businesspress24.com - DGAP-News: KION GROUP AG steuert nach erfolgreichem Neunmonatszeitraum 2013 auf solides Gesamtjahr z
 

DGAP-News: KION GROUP AG steuert nach erfolgreichem Neunmonatszeitraum 2013 auf solides Gesamtjahr zu (News mit Zusatzmaterial)

ID: 980460


(businesspress24) - DGAP-News: KION GROUP AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
KION GROUP AG steuert nach erfolgreichem Neunmonatszeitraum 2013 auf
solides Gesamtjahr zu (News mit Zusatzmaterial)

14.11.2013 / 07:32

---------------------------------------------------------------------

- Umsatz der KION Group erreicht in neun Monaten 2013 mit 3,317 Mrd. Euro
starkes Vorjahresniveau

- Auftragseingang: Anteil der Neufahrzeug-Bestellungen aus Wachstumsmärkten
legt dank starker Position weiter zu

- Neuer Ergebnis-Rekord: EBIT[1] klettert verglichen zum Vorjahreszeitraum
um 3,1 Prozent auf 300,9 Mio. Euro

- Profitabilität abermals verbessert: EBIT[1]-Marge erreicht mit 9,1
Prozent Spitzenwert

- Konzernergebnis legt deutlich auf 81,3 Mio. Euro zu

- Dynamische Kursentwicklung der KION-Aktie seit Börsengang


Wiesbaden, 14. November 2013 - Die KION GROUP AG nimmt nach erfolgreichen
ersten neun Monaten Kurs auf ein solides Gesamtjahr 2013. So konnte der
weltgrößte, auf Flurförderzeuge und verbundene Dienstleistungen
spezialisierte Anbieter seine Profitabilität auf eine neue Bestmarke
steigern. Dank der sehr guten Positionierung in Wachstumsmärkten erreichte
das Unternehmen bei Umsatz und Auftragseingang - bereinigt um das 2012
verkaufte Hydraulik-Geschäft - trotz der noch schwierigen Marktsituation in
Westeuropa das starke Vorjahresniveau.

In den ersten neun Monaten des Jahres steigerte der Konzern seinen Umsatz
leicht um 0,3 Prozent auf rund 3,317 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis
EBIT[1] legte um 3,1 Prozent auf die Bestmarke von 300,9 Mio. Euro zu.
Dadurch erzielte die KION Group eine abermals verbesserte EBIT[1]-Marge von
9,1 Prozent, so viel wie nie zuvor in den ersten neun Monaten eines Jahres.

'Unser Erfolg in den ersten neun Monaten dieses Jahres ist ein
beeindruckender Nachweis unserer starken Stellung in den aufstrebenden




Märkten. Das zeigt: Die Expansionsstrategie der KION Group ruht auf den
richtigen Säulen', sagt Gordon Riske, CEO der KION GROUP AG. 'Wir nehmen
jetzt zusätzlich Märkte wie beispielsweise die USA ins Visier, auf denen
wir bislang noch unterrepräsentiert sind. Zugleich bauen wir weiterhin
Service und Vertrieb weltweit aus.'

Der Weltmarkt für Neufahrzeugeübertraf in den ersten neun Monaten des
Jahres mit rund 753.900 Einheiten das hohe Niveau des Vorjahreszeitraums
(plus 5,0 Prozent). Zugpferde waren, neben den USA, vor allem erneut die
für die KION Group wichtigen Wachstumsmärkte China, Osteuropa und
Brasilien. In Westeuropa setzte sich der leichte Negativ-Trend indes auch
im dritten Quartal fort: Die Nachfrage sank im Neunmonatszeitraum auf rund
190.400 Einheiten (minus 2,8 Prozent). Demgegenüber zog der Bedarf in Asien
(ohne Japan) auf rund 248.900 Einheiten (plus 9,2 Prozent) an. Der
osteuropäische Markt legte auf 43.400 Fahrzeuge (plus 5,9 Prozent) zu, der
lateinamerikanische auf 39.300 (plus 10,2 Prozent). In Nordamerika wurden
rund 147.000 Einheiten nachgefragt (plus 11,2 Prozent).

