

ID: 1016559

• Mitgliederversammlung des Europäische Metropolregion München (EMM) e.V. am 6. Februar 2014 in Oberhaching
• Vereinsschwerpunkte 2014: Öffentlicher Personennahverkehr und neue Kampagne

München / Oberhaching – Auf den Tag genau fünf Jahre nach der Premiere im Februar 2009 kamen gestern die Mitglieder des EMM e.V. zu ihrer ersten Mitgliederversammlung des Jahres im Bürgersaal Oberhaching zusammen. Rund 100 Teilnehmer ließen fünf Jahre EMM e.V. Revue passieren und beschäftigten sich mit jenen Themen, die 2014 im Fokus der Vereinsarbeit stehen. Offiziell verabschiedet wurden einige Mitglieder von Vorstand und Lenkungskreis des Vereins, die zu den bayerischen Kommunalwahlen im März 2014 nicht mehr antreten und daher ihre Ämter beim EMM e.V. an ihre Amtsnachfolger abgeben werden – unter ihnen der langjährige Vorstandsvorsitzende und Münchner OB Christian Ude.


(businesspress24) - Seit der Vereinsgründung ist viel passiert, das wurde schnell klar, als Prof. Gerd Finkbeiner, 2. stellvertretender Vorsitzender und Vizepräsident der IHK Schwaben, die wichtigsten Themen und Momente der vergangenen fünf Jahre zusammenfasste: Inzwischen über 400 Akteure aus Institutionen der öffentlichen Hand ebenso wie aus der Privatwirtschaft bringen sich in sechs Arbeitsgruppen und 23 Facharbeitsgruppen in die Arbeit des Vereins ein – in Projekte und gemeinsame Veranstaltungen, die allesamt ein Ziel haben: Die Attraktivität der Metropolregion München weiter zu stärken und diese nach außen gemeinsam darzustellen.

Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.

Im Zeichen dieser Ziele stehen auch die aktuellen Schwerpunktthemen des Vereins: 2014 wird es verstärkt um den öffentlichen Personennahverkehr in der Region, um eine ausgewogene Siedlungsentwicklung zwischen Städten und ländlichen Räumen in der Metropolregion sowie um die Attraktivität der Region für Fachkräfte gehen. Und um die Außendarstellung der Region und ihrer Mitgliedsregionen: Denn gerade auf überregionaler Ebene, so sind sich die Vereinsmitglieder einig, findet man sich als Teil der Metropolregion München in einem Zusammenschluss wieder, der in der globalisierten Welt wahrgenommen wird.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde die neue Kampagne „Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.“ vorgestellt. Diese hat zum Ziel, die Metropolregion München regional wie überregional noch weiter als feste Größe in der Wahrnehmung zu etablieren und die Attraktivität der Region bewusst zu machen. Auch der Nutzen des Vereins und seine Arbeit für die Region wird prägnant dargestellt - denn nach wie vor heißt der EMM e.V. als offenes Netzwerk neue Mitglieder willkommen, insbesondere aus Wirtschaft und Wissenschaft. Dazu EMM e.V.-Geschäftsführer Wolfgang Wittmann: "Wir brauchen den inhaltlichen wie finanziellen Input dieser wichtigen Akteure, um noch mehr für eine gute Entwicklung unserer lebenswerten Region tun zu können."





Kooperation im ÖPNV: Mit einem Ticket durch die Metropolregion

Ein weiteres Vereinsthema 2014, dem die Mitglieder des EMM e.V. große Wichtigkeit beimessen: die Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs für die Menschen in der Region noch attraktiver machen. “Mit einem Ticket durch die ganze Metropolregion“, lautet die Vision. Der EMM e.V. und seine Mitglieder möchten Hindernisse abbauen die Pendler davon abhalten, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die stellen sich beispielsweise ein, wenn für die Fahrt zum Arbeitsplatz mehrere Tickets unterschiedlicher Anbieter gelöst werden müssen, oder wenn Anschlussverbindungen auf Grund unterschiedlicher Betreiber nicht aufeinander abgestimmt sind und dies zu längeren Wartezeiten für die Fahrgäste führt.

Um Hindernisse dieser Art zu minimieren, wird im Verein derzeit an der Beauftragung einer umfassenden Grundlagenstudie gearbeitet, die mögliche Kooperationsformen der Verkehrsverbünde und –unternehmen in der Metropolregion untersucht. Die Studie soll verschiedene Szenarien, von intensivierter Kooperation in Teilbereichen bis hin zu einem echten „Metropolverbund“, detailliert untersuchen und die Auswirkungen unterschiedlicher Optionen auf alle Beteiligten aufzeigen.

Bereits 2013 hatte die Facharbeitsgruppe „EMM-Tarif und Fahrgastinformation“ das Thema aufgegriffen und in einem Lastenheft erarbeitet, welche Fragestellungen in einer solchen Grundlagenstudie zu klären wären. Auf der letzten Mitgliederversammlung des EMM e.V. im November 2013 hatten die Vereinsmitglieder dann einstimmig die Beauftragung der Studie beschlossen. Seitdem konnte durch eine breite Beteiligung die Finanzierung sichergestellt werden: Rund 40 Partner, darunter Verkehrsverbünde, Verkehrsunternehmen, Landkreise, Kommunen, Kammern und Unternehmen, unterstützen die Studie. Beauftragt werden soll diese noch im Frühjahr 2014, ein Jahr später ist mit den vollständigen Ergebnissen zu rechnen.

