Kulturkreis Gasteig: Goethe im Gasteig - Zur Modernität eines deutschen Klassikers
Rüdiger Safranski: Die Deutschen – „vorzüglich im Einzelnen“
Am 30. September um 20 Uhr in der Black Box des Gasteig
(firmenpresse) - Ist Goethe in der Geschichte der Deutschen „ein Zwischenfall ohne Folgen“? Dieser Frage, die einer Behauptung Nietzsches entspringt, möchte das Projekt „Goethe im Gasteig – Zur Modernität eines deutschen Klassikers“ auf den Grund gehen. Insgesamt sieben Veranstaltungen mit Vorträgen, Rezitationen und Gesprächen werden von Ende September 2010 bis März 2011 zu dem Thema in der Black Box im Gasteig München stattfinden. Manfred Osten, deutscher Autor und Kulturhistoriker, moderiert die Vortragsreihe und empfängt prominente Dichter, Philosophen und Geisteswissenschaftler, die sich eingehend mit dem Dichter Goethe auseinandergesetzt haben.
Mit einem Vortrag am 30. September 2010 leitet Prof. Dr. Rüdiger Safranski das Projekt „Goethe im Gasteig“ ein. Goethes Bemerkung, die Deutschen seien „vorzüglich im Einzelnen”, aber „miserabel im Ganzen“ und sein Fazit „sie mögen mich nicht“, wird von Safranski aufgegriffen. Er möchte in Lesung und Gespräch die Wirkmächtigkeit Goethes in seiner Nation diskutieren. Von Rüdiger Safranski stammen viel beachtete Biographien deutscher Dichter und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts.
Rüdiger Safranski wurde 1949 in Rottweil geboren und begann 1965 sein Studium der Germanistik, Philosophie, Geschichte und Kunstgeschichte. Seine Dissertation schrieb er in Germanistik und Philosophie. Bis 1981 war Safranski Mitherausgeber und Redakteur der kulturpolitischen Zeitschrift „Berliner Hefte“. Seit 1985 lebt er als freier Autor in Berlin und München und ist, zusammen mit Peter Sloterdijk, Gastgeber des „Philosophischen Quartetts“ im ZDF. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, wie beispielsweise den Friedrich-Nietzsche-Preis und den Preis der Leipziger Buchmesse.
Zu den weiteren Gästen der Reihe „Goethe im Gasteig – Zur Modernität eines deutschen Klassikers“ gehören Durs Grünbein, Dichter und Essayist (14.10.2010); Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, deutscher Literaturwissenschaftler (11.11.2010); Martin Mosebach, Schriftsteller und Lyriker (13.1.2011); Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist (10.2.2011); Sarah Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der Partei DIE LINKE (23.2.2011) und Matthias Matussek, Journalist und Publizist (17.3.2011).
Eintrittskarten
Einzelkarte 15 € (erm. 10 €),
Einzelkarte im Abo 12 € (pro Veranstaltung)
Erhältlich ab 15.09.2010 bei allen Vorverkaufsstellen von München Ticket, unter
089/54 81 81 81 (0,14€ pro Minute) sowie an der Abendkasse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Kulturkreis Gasteig e.V.
Seitzstraße 8
80538 München
Tel: 089/ 224 224
www.kulturkreis-gasteig.de
info(at)kulturkreis-gasteig.de
Kulturmarketing München
j.morof(at)kulturmarketing-muenchen
Datum: 02.09.2010 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1018754
Anzahl Zeichen: 0
contact information:
Contact person:
Town:
Phone:
Kategorie:
Arts & Culture
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 225 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kulturkreis Gasteig: Goethe im Gasteig - Zur Modernität eines deutschen Klassikers
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kulturkreis Gasteig e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).