Wenn der Kran sich im Wind dreht: Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen
Die Windkraft als erneuerbare Energieform hat mittlerweile einen hohen Stellenwert eingenommen. Die immer größer (höher) werdenden Windkraftanlagen erfordern neue Techniken beim Errichten und Betrieb dieser Windkraftanlagen.
(businesspress24) - In der Fachtagung des Haus der Technik am 03.-04.12. 2013 in Bremerhaven werden notwendige Grundlagen aufgezeigt, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind.
Verantwortliche von Windkraftanlagenherstellern, Kranhersteller, Hebezeughersteller sowie andere Dienstleister werden mit Berichten aus der Praxis zum Erfolg dieser Tagung beitragen.
Schwerpunkte sind:
Gefährdungsbeurteilung in der Umsetzung/Praxis für Windenergieanlagen,
Rückbau und Altanlagenverwertung in der Praxis
Vorteile der variablen Abstützbasis am Fahrzeugkran – LR 11350, heben einer Windkraftanlage mit dem P-Ausleger – Windeinfluß beim Heben von großflächigen Lasten – Verfahren eines LR 1600 mit 150m hohem Ausleger über das Feld bei Blaubeuren
Einsatz von Turmdrehkranen bei der Errichtung von Windkraftanlagen
Selbstkletternde SMART-Plattform zur Wartung von Windenergieanlagen
Hebeeinrichtungen für die Wartung in der Windindustrie
Weitere Informationen finden Interessierte unter:
http://www.hdt-essen.de/W-H020-12-466-3
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Haus der Technik ist ein modernes Weiterbildungsinstitut. Es wurde 1927 als Verein gegründet und ist seit 1946 Außeninstitut der RWTH Aachen und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es ist wirtschaftlich unabhängig und gilt heute als das älteste technisch orientierte Weiterbildungsinstitut Deutschlands. 1.500 Veranstaltungen pro Jahr befassen sich mit Themen aus den Bereichen: Elektrotechnik, Elektronik, Maschinenbau, Automobiltechnik, Chemie, Bauwesen, Umweltschutz, Management, Recht und Medizin. Rund 16.000 Fach- und Führungskräfte bilden sich jährlich im Haus der Technik weiter. Die meisten in Essen, einige aber auch in den Zweigstellen des HDT in Berlin oder München oder überall dort auf der Welt, wo das HDT Seminare und Tagungen durchführt. Aus rund 10.000 bewährten Referenten können die Fachbereichsleiter die jeweils Besten für ihre Veranstaltungen aussuchen. Die Themen werden aktuell, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargebracht. Diesem hohen Qualitätsstandard müssen sich alle verschreiben, die für das HDT arbeiten wollen. Von Anfang an war Qualität oberstes Gebot. Deshalb ist das HDT auch Gründungsmitglied des Wuppertaler Kreises, der für Qualität in der Weiterbildung steht. In Inhouse-Seminaren schneiden wir die Themen unseres Angebotes optimal auf die Bedürfnisse der Unternehmen zu und stimmen Termin, Dauer und Seminarort mit unseren Auftraggebern ab. Die Unternehmen können seit neuestem auch Seminare nach Maß buchen. Das bedeutet, dass in diesem Fall auch die Inhalte selbst genau auf die Ziele des Unternehmens und der Mitarbeiter ausgerichtet werden. Dem Verein gehören ca. 1.000 Firmen- und Personenmitglieder an.
Haus der Technik e.V.
Ansprechpartner: Frau Dipl. Kffr. Ute Jasper
Telefon: 0201-1803239
Telefax: 0201-1803263
Homepage: http://www.hdt-essen.de
Datum: 10.11.2013 - 15:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 977929
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.- Ing. Kai Brommann
Stadt:
Essen
Telefon: 0201 1803 251
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 76 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wenn der Kran sich im Wind dreht: Einsatz von (Groß)Kranen und Hebeeinrichtungen bei Windenergieanlagen
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Haus der Technik e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).