businesspress24.com - Erbbaurecht: Fakten statt Vorurteile
 

Erbbaurecht: Fakten statt Vorurteile

ID: 994254

Euro Grundinvest rät: „Beim Immobilienkauf nicht von Ressentiments leiten lassen.“


(businesspress24) - München, 10. Dezember 2013. Obwohl der aktuelle Immobilienboom das Erbbaurecht wieder in den Focus rückt, haben viele Immobilienkäufer und Grundstücksbesitzer Vorbehalte. „Das Problem ist, dass viele Vorurteile gegenüber dem Erbbaurecht unbegründet und falsch sind. Viele Grundstücksbesitzer und auch künftige Immobilieneigentümer lassen sich dadurch Chancen entgehen“, sagt Martin Greppmair, Chefprojektentwickler des Bauträgers Euro Grundinvest. Der Experte hat typische Vorurteile zusammengetragen – und stellt sie richtig.

Erbbaurechtsnutzern gehört die Immobilie nicht.
Falsch. Erbbaurecht trennt lediglich das Grundeigentum vom Immobilieneigentum. „Beim Erbbaurecht wird ein fiktives Stück Land bebaut, das sozusagen über dem eigentlichen Grundstück schwebt“, erklärt Martin Greppmair. „Die Immobile ist dann ganz normal im Eigentum des Häuslebauers.“ Meist wird vereinbart, dass das Erbbaurecht für 99 Jahre gilt. Das Erbbaurecht ermöglicht also eine Trennung von Grund und Immobilie und senkt damit die Anschaffungskosten, da ein Grunderwerb unnötig wird.

Erbbaurechtsnutzer haben weniger Rechte als „normale“ Eigentümer.
Das stimmt nicht. Eine Immobilie mit Erbbaurecht ist keine Immobilie zweiter Klasse. „Die Rechte unterscheiden sich nicht von denen eines jeden anderen Immobilienbesitzers“, erklärt Greppmair „Wer ein Objekt auf einem Erbbaugrundstück errichtet, kann die errichtete Immobilie selbst nutzen, vermieten, verkaufen – und sogar vererben.“

Nach Ablauf des Erbbauvertrags geht die Immobilie verloren.
Nein. Grundsätzlich geht das Grundstück samt Immobilie nach Ablauf des Erbbauvertrages an den Erbbaugeber zurück. In einem überwiegenden Teil der Fälle wird der Vertrag jedoch verlängert „Sollte das nicht geschehen, muss der Hauseigentümer angemessen entschädigt werden“, informiert der Münchner Bauträger Euro Grundinvest. Der Immobilienbesitzer verliert also nicht den Wert der Immobilie. Eine andere Möglichkeit ist auch, dass der Erbpachtgeber das Grundstück an den Immobilienbesitzer verkauft.





In Zeiten von niedrigen Kreditzinsen lohnt sich Erbbaurecht nicht.
„Diese Denkweise ist zu kurzsichtig“, erläutert Martin Greppmair. „Das Erbbaurecht ist langfristig angelegt.“ Berechnungen zeigen, dass über die gesamte Laufzeit gesehen, das Erbbaurecht eine interessante Alternative zur Kreditfinanzierung darstellt; speziell für Menschen mit geringeren finanziellen Möglichkeiten.

Das Erbbaurecht kann nicht mit einer Hypothek belastet werden.
Dies ist nicht richtig. Das Erbbaurecht kann - wie auch ein Grundstück - mit Hypotheken und Grundschulden zur Sicherung eines Baudarlehens belastet werden. In einem Finanzierungsfall geht der eingetragene Erbbauzins der Grundschuld im Range vor.

Das Erbbaurecht ist ein Relikt der Vergangenheit.
„Im Gegenteil“, ist Euro Grundinvest-Experte Martin Greppmair überzeugt. „Bei den gegenwärtig hohen Grundstückspreisen lohnt sich die Erbpacht besonders bei Wohnimmobilien.“ Für Kapitalanleger, die ihre Immobilie vermieten wollen, lohnt sich das Erbbaurechtsmodell ebenso: der Kaufpreisfaktor sinkt, die Rendite steigt.
Außerdem erhöht das Erbbaurecht in dicht besiedelten Ballungsräumen die Chance auf Baugrund. Es bietet Grundstückseignern die Möglichkeit lukrative Einnahmen mit ihren begehrten Lagen zu erzielen, ohne sich dauerhaft vom Eigentum trennen zu müssen.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über das Unternehmen
Die Euro Grundinvest beherrscht die gesamte Klaviatur des Immobiliengeschäfts, vom Einkauf der Grundstücke über die Planung und den Bau bis hin zur erfolgreichen Vermarktung. Die handelnden Personen und die Partner der Euro Grundinvest sind seit 1987 in der Immobilien- und Baubranche tätig. In dieser Zeit wurde das notwendige Beziehungsnetzwerk zu Baufirmen, Investoren, Behörden und zur Politik aufgebaut. www.euro-grundinvest.de.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

scrivo PublicRelations
Ansprechpartner: Kai Oppel
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
tel: +49 89 45 23 508 11
fax: +49 89 45 23 508 20
e-mail: kai.oppel(at)scrivo-pr.de
web: www.scrivo-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  HOCHTIEF Projektentwicklung: Baustart für vollvermietetes Bürohaus MAXIII in München
Gebau Fonds GmbH vermietet über AENGEVELT Bürofläche in Magdeburg an Ingenieurbüro
Bereitgestellt von Benutzer: scrivoPR2009
Datum: 10.12.2013 - 11:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 994254
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kai Oppel
Stadt:

München


Telefon: 089 4523 508 10

Kategorie:

Bau & Immobilien


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 156 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erbbaurecht: Fakten statt Vorurteile
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

scrivoPR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von scrivoPR



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 2
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 76


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.