Vor dem Hintergrund dieses Marktumfeldes konnte die KION GROUP AG beim
stückzahlbezogenen Auftragseingang abermals vom starken Wachstum
aufstrebender Regionen und Länder wie Osteuropa, China und Brasilien
profitieren: Der Anteil in Wachstumsmärkten bestellter Neufahrzeuge
kletterte auf mittlerweile rund 35 Prozent. Trotz Belastungen durch die
Marktschwäche in Westeuropa - nach wie vor Kernmarkt der KION Group -
erreichte das Neugeschäft mit rund 105.900 Fahrzeugen das hohe Niveau der
ersten neun Monate 2012 (Q1 - Q3 2012: rund 107.000 Fahrzeuge). Im dritten
Quartal lag es mit 32.100 Fahrzeugen leichtüber dem Vorjahreswert. Der
wertmäßige Auftragseingang belief sich zum Ende der ersten neun Monate
dieses Jahres auf solide 3,297 Mrd. Euro, wozu das dritte Quartal 1,046
Mrd. Euro und damit in Höhe des Vorjahres beitrug.

Der Konzernumsatz erhöhte sich im Berichtszeitraum um 0,3 Prozent auf rund
3,317 Mrd. Euro (Vorjahresvergleich bereinigt um das Hydraulik-Geschäft).
Der Umsatz im Neugeschäft erreichte in etwa das hohe Niveau des
Vorjahreszeitraums. Der Konzern steigerte sein Servicegeschäft, das neben
After Sales auch Angebote rund um Miet- und Gebrauchtfahrzeuge sowie
Flottenmanagementsysteme umfasst, dank eines starken zweiten und dritten
Quartals um 3,0 Prozent. Der Anteil des Servicegeschäfts am Gesamtumsatz
liegt bei rund 44 Prozent. Im dritten Quartal lag der Umsatz mit 1,082 Mrd.
Euro auf Vorjahresniveau.

Das um Einmal- und Sondereffekte sowie das verkaufte Hydraulik-Geschäft
bereinigte Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT[1]) der KION GROUP
AG legte in den ersten neun Monaten 2013 von 291,9 Mio. Euro um 3,1 Prozent
auf 300,9 Mio. Euro zu. Wesentliche Beiträge leisteten ein weiter
optimiertes Kostengefüge und eine nach wie vor gute Preisdurchsetzung. Die
EBIT[1]-Marge stieg im selben Zeitraum von 8,8 Prozent auf 9,1 Prozent. Im
3. Quartal 2013 wurde bei einem EBIT[1] von 100,5 Mio. Euro eine Marge von
9,3 Prozent erzielt - ein Spitzenwert für diesen Zeitraum.

Das Finanzergebnis liegt mit - 182,4 Mio. Euro etwa auf dem Neunmonatswert
des Vorjahres (- 181,3 Mio. Euro). Jedoch enthält das Finanzergebnis
einmalige negative Sondereffekte in Höhe von 53,6 Mio. Euro, so dass ohne
diese Sondereffekte eine deutliche Verbesserung erkennbar ist, nachdem
durch die Transaktion mit Weichai und den Börsengang die Verschuldung stark
reduziert wurde.

Das Konzernergebnis legte in den ersten neun Monaten 2013 auf 81,3 Mio.
Euro zu, nach 34,6 Mio. Euro im selben Zeitraum des Vorjahres. Grund der
positiven Entwicklung waren neben einem verbesserten operativen Ergebnis
steuerliche Sondereffekte. Das Pro-forma-Ergebnis je Aktie für den
Neunmonatszeitraum 2013 betrug 0,82 Euro, berechnet auf Basis eines
Aktienbestands von 98,9 Mio. Stück. Auch im dritten Quartal konnte die KION
Group mit einem Konzernergebnis von 11,0 Mio. Euro eine Verbesserung
verglichen zum Vorjahr erreichen.

