businesspress24.com - Fachtagung untersucht rechtsextremistische Einstellungen in Baden?Württemberg
 

Fachtagung untersucht rechtsextremistische Einstellungen in Baden?Württemberg

ID: 978448

"Rechtsextremismus in Baden-Württemberg. Weltbilder und Lebenswelten": Fachtagung des Ministeriums für Integration Baden-Württemberg, der Robert Bosch Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)


(LifePR) - Fachtagung untersucht rechtsextremistische Einstellungen in Baden-Württemberg
Mehr als hundert Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem schulischen, kommunalen und zivilgesellschaftlichen Bereich haben sich heute (11. November) bei der Fachtagung "Rechtsextremismus in Baden-Württemberg" über wissenschaftliche Erkenntnisse, pädagogisch-präventive Ansätze und Alltagserfahrungen in der Auseinandersetzung mit rechtsextremistischen Einstellungen informiert. Zum Auftakt der Fachtagung, die vom Ministerium für Integration, der Robert Bosch Stiftung und der Landeszentrale für politische Bildung in Stuttgart veranstaltet wurde, erklärte Ministerin Bilkay Öney: "Gewalt ist die extremste Form von Diskriminierung und Rassismus. Verbreiteter und subtiler ist der alltägliche Rassismus. Im Ergebnis ist jede Art von Ausgrenzung integrationsfeindlich." Deshalb brauche es ein breites Bündnis gegen Menschenfeindlichkeit, so Öney.
In seinem einführenden Vortrag "Das Ländle - (k)eine Insel der Seligen?" gab der Esslinger Hochschulprofessor Dr. Kurt Möller einen Überblick über die Situation in Baden-Württemberg. Er stellte fest: "Rechtsextremismus ist keine vorübergehende Angelegenheit, sondern ein strukturell verankertes und daher sehr hartnäckiges Problem." Er forderte dazu auf, den Zusammenhang von menschenfeindlichen Einstellungen und rechtsextremistischer Gewalt wahrzunehmen: "Wer vom Extremismus der Mitte nicht reden will, soll gleich vom Rechtsextremismus schweigen." Nicht die rechtsextremen Organisationen, Funktionäre und Wähler seien das Hauptproblem; die weite Verbreitung von Haltungen wie Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Antisemitismus in der Gesamtbevölkerung sei das, was die Demokratie weitaus stärker gefährde.
Es folgten Arbeitsgruppen zu rechtsextremistischen Lebenswelten und zu rechtspopulistischen Weltbildern, zur Musikszene der Rechtsextremisten und zu deren Nutzung der neuen Medien. Ein Podiumsgespräch zu den Alltagserfahrungen vor Ort im Kampf gegen Rechtsextremismus in Baden-Württemberg rundete das Programm ab. In einem Zusatzangebot zeigte der Regisseur Peter Ohlendorf seinen verdeckt recherchierten Dokumentarfilm "Blut muss fließen - Undercover unter Nazis" über die rechtsextremistische Musikszene.






Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Cintellic startet Frankfurter Agentur geht neue Wege im Kooperationsmarketing
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 11.11.2013 - 08:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 978448
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Marketing & Werbung


Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 54 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachtagung untersucht rechtsextremistische Einstellungen in Baden?Württemberg
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg



 

Who is online

All members: 10 591
Register today: 0
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 279


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.