"Biohacker" arbeiten an Leuchtpflanzen
(ots) - Wenn es nach einer Gruppe kalifornischer 
"Biohacker" geht, können wir Energiesparlampen bald vergessen. Dann 
werden nämlich Zimmerpflanzen unsere Wohnungen beleuchten. Das 
berichtet die Zeitschrift P.M. MAGAZIN (Ausgabe 12/2013).
   Was wie Science-Fiction anmutet, ist der visionäre Traum von 
Mathematiker Antony Evans, Biochemiker Kyle Taylor und 
Molekularbiologe Omri Amirav-Drory. Ihr Projekt "Glowing Plant" 
(leuchtende Pflanze) entstammt keinem aus Staatsgeldern finanzierten 
Forschungsvorhaben, sondern ist eines der revolutionären 
Garagenprojekte, wie sie in den USA schon öfter erfolgreich gestartet
wurden.
   Die Idee der jungen Akademiker: In der Tierwelt ist die 
Biolumineszenz, also die Fähigkeit, Licht zu erzeugen, bereits 
vorhanden. Beim Glühwürmchen wird dabei der Leuchtstoff Luciferin mit
Hilfe eines Enzyms (Luciferase) oxidiert, sodass Energie in Form von 
Licht frei wird. Einige Meerestiere gehen eine Symbiose mit 
nachtleuchtenden Meeresbakterien ein und erzeugen so den Schein. 
Warum also nicht einfach die Eigenschaften von Glühwürmchen und 
Tintenfischen auf Pflanzen übertragen?
   Das Startkapital für ihr Vorhaben sammelten die Biohacker über die
Internet-Crowdfunding-Plattform "Kickstarter". "Wir hatten 65.000 
Dollar anvisiert, aber wir ahnten nicht, dass die Sache auf so großes
Interesse stoßen würde", jubelt Antony Evans. Mehr als 8.000 
Internetnutzer spendeten insgesamt fast 500.000 Dollar. Die 
Garagenforscher versprechen jedem, der 40 Dollar spendet, ein 
Päckchen mit 50 Samen einer Leuchtpflanze. Für 150 Dollar 
Unterstützung gibt es eine nachtleuchtende Rose, für 250 Dollar ein 
"Do-it-yourself Maker Kit". Spender von 10.000 Dollar sollen sich 
sogar namentlich im genetischen Code der Leuchtpflanze verewigen 
können.
   Wann die ersten Leuchtpflanzen zu bewundern sind und die Samen an 
die Unterstützer verschickt werden, ist noch unklar. Es könnte ein 
Weihnachtsgeschenk werden - wenn alles nach Plan verläuft. "Wir 
wollen uns derzeit voll auf unsere Arbeit konzentrieren und stehen 
erst wieder in sechs Monaten für Anfragen zur Verfügung", antwortet 
Projektchef Evans auf Nachfrage.
   P.M. MAGAZIN, das große Wissensmagazin von Gruner + Jahr, stellt 
sich seit 1978 den großen Zukunftsfragen unserer Zeit. Es zeigt, 
welche Trends Zukunft haben und wo die Ideen für die Welt von morgen 
entstehen und hat dabei den Mut, scheinbar feststehende Erkenntnisse 
zu hinterfragen. P.M. widmet sich vor allem Themen aus den Bereichen 
Technik, Naturwissenschaften, Medizin & Psychologie, Natur & Umwelt, 
Geschichte, Philosophie & Völkerkunde, Abenteuer & Kultur, Multimedia
& Online. P.M. MAGAZIN erscheint monatlich mit einer verkauften 
Auflage von 227.286 Exemplaren (IVW III/2013) zu einem Copypreis von 
3,50 Euro.
Pressekontakt:
Maike Pelikan
Kommunikation P.M. Magazin
Gruner + Jahr AG & Co KG
Telefon +49 40 3703-2157
E-Mail pelikan.maike(at)guj.de
      
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.11.2013 - 04:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980610
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Hamburg
Telefon:
Kategorie:
Forschung und Entwicklung
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 103 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Biohacker" arbeiten an Leuchtpflanzen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gruner+Jahr, P.M. Magazin (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).







