Neues Weiterbildungsstudium „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ an der Fachhochschule Schmalkalden gestartet

ID: 986181

Zum Wintersemester 2013/2014 startete erstmals das Weiterbildungsstudium „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ an der FH Schmalkalden. Am 14. November reisten 17 Teilnehmer aus ganz Deutschland an die Fachhochschule, um ihre erste Präsenzphase zu besuchen.


(businesspress24) - Am 14. November begann die erste Präsenzphase für die Studierenden des neuen Zertifikatsstudiums „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ an der Fachhochschule Schmalkalden. Innerhalb von zwei Semestern werden sich die Teilnehmer umfangreiche Kenntnisse auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien und der nachwachsenden Rohstoffe aneignen. Sie erwerben die Kompetenz zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen und die Fähigkeit, die technischen und wirtschaftlichen Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien fachkundig zu beurteilen.
17 Teilnehmer aus ganz Deutschland kommen hierfür innerhalb des nächsten Jahres sechsmal zu mehrtägigen Präsenzphasen an die Fachhochschule Schmalkalden. Sie beschäftigen sich in seminaristischen Vorlesungen mit den Themen „Grundlagen der Energiewirtschaft“, „Solartechnik und -anwendungen“, „Biomasse, Biogas und Biopolymere“, „Windkrafttechnologien“, „Wasserkrafttechnologien“ und „Netzanbindung/ Netzintegration“.
Ziel der ersten Präsenzphase war es, sich mit den grundlegenden Strukturen des Energiemarktes vertraut zu machen. Professor Dr. Wojciech Lisiewicz, Professor für Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Schmalkalden, war selbst mehrere Jahre Jurist in der Rechtsabteilung eines unabhängigen deutschen Energieversorgers und damit prädestiniert, den Studierenden rechtliche und strukturelle Grundlagen der Energiewirtschaft zu vermitteln. Als Spezialist für Energierecht konnte er die Teilnehmer vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Entwicklungen auf den neuesten Stand bringen.
Darauf aufbauend betrachtete Dr.-Ing. Dirk Schramm im zweiten Teil der Präsenzphase die wirtschaftliche Seite des ersten Präsenzthemas. Als Geschäftsführer des Ingenieurbüros für Energiewirtschaft, Meiningen, konnte er den Studierenden anwendungsorientiertes Wissen aus der Praxis für die Praxis nahebringen. Im Fokus seiner Lehrveranstaltungen standen die Themen Anreizregulierung, Netzentgelte, nachhaltiges Regulierungsmanagement, energiewirtschaftliche Berechnungen und Energieeffizienzmanagement.




Am Abend des ersten Präsenztages trafen sich die Studierenden mit Professor Dr. Frank Beneke, dem wissenschaftlichen Leiter des Studiums und Professor an der Fakultät Maschinenbau der Fachhochschule Schmalkalden. In gemütlicher Runde ergab sich so die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und die ersten gesammelten Studienerfahrungen auszutauschen, aber auch um erste Fachgespräche zu führen, schließlich bringen die Teilnehmer alle bereits wertvolle Berufserfahrungen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Energiewirtschaft mit.

Die berufsbegleitende Weiterbildung ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium gut vereinbaren lassen. Die Prüfungen sind direkt in den Studienablauf integriert und finden während der mehrtägigen Präsenzphasen statt. Kleine Jahrgangsgruppen und eine individuelle Betreuung jedes Studierenden in fachlichen und organisatorischen Angelegenheiten sorgen für günstige Studienbedingungen.
Der nächste Studienkurs zum „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ ist zum Wintersemester 2014/2015 geplant. Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen, den Studieninhalten und -zielen sowie zu den Bewerbungsfristen erhalten Studieninteressierte auf der Homepage des Zentrums für Weiterbildung oder telefonisch bei Frau Anke Köhler 03683-688 1740.


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Zentrum für Weiterbildung bietet als zentrales Servicecenter der Fachhochschule Schmalkalden seit vielen Jahren erfolgreich berufsbegleitende Fernstudienangebote für unterschiedliche Berufsgruppen an. Praxisrelevanz, Anwendungsorientierung und Wirtschaftsnähe stehen bei unseren Weiterbildungen im Mittelpunkt. Alle Studiengänge werden daher in enger Kooperation mit Professor/innen der Fachhochschule Schmalkalden, mit Wissenschaftler/innen anderer Hochschulen sowie mit Expert/innen aus der beruflichen Praxis entwickelt und umgesetzt.



Leseranfragen:

Fachhochschule Schmalkalden
Zentrum für Weiterbildung
Asbacher Str. 17c
98574 Schmalkalden

Tel.: 03683 688-1762
Fax.: 03683 688-1927

zfw(at)fh-schmalkalden.de
fh-schmalkalden.de/WEiterbildung.html



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  3. Jahrgang „Produktmanager/in (FH)“ an der FH Schmalkalden
Gründerzentrum Ostfriesland hilft Existenzgründern in die Selbständigkeit
Bereitgestellt von Benutzer: ZfW
Datum: 22.11.2013 - 07:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 986181
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: M. Weber
Stadt:

Schmalkalden


Telefon: 036836881741

Kategorie:

Private Weiterbildung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 127 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neues Weiterbildungsstudium „Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe“ an der Fachhochschule Schmalkalden gestartet
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FH Schmalkalden - Zentrum für Weiterbildung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von FH Schmalkalden - Zentrum für Weiterbildung



 

Who is online

All members: 10 563
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 72


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.