Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung / Preise für beste Bachelor- und Masterarbeit verliehen
(ots) - Gestern fand die Preisverleihung des 11. Münchener
Forschungspreises für Wirtschaftsprüfung an der 
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) statt. Das Seminar für 
Rechnungswesen und Prüfung der LMU und das Prüfungs- und 
Beratungsunternehmen Deloitte verliehen den Preis für die beste 
Bachelorarbeit, "Kritische Analyse des Beitrags von Ziemer zur 
Verzerrung des Beta-Faktors", an Elisabeth Theresa Reitmayr. Der 
Preis für die beste Masterarbeit, "Kritische Analyse impliziter 
Kapitalkosten", ging an Christoph Künzel. Prof. Dr. Martin Plendl, 
CEO Deloitte Deutschland und Honorarprofessor an der LMU München, 
hielt zudem einen Vortrag zum Thema "EU-Regulierung der 
Abschlussprüfung - quo vadis?". Anschließend überreichte Prof. Dr. 
Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser, Vorstand des Seminars für 
Rechnungswesen und Prüfung, den beiden Preisträgern ihre Urkunden.
   "Beide Preisträger liefern hervorragende Ergebnisse zum Thema 
Wirtschaftsprüfung und zeigen beispielhaftes Engagement und 
wissenschaftliche Fähigkeiten. Als international tätiges Prüfungs- 
und Beratungsunternehmen sind wir auf hochqualifizierten Nachwuchs 
angewiesen. Mit dem Forschungspreis würdigen und fördern wir 
herausragende Studienabsolventen, die sich durch ihren Ehrgeiz und 
ihre Leistungen hervorgetan haben", sagt Prof. Dr. Martin Plendl, CEO
Deloitte Deutschland.
   Der Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung wird jährlich
an Studierende und Mitarbeiter der LMU vergeben, die hervorragende 
wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Wirtschaftsprüfung verfasst
haben. Das können Doktor-, Master- oder Bachelorarbeiten sein, aber 
auch Studien, Zeitschriftenbeiträge und ähnliche Publikationen. 
Deloitte fördert die Träger der Auszeichnung mit einem Geldpreis, um 
so den Wirtschaftsprüfernachwuchs an deutschen Universitäten zu 
weiteren Forschungsbestleistungen anzuspornen.
   "Ich fühle mich sehr geehrt, mit dem Münchener Forschungspreis 
ausgezeichnet zu werden. Dieser Preis ist eine großartige Belohnung 
für die Mühen, die mit der Erstellung meiner wissenschaftlichen 
Arbeit verbunden waren", so Christoph Künzel. In seiner Masterarbeit 
"Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten" stellt er verschiedene 
Modelle zur Berechnung impliziter Kapitalkosten vor und untersucht 
diese hinsichtlich ihrer Prämissen. Zudem wird der Frage 
nachgegangen, inwiefern sich die konzeptionellen Problembereiche und 
die unterschiedlichen Datenerfordernisse auf die Anwendbarkeit der 
Modelle in der Praxis auswirken.
   "Es ist mir eine große Ehre, den Münchener Forschungspreis zu 
erhalten. Eine Auszeichnung von einer der international 
renommiertesten Beratungs- und Prüfungsgesellschaft ist ein Höhepunkt
für jeden, der im Bereich Rechnungslegung und Prüfung eine 
wissenschaftliche Arbeit verfasst", sagt Elisabeth Reitmayr. In ihrer
Bachelorarbeit "Kritische Analyse des Beitrags von Ziemer zur 
Verzerrung des Beta-Faktors", unterzieht Frau Reitmayr den Beitrag 
von Franziska Ziemer zur Quantifizierung der Verzerrung des 
Beta-Faktors durch Rückgriff auf gefilterte Peergroups einer 
kritischen Analyse.
   "Beide Arbeiten sind hervorragende Leistungen, mit denen ich 
überaus zufrieden bin. Das Seminar für Rechnungswesen und Prüfung und
die LMU München haben vom Engagement der Preisträger und ihren 
gewonnenen Erkenntnissen profitieren können", sagt Prof. Dr. Dr. h.c.
Wolfgang Ballwieser.
   Bildmaterial erhalten Sie auf Anfrage bzw. steht auf unserer 
Website unter http://ots.de/kHG6b zum Download bereit.
   Ende
   Über Deloitte 
   Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen 
Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance 
für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. 
Rechtsberatung wird in Deutschland von Deloitte Legal erbracht. Mit 
einem weltweiten Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 150
Ländern verbindet Deloitte herausragende Kompetenz mit erstklassigen 
Leistungen und steht Kunden so bei der Bewältigung ihrer komplexen 
unternehmerischen Herausforderungen zur Seite. "To be the Standard of
Excellence" - für rund 200.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies 
gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich. Die 
Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur 
verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: absolute Integrität, 
erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung und kulturelle 
Vielfalt. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben 
und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder 
Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen
von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden. 
   Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu Limited, eine 
"private company limited by guarantee" (Gesellschaft mit beschränkter
Haftung nach britischem Recht), und/oder ihr Netzwerk von 
Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich
selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der 
rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu Limited und ihrer 
Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns. 
   © 2013 Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.
Pressekontakt:
Isabel Milojevic
Leiterin Presse
Tel: +49 (0)89 29036 8825
imilojevic(at)deloitte.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 27.11.2013 - 03:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 988500
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
München
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 57 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung / Preise für beste Bachelor- und Masterarbeit verliehen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deloitte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







