businesspress24.com - Robin Hood des Erbrechts
 

Robin Hood des Erbrechts

ID: 1014713


(businesspress24) - Der Erblasser kann in seinem Testament bestimmen, dass seine gesetzlichen Erben leer ausgehen und nichts aus seinem Nachlass erhalten. Solche Fälle gibt es immer wieder. Wie man sich dagegen wehren kann, um doch noch einen Krümel vom Kuchen zu bekommen, erklärt Rechtsanwältin Julia Roglmeier in ihrem Ratgeber "Der Pflichtteil - Die Rechte der Enterbten" aus der Reihe Beck kompakt (Verlag C.H.BECK).

Enterbt und doch am Nachlass beteiligt? Geht das? "Ja", bestätigt die Fachanwältin für Erbrecht. "Das Gesetz garantiert über den sogenannten Pflichtteil den Berechtigten eine gewisse Mindestteilhabe am Nachlass." Sinn und Zweck des Pflichtteils - dem Rächer der Enterbten - liegt darin sicherzustellen, dass die nächsten Angehörigen eines Verstorbenen im Erbfall nicht völlig leer ausgehen.

Der Erblasser kann zwar frei bestimmen, welche Personen seine Erben und damit seine Rechtsnachfolger sein sollen. "Übergeht er dabei allerdings pflichtteilsberechtigte Verwandte oder den Ehegatten, so werden diese Personen bei der Nachlassübertragung nicht vergessen", informiert die Expertin in der Vermögensnachfolge. Durch das Pflichtteilsrecht wird ihnen ein bestimmter Mindestwert am Nachlass garantiert.
Der Pflichtteilsanspruch ist allerdings nur ein Zahlungsanspruch in Geld. Ein Anspruch auf konkrete Nachlassgegenstände besteht laut Fachanwältin Julia Roglmeier nicht: "Vielmehr stehen die konkreten Nachlasswerte, also alle Immobilien und Firmenbeteiligungen sowie sonstige persönliche Gegenstände des Erblassers den von ihm ernannten Erben zu."

Wer erhält den Pflichtteil? "Nicht jedem Verwandten, der vom Erblasser von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen wurde, steht auch tatsächlich ein Pflichtteilsanspruch zu", sagt die Münchener Anwältin. Von Gesetzes wegen sind lediglich die nächsten Angehörigen, also Kinder, Enkelkinder und Urenkel des Erblassers, die Eltern und Ehegatten bzw. eingetragene Lebenspartner pflichtteilsberechtigt.





Das Pflichtteilsrecht naher Angehöriger war gerade in den letzten Jahren immer wieder heftig umstritten. Vor dem Hintergrund geänderter gesellschaftlicher Verhältnisse und einer fortschreitenden Auflösung der Kernfamilie, wie z.B. in sogenannten Patchwork-Familien und der damit einhergehenden Gefahr der Entfremdung der engsten Verwandten voneinander, wurde in Erwägung gezogen die Pflichtteilsquoten erheblich zu reduzieren. "Doch mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts am 1.1.2010 hat der Gesetzgeber die Bedeutung des Pflichtteilsrechts gestärkt", erläutert Roglmeier.
Argumente für und gegen das Pflichtteilsrecht gibt es viele, doch die Familie ist noch immer eine wichtige Säule unserer Gesellschaft und sollte es auch in Zukunft bleiben.

Beck kompakt
Julia Roglmeier, Der Pflichtteil: Die Rechte der Enterbten, Verlag C.H.BECK, 2013, 128 Seiten, kartoniert EUR 6,90, ISBN 978-3-406-64688-1, www.beck-shop.de/11511977.


Zum Abdruck frei. Belegexemplare erwünscht.
Gerne vermitteln wir für Interviews den Kontakt zu den Autoren. Für Verlosungsaktionen stellen wir Exemplare des Ratgebers zur Verfügung.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Verlag C.H.BECK zählt zu den großen Verlagen in Deutschland. Dafür sprechen über 9.000 lieferbare Werke, rund 70 Fachzeitschriften sowie jährlich bis zu 1.500 Neuerscheinungen und Neuauflagen. Unter ihnen befinden sich renommierte juristische Bücher wie Schönfelder "Deutsche Gesetze", Palandt "Bürgerliches Gesetzbuch" sowie die "Neue Juristische Wochenschrift", aber auch zahlreiche praktische Ratgeber für Verbraucher. Viele der Werke sind zusammen mit umfangreicher Rechtsprechung und mehr als 4.500 Gesetzen digital über beck-online (www.beck-online.de), die mehrfach ausgezeichnete juristische Datenbank des Verlages, abrufbar. Im Web 2.0 ist C.H.Beck unter anderem mit dem beck-blog (www.beck-blog.de) und auf Facebook aktiv.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Verlage C.H.BECK oHG / Franz Vahlen GmbH
Katharina Schulz
Wilhelmstraße 9
80801 München
Katharina.Schulz(at)beck.de
089/38189-666
http://www.presse.beck.de



drucken  als PDF  an Freund senden  neues deutschland: Bundesregierung prüft Strafrecht auf NS-Relikte
Der Tagesspiegel: SPD-Bundestagsabgeordneter Felgentreu kritisiert Wowereit
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.02.2014 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1014713
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Mathias Bruchmann
Stadt:

München


Telefon: 089/38189-266

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 56 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Robin Hood des Erbrechts
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlage C.H.BECK oHG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verlage C.H.BECK oHG



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 84


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.