Millionenaufträge des US-Militärs für deutsche Hochschulen
(ots) - 22 deutsche Hochschulen und Forschungsinstitute 
haben in den vergangenen Jahren Förderung in Höhe von mehr als zehn 
Millionen Dollar aus dem Haushalt des US-Verteidigungsministeriums 
erhalten. Die Einrichtungen bestätigten entsprechende Recherchen des 
Norddeutschen Rundfunks (NDR) und der Süddeutschen Zeitung. Bei den 
Projekten handelt es sich sowohl um Grundlagenforschung als auch um 
Rüstungsforschung, zum Beispiel an Sprengstoffen. Gelder des 
US-Militärs flossen dabei auch an Universitäten, die sich durch eine 
Zivilklausel zur friedlichen Forschung verpflichtet haben.
   So erhielt die Ludwig-Maximilians-Universität München vom 
US-Verteidigungsministerium 2012 mehr als 470.000 Dollar, um 
militärische Sprengstoffe zu verbessern. Die Fraunhofer-Gesellschaft 
forschte für die US-Armee an Panzerglas und an Sprengköpfen, die 
Universität Marburg an Orientierungssystemen für Drohnen und 
"präzisionsgelenkte Munition". Andere Projekte beschäftigen sich mit 
Grundlagenforschung sowie mit sogenannter Dual-Use-Forschung, die 
zivil und militärisch genutzt werden kann. An die Wissenschaftler der
Universität des Saarlandes flossen im Januar 2013 über 120.000 Dollar
des "Army Research Laboratory", um die mathematische Verarbeitung von
Sprachstrukturen zu erforschen. An der Universität Frankfurt am Main 
finanzierte das "Department of the Air Force" mit knapp 160.000 
Dollar die Untersuchung von Erdbeben im Iran.
   Seit dem Jahr 2000 waren mindestens 18 deutsche Hochschulen an 
Forschungsprojekten beteiligt, die das Pentagon bezuschusst hat. Die 
Verträge finden sich in einer öffentlichen US-Datenbank und haben ein
Gesamtvolumen von mehr als 9,4 Millionen Dollar. Ein 
Max-Planck-Institut, die Fraunhofer-Gesellschaft, das 
Alfred-Wegener-Institut und ein Leibniz-Institut erhielten Mittel des
US-Verteidigungsministeriums in Höhe von zusammen 1,1 Millionen 
Dollar. Die Einrichtungen bestätigten die Datenbankeinträge. Die 
Liste umfasst Vorhaben in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, 
Bremen, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, im Saarland, in Sachsen
und Thüringen.
   Nach Recherchen von NDR und Süddeutscher Zeitung förderte das 
Pentagon auch Universitäten, die sich durch eine Zivilklausel auf 
eine friedliche Forschung festgelegt haben. Einen Verstoß gegen diese
Vereinbarungen sehen die angesprochenen Hochschulen aber nicht. So 
erklärte etwa die Universität Bremen, ein US-finanziertes 
Satellitenforschungsprojekt diene der Grundlagenforschung und sei mit
der Zivilklausel vereinbar.
   SPD, Grüne und Linke im Bundestag forderten im Radioprogramm NDR 
Info, alle Kooperationen transparent zu machen. "Hochschulen sind 
staatliche Einrichtungen", sagte der hochschulpolitische Sprecher der
SPD, Swen Schulz. "Wenn sie Drittmittel einwerben und Kooperationen 
eingehen, dann hat die Gesellschaft ein Recht zu erfahren, mit wem 
sie kooperieren, was gemacht wird und wie viel Geld fließt?"
   Der Norddeutsche Rundfunk und die Süddeutsche Zeitung berichten 
seit dem 15.11. in der Serie "Geheimer Krieg" darüber, wie das 
US-Militär und amerikanische Geheimdienste den Kampf gegen den Terror
von Deutschland aus steuern. Die Ergebnisse der Recherche werden als 
Artikelserie in der Süddeutschen Zeitung, in der ARD, bei NDR Info, 
in dem Buch "Geheimer Krieg" sowie im Internet auf 
www.geheimerkrieg.de veröffentlicht. Dort findet sich auch eine Liste
mit allen bezuschussten Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen. 
Am 28.11. sendet Das Erste einen Schwerpunkt zu dem Thema, der mit 
einer monothematischen Ausgabe des Magazins "Panorama" um 21:45 Uhr 
beginnt.
Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Tel.: 040/41562300
presse(at)ndr.de
http://www.ndr.de 
https://twitter.com/ndr
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 24.11.2013 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986790
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 47 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Millionenaufträge des US-Militärs für deutsche Hochschulen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