Der operative Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit betrug im
Neunmonatszeitraum des Jahres 136,4 Mio. Euro (Q1 - Q3/2012: 135,1 Mio.
Euro). Der Mittelabfluss aus der Investitionstätigkeit belief sich auf 68,7
Mio. Euro (Q1 - Q3/2012: 96,2 Mio. Euro), sodass der Free Cashflow deutlich
auf 67,7 Mio. Euro (Q1 - Q3/2012: 38,9 Mio. Euro) anstieg.

In den ersten neun Monaten 2013 blieb der Gesamtaufwand für Forschung und
Entwicklung mit 85,5 Mio. Euro verglichen zum Vorjahreszeitraum stabil. Das
entspricht 2,6 Prozent der Umsatzerlöse.

Die Beschäftigtenzahl (einschließlich Auszubildender) stieg zum 30.
September 2013 verglichen zum 31. Dezember 2012 von 21.215 um 2,8 Prozent
auf 21.819. Ausgebaut wurden insbesondere die Service- und
Vertriebsfunktionen; regional betrachtet erhöhte sich die Mitarbeiterzahl
insbesondere in den Wachstumsmärkten und der Türkei.


Dynamische Kursentwicklung der KION-Aktie - SDAX-Aufnahme

Die Aktie der KION Group wurde nach einer regelmäßigenÜberprüfung der
Indizes der Deutschen Börse zum 23. September 2013 in den SDAX und damit
erstmals in einen Börsenindex aufgenommen. Unter den 50 Werten des Index
zählt die KION Group mit einer Marktkapitalisierung des Streubesitzes von
544,1 Mio. Euro (Stand 30. September 2013) zu den zehn größten Werten.

Im dritten Quartal lag die KION-Aktie mit einem Plus von 13,6 Prozentüber
der Gesamtperformance des SDAX, der um 10,3 Prozent zulegte. Der Kurs lag
zum 30. September 2013 bei 27,10 Euro und damit 12,0 Prozentüber dem Preis
der Erstnotierung am 28. Juni 2013.


Aktienrückkauf für Mitarbeiterprogramm - Streubesitz-Anteil gestiegen

Nach ihrem Börsengang hat die KION Group mit der Vorbereitung eines
Mitarbeiteraktien-Programms begonnen,über das zunächst Beschäftigte in
Deutschland am langfristigen Erfolg des Unternehmens beteiligt werden
sollen. Vom 28. August bis 26. September 2013 wurden dafürüber die Börse
insgesamt 200.000 eigene Aktien zurückgekauft, rund 0,2 Prozent des
Grundkapitals.

Viele Teilnehmer des breit gestreuten KION Management-Beteiligungsprogramms
(MPP) sind mittlerweile frei, ihre Aktien in Privatdepots zuübertragen
oder zu veräußern. Damit werden diese Anteile dem Streubesitz zugerechnet.
Für Aktien im Besitz der Vorstandsmitglieder sowie Geschäftsführer der
Linde Material Handling GmbH und STILL GmbH gilt weiter das Verkaufsverbot
von einem Jahr nach dem Börsengang.

Nach dem Rückkauf und inklusive der von der KION Management Beteiligungs
GmbH&Co. KG für KION-Führungskräfte gehaltenen, freiübertragbaren
Anteile beträgt der Streubesitz nun 20,3 Prozent, nach zunächst 17,7
Prozent.


Stärkere Basis für Wachstum mit verbesserter Finanzierungsstruktur

Die KION Group hat im Anschluss an den Börsengang ihre
Finanzierungsstruktur verbessert und steht nun auf einer noch stärkeren
Basis für die Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie. Am 2. Juli 2013 flossen
die noch ausstehenden Erlöse aus dem Börsengang und der Kapitalerhöhung
durch Weichai Powerüber insgesamt 701,6 Mio. Euro nach Abzug von
Bankgebühren zu.Überdies vereinbarte die KION Group mit einer Gruppe
Banken eine neue, revolvierende Kreditlinieüber 995,0 Mio. Euro mit einer
Laufzeit von fünf Jahren ab Börsengang. Neben niedrigeren Zinsmargen bietet
dieser Kreditrahmen erleichterte Kreditbedingungen, wie sie für
vergleichbare börsennotierte Unternehmenüblich sind.

