Fertigungsindustrie: Rennen um Innovationsführerschaft in vollem Gang / Deloitte-Report zeigt Bedeutung von Talenten für Verteidigung der Spitzenposition Deutschlands
(ots) - Der Deloitte-Report "Ausblick Manufacturing 
2/2013" zeigt: In der Fertigungsindustrie ist und bleibt Deutschland 
Innovationsführer auf den Weltmärkten - muss sich aber vor China in 
Acht nehmen, das auf Sicht von fünf Jahren in die Spitzengruppe der 
Innovationsführer in dieser Branche aufschließen wird. Das ist die 
mehrheitliche Einschätzung der CFOs in der deutschen 
Fertigungsindustrie. Als maßgeblich für die Positionierung 
Deutschlands bewertet werden vor allem das qualitativ hochwertige 
Ausbildungssystem sowie ein intelligentes Innovationsmanagement. 
Abseits dessen zeigen sich die CFOs trotz allgemeiner 
Stimmungsaufhellung deutlich skeptischer bei der weiteren 
wirtschaftlichen Entwicklung, als es in anderen Branchen der Fall 
ist. Entsprechend zurückhaltend sind sie, wenn es um Neueinstellungen
und Investitionen geht. Der Fokus liegt nach wie vor auf 
Kostensenkungen und Risikovorsorge (Energiepreise, Nachfragerückgang 
und Fachkräftemangel).
   "Die CFOs der Fertigungsindustrie fassen allmählich wieder 
Vertrauen in die konjunkturelle Entwicklung und die Stabilität des 
wirtschaftlichen Umfelds. Dennoch zeigen sie sich nicht so 
optimistisch wie die meisten Vertreter anderer Branchen. Wachstum 
spielt zwar eine wichtige Rolle, aber die Mehrheit steht immer noch 
auf der Kostenbremse", erklärt Thomas Doebler, Partner und Leiter 
Manufacturing bei Deloitte.
   Ideen sind Schlüssel zum Erfolg 
   Abseits der Kostenfrage stehen jedoch Innovationen im Zentrum: Die
CFOs sehen diese und Innovationsfähigkeit als maßgebliche 
Erfolgsfaktoren deutscher Unternehmen und Produkte. Garant dafür sind
das Ausbildungssystem und die Talente, die daraus hervorgehen. Dabei 
beurteilen die Befragten das Ausbildungsniveau in Deutschland, im 
Vergleich zu anderen führenden Industrieländern, deutlich besser als 
der Durchschnitt aller Branchen.
   Dieses positive Urteil bezieht sich auch auf die Qualität der 
Universitäten. In anderen Bereichen sehen die CFOs der 
Fertigungsindustrie die Position Deutschlands im Vergleich mit 
anderen führenden Industrieländern deutlich kritischer als CFOs der 
anderen Branchen. Dazu zählen unter anderem  die Zusammenarbeit von 
Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die Umsetzungsmöglichkeiten 
von Forschungsergebnissen in kommerzielle Produkte sowie die 
öffentliche Akzeptanz von Innovationen und die regulatorischen 
Schranken für die Forschung.
   Deutschland bei Innovationen Spitze 
   Dabei sehen die CFOs der Fertigungsindustrie Deutschland als 
klaren Innovationsführer vor den USA und Japan bzw. der Schweiz - 
dies wird auch noch in fünf Jahren der Fall sein. Allerdings wird 
dann China auf Platz zwei aufgeschlossen haben und zum ständigen 
Anwärter um den Spitzenplatz werden. Hierbei unterscheiden sich die 
Vertreter der Fertigungsindustrie klar von den übrigen Branchen: 
Diese sehen Deutschland heute und in fünf Jahren auf Platz zwei 
hinter den USA.
   Weniger allgemeines Vertrauen als restliche Wirtschaft 
   So optimistisch sich die befragten CFOs der Fertigungsindustrie in
Sachen Innovationsführerschaft geben, so skeptisch sind sie bei den 
allgemeinen Konjunktur- und Geschäftsaussichten. Dies zeigt der 
Deloitte CFO Confidence Index der zum einen die Einschätzungen des 
Unternehmensumfelds der CFOs und zum anderen deren 
Wachstumsbestrebungen widerspiegelt. In der Fertigungsindustrie stieg
der Indexwert im Vergleich zum Vorjahr, mit +20 liegt er aber klar 
unter dem Wert der weiteren Branchen (+28). Die Skepsis gilt 
insbesondere dem ökonomischen Umfeld, entsprechend gedämpft fallen 
auch die Wachstumsaussichten aus.
   Trotz der erwarteten Steigerung bei Umsätzen und Margen wollen die
Vertreter der Fertigungsindustrie kaum neue Mitarbeiter einstellen. 
Im Fokus stehen immer noch Kostensenkungen - allerdings im Vergleich 
zum Vorjahr mit fallender Tendenz. Wenn investiert wird, dann in neue
Produkte und die Expansion in neue Märkte. Weitere Investitionsziele 
sind die Stärkung der F&E-Aktivitäten sowie des Marketings - weniger 
in die IT.
   Energie ist größtes Risiko 
   Zwar hat die Relevanz der Risiken in der Wahrnehmung der CFOs der 
Fertigungsindustrie im Vergleich zum ersten Halbjahr etwas 
abgenommen, liegt jedoch weiterhin über dem Durchschnittswert in den 
anderen Branchen. Steigende Energiekosten (59%) stellen nach wie vor 
das größte Risiko für die Fertigungsindustrie dar. Dementsprechend 
sehen die CFOs der Branche in diesen Bereichen klaren politischen 
Handlungsbedarf: 70% fordern eine Lösung der 
Energiekostenproblematik, 58% eine Vereinfachung des Steuersystems 
und 40% einen Abbau der Bürokratielasten.
   "Die Unternehmen der Fertigungsindustrie setzen auf 
Kostenersparnis und Innovation gleichermaßen. Auflösen lässt sich der
scheinbare Widerspruch durch ein intelligentes Innovationsmanagement.
Deutlich beklagt wird die schwierige, teilweise auch durch die 
Politik bedingte unternehmerische Umsetzung von Innovationen und der 
absehbare Fachkräftemangel - dieses Risiko ist aus Sicht der 
Befragten seit dem ersten Halbjahr 2013 noch gewachsen", schließt 
Thomas Doebler.
   Den kompletten Report erhalten Sie auf Anfrage.
   Ende
   Über Deloitte 
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. 
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen 
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen 
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of
Excellence" - für rund 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies 
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.
   Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität, 
erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle 
Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben 
und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder 
Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen
von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.
   © 2013 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 03.12.2013 - 03:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 991980
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 66 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fertigungsindustrie: Rennen um Innovationsführerschaft in vollem Gang / Deloitte-Report zeigt Bedeutung von Talenten für Verteidigung der Spitzenposition Deutschlands
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