Stefan Schelle, Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde Oberhaching, hatte bereits zu Beginn der Veranstaltung in einem Kurzvortrag in Erinnerung gerufen, dass Probleme bei Mieten und Wohnraum ganz eng mit der Lösung von Mobilitätsfragen verknüpft seien: "Wir werden das Thema Wohnen in der Metropolregion nur gemeinsam stemmen können – und zwar nur, indem wir auf Lösungen für die Mobilität setzen!"

Alexander Freitag, Geschäftsführer des MVV, der auch Träger der Facharbeitsgruppe EMM-Tarif ist, hatte den Ansatz bereits im Vorfeld der Veranstaltung als „eine der spannendsten Zukunftsaufgaben überhaupt“ bezeichnet. Und für EMM e.V.-Geschäftsführer Wittmann ist der nun beschrittene Weg ein Paradebeispiel für die Arbeit des Vereins: „Dieses für die ganze Region so wichtige Projekt zeigt perfekt Sinn und Zweck unseres Zusammenschlusses: Themen gemeinsam anzugehen, die für die Bevölkerung der Metropolregion ebenso wichtig sind wie für die Zukunftsfähigkeit unserer Teilregionen. Und die wir nur in einem starken Verbund lösen können, “ so Wittmann.


BU: Verabschiedung der ausscheidenden Mitglieder von Vorstand und Lenkungskreis durch Prof. Gerd Finkbeiner (2. stellvertretender Vorsitzender EMM e.V. und Vizepräsident der IHK Schwaben, ganz links) und Wolfgang Wittmann (Geschäftsführer EMM e.V., ganz rechts): Jürgen Schmid (Präsident HWK Schwaben), Johanna Rumschöttel (Landrätin Landkreis München, 1. stellvertretende Vorsitzende EMM e.V.), Christian Ude (Oberbürgermeister Landeshauptstadt München, Vorsitzender EMM e.V.), Elisabeth Ziegler (Bürgermeisterin Gemeinde Oberschleißheim) und Helmut J. Englmann (Bürgermeister Gemeinde Aschheim), v.l.n.r.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Europäische Metropolregion München e.V.: Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.

Die Metropolregion München ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsräume Europas mit weltweiter Bekanntheit. Sie reicht von Eichstätt im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden und von Dillingen an der Donau und dem Ostallgäu im Westen bis nach Altötting im Osten und umfasst somit weit mehr als das Münchner Umland. Auf einer Fläche von über 23.000 Quadratkilometern leben rund 5,6 Millionen Bürger in 31 Landkreisen und Städten – etwa jeder 15. Deutsche ist somit in der Metropolregion München zu Hause. Die Metropolregion München bietet ihren Bewohnern dank vielfältiger landschaftlicher und kultureller Angebote beste Freizeitmöglichkeiten und höchste Lebensqualität.

Um diese Attraktivität weiter zu stärken, engagieren sich 25 südbayerische Landkreise, die sechs kreisfreien Städte Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut, München und Rosenheim, rund 40 kreisangehörige Städte und Gemeinden, wichtige lokale und internationale Wirtschaftsunternehmen, renommierte Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Verbände im Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.). Seine Mitglieder greifen über Institutionsgrenzen hinweg Themen auf und initiieren gemeinsame Projekte aus den Bereichen Wissen, Wirtschaft, Umwelt, Mobilität, Kultur und Sport sowie Ländlicher Raum. Der EMM e.V. bietet die geeignete Plattform für gezielte Dialoge und organisiert gemeinsame Veranstaltungen sowie internationale Auftritte.

Alle Projekte und Initiativen des Vereins stehen im Zeichen einer nachhaltigen Förderung der Wirtschaftskraft in Einklang mit Natur und Umwelt, um die Lebensqualität für die Bevölkerung weiter zu steigern. Von der Vernetzung im EMM e.V. profitieren Unternehmen und Institutionen gleichermaßen wie die Bevölkerung der gesamten Metropolregion München. Daher die Devise: „Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.“



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Europäische Metropolregion München e.V.
Geschäftsstelle
Anja Birkle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)89-4520560-15
a.birkle(at)metropolregion-muenchen.eu
www.metropolregion-muenchen.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Europa-Terminvorschau vom 7. bis zum 16. Februar 2014
Der Tagesspiegel: Mehr als 11 000 rechte Delikte
Neonazis haben 2013 mindestens 561 Menschen verletzt
Bereitgestellt von Benutzer: emm
Datum: 07.02.2014 - 09:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1016559
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 113 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fünf Jahre Europäische Metropolregion München e.V.: Herausforderungen der Region gemeinsam angehen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Europäische Metropolregion München e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Europäische Metropolregion München e.V.



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 88


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.