Mit den Erlösen aus dem Börsengang, Teilen der Kreditlinie und Barreserven
wurden die langfristigen Bankdarlehen aus der Akquisitionsfinanzierung
vollständig abgelöst. Weiterhin wurde die 2018 fällige, variabel
verzinsliche Unternehmensanleihe von 175,0 Mio. Euro vorzeitig vollständig
getilgt. Nach Abschluss der wesentlichen Finanzierungsmaßnahmen in den
ersten neun Monaten 2013 weist die KION Group eine solide Eigenkapitalquote
von 26,4 Prozent aus. Die Netto-Verschuldung zum Bilanzstichtag beträgt das
rund 1,5-fache des bereinigten EBITDA der vergangenen zwölf Monate (ohne
Hydraulik-Geschäft).


Weiterer Ausbau des Vertriebs in der Türkei und Frankreich

Der Ausbau des Vertriebs im Wachstumsmarkt Südosteuropa hat unterdessen
einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die im Mai vereinbarteÜbernahme von
51,0 Prozent der Anteile des türkischen Händlers Arser??Makineleri Servis
ve Ticaret A.?. durch STILL wurde am 14. August 2013 erfolgreich
abgeschlossen. Der türkische Markt kann so nun noch intensiver bearbeitet
werden. Darüber hinaus verstärkte die KION Group ihre Präsenz in Frankreich
durch den Erwerb restlicher Anteile an zwei Händlern.


Ausblick: Leichte Markterholung - Ergebnisprognose bestätigt

Nachdem der Weltmarkt für Flurförderzeuge auf Neunmonatssicht, gestützt von
der starken Nachfrage in China und den USA, weiter angezogen hat und um
rund 5,0 Prozent gewachsen ist, rechnet die KION Group für das Gesamtjahr
2013 weltweit mit einer leichten Erholung der Nachfrage im Vergleich zu
2012. Für Westeuropa wird eine annähernd stabile Nachfrage erwartet.

Die KION Group bestätigt auch nach neun Monaten im Wesentlichen die im
Konzernlagebericht getroffenen Erwartungen. Es bestehen jedoch weiterhin
anspruchsvollere gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene
Rahmenbedingungen. Trotz negativer Währungseffekte und einer verhaltenen
Nachfrage in Westeuropa prognostiziert die KION Group für das Gesamtjahr
Umsatzerlöse in vergleichbarer Höhe des Vorjahres (ohne
Hydraulik-Geschäft). Unter Berücksichtigung von kostenbezogenen Maßnahmen
werden indes keine signifikanten Auswirkungen auf die Ertrags-, Vermögens-
und Finanzlage der KION Group erwartet. Sofern sich das
gesamtwirtschaftliche Umfeld im vierten Quartal nicht spürbar eintrübt,
hält die KION Group dabei an ihrer Jahresprognose fest und strebt
unverändert eine moderate Steigerung des bereinigten EBIT und der
EBIT-Marge (jeweils ohne Hydraulik-Geschäft) an.

Für das Gesamtjahr wird ein Umsatzbeitrag des Servicegeschäfts von mehr als
40 Prozent erwartet, was gegenüber dem Jahresende eine leicht erhöhte
Erwartung darstellt. Die Entwicklung des Konzernergebnisses sollte auch die
Reduzierung der Verschuldung widerspiegeln. Im Unterschied zur Erwartung
eines leicht positiven Konzernergebnisses Ende 2012 erwartet die KION Group
nun unter anderem aufgrund von Sondereffekten aus der Aktivierung latenter
Steuern ein deutlich positives Konzernergebnis.

[1] EBIT bereinigt um KION Akquisitionseffekte sowie Einmal- und
Sondereffekte; Kennzahlen für 2012 zusätzlich um das verkaufte
Hydraulik-Geschäft adjustiert.


Das Unternehmen

Die KION Group ist mit den sechs Marken Linde, STILL, Fenwick, OM STILL,
Baoli und Voltas Marktführer für Flurförderzeuge in West- und Osteuropa,
weltweit die Nummer 2 ihrer Branche und führender ausländischer Anbieter in
China. Die Marken Linde und STILL bedienen das Premium-Segment weltweit.
Fenwick ist der größte Material Handling Anbieter in Frankreich, und OM
STILL ist ein Marktführer in Italien. Die Marke Baoli konzentriert sich auf
das Economy-Segment; Voltas ist ein führender Anbieter von Flurförderzeugen
in Indien. Die KION Group erzielte im Geschäftsjahr 2012 - bereinigt um das
Hydraulik-Geschäft - mit mehr als 21.000 Mitarbeitern einen Umsatz von
4,560 Mrd. Euro. Sie ist in mehr als 100 Ländern präsent und hat einen
Weltmarktanteil von rund 15 Prozent.


Disclaimer

Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen dienen
ausschließlich Informationszwecken und stellen weder einen Prospekt dar
noch beinhalten sie ein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren in den USA
oder in einem anderen Land oder eine Aufforderung, ein Angebot zum Kauf von
Wertpapieren in den USA oder in einem anderen Land abzugeben.

Diese Mitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die verschiedenen
Risiken und Unsicherheiten unterliegen. Die zukünftigen Ergebnisse können
erheblich von den zur Zeit erwarteten Ergebnissen abweichen, und zwar
aufgrund verschiedener Risikofaktoren und Ungewissheiten wie zum Beispiel
Veränderungen der Geschäfts-, Wirtschafts- und Wettbewerbssituation,
Gesetzesänderungen, Ergebnisse technischer Studien,
Wechselkursschwankungen, Ungewissheiten bezüglich Rechtsstreitigkeiten oder
Untersuchungsverfahren und die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Wirübernehmen keinerlei Verantwortung, die in dieser Mitteilung enthaltenen
zukunftsbezogenen Aussagen zu aktualisieren.


Weitere Informationen für Medienvertreter

Michael Hauger
Leiter Corporate Communications
Telefon +49 (0) 611.770-655
E-Mail michael.hauger(at)kiongroup.com

Frank Brandmaier
Leiter Corporate Media Relations
Telefon +49 (0) 611.770-752
E-Mail frank.brandmaier(at)kiongroup.com


Weitere Informationen für Investoren

Frank Herzog
Leiter Corporate Finance
Telefon +49 (0) 611.770-303
E-Mail frank.herzog(at)kiongroup.com

Silke Glitza
Leiterin Investor Relations und M&A
Telefon +49 (0) 611.770-450
E-Mail silke.glitza(at)kiongroup.com


Ende der Corporate News

+++++
Zusatzmaterial zur Meldung:

Dokument: http://n.equitystory.com/c/fncls.ssp?u=MDXPTCOPUY

Dokumenttitel: KION Q3 PM

---------------------------------------------------------------------

14.11.2013 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.

Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de

---------------------------------------------------------------------


Sprache: Deutsch
Unternehmen: KION GROUP AG
Abraham-Lincoln-Str. 21
65189 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: +49 (0)611 770-0
Fax: +49 (0)611 770-690
E-Mail: info(at)kiongroup.com
Internet: www.kiongroup.com
ISIN: DE000KGX8881
WKN: KGX888
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Hannover,
München, Stuttgart


Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------
239821 14.11.2013


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  MLP AG: MLP erzielt Umsätze von knapp 339 Mio. Euro in den ersten neun Monaten 2013
DGAP-News: United Internet mit erfolgreichen ersten 9 Monaten 2013
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 14.11.2013 - 01:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 980460
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 81 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: KION GROUP AG steuert nach erfolgreichem Neunmonatszeitraum 2013 auf solides Gesamtjahr zu (News mit Zusatzmaterial)
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

KION GROUP AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von KION GROUP AG



 

Who is online

All members: 10 561
Register today: 0
Register yesterday: 2
Members online: 0
Guests online: 68


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.