businesspress24.com - Datendetektive in Isolierfenstern
 

Datendetektive in Isolierfenstern

ID: 974104

tendetektive in Isolierfenstern


Pralle Sonne, eisiger Wind, klirrende Kälte - Isolierfenster müssen einiges aushalten. Und das nicht nur hinsichtlich der schwankenden Temperatur: Denn steigt oder fällt diese, so ändert sich auch der Druck zwischen den beiden Fensterscheiben - sie beulen aus oder ziehen sich zusammen. Diese Belastungen können zu kleinsten Rissen an den Rändern der Scheiben führen. Für das bloße Auge kaum sichtbar kann das Isoliergas durch diese Risse entweichen. Die Folge: Die Fenster verlieren ihre isolierende Wirkung.

Datenlogger, spezielle Messgeräte, sollen Fensterherstellern nun Aufschluss darüber geben, welche Temperaturen und Drücke im Inneren des Fensters herrschen - und ihnen dabei helfen, die Produktionsprozesse und die Konstruktion der Fenster zu optimieren. Entwickelt haben die Sensoren Forscher vom Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg. Sie sind nur wenige Millimeter dick und passen somit in den schmalen Raum zwischen den Fensterscheiben. Mitarbeiter der Materialprüfanstalt der TU Darmstadt haben die Datenlogger in 40 verschiedene Isolierfenster eingebaut und diese in einen Klimaschrank gesteckt. Dort müssen sie zwölf Wochen lang Temperaturschwankungen zwischen -18 und +53 Grad Celsius überstehen. Die Sensoren messen in dieser Zeitspanne Druck und Temperatur zwischen den Scheiben, funken die Daten nach außen und speichern sie zudem auf einem integrierten Speicher. So helfen sie, Isolierfenster noch dichter zu machen.


Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland

Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531

Mail: info@fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de



(pressrelations) - Isolierfenstern


Pralle Sonne, eisiger Wind, klirrende Kälte - Isolierfenster müssen einiges aushalten. Und das nicht nur hinsichtlich der schwankenden Temperatur: Denn steigt oder fällt diese, so ändert sich auch der Druck zwischen den beiden Fensterscheiben - sie beulen aus oder ziehen sich zusammen. Diese Belastungen können zu kleinsten Rissen an den Rändern der Scheiben führen. Für das bloße Auge kaum sichtbar kann das Isoliergas durch diese Risse entweichen. Die Folge: Die Fenster verlieren ihre isolierende Wirkung.

Datenlogger, spezielle Messgeräte, sollen Fensterherstellern nun Aufschluss darüber geben, welche Temperaturen und Drücke im Inneren des Fensters herrschen - und ihnen dabei helfen, die Produktionsprozesse und die Konstruktion der Fenster zu optimieren. Entwickelt haben die Sensoren Forscher vom Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg. Sie sind nur wenige Millimeter dick und passen somit in den schmalen Raum zwischen den Fensterscheiben. Mitarbeiter der Materialprüfanstalt der TU Darmstadt haben die Datenlogger in 40 verschiedene Isolierfenster eingebaut und diese in einen Klimaschrank gesteckt. Dort müssen sie zwölf Wochen lang Temperaturschwankungen zwischen -18 und +53 Grad Celsius überstehen. Die Sensoren messen in dieser Zeitspanne Druck und Temperatur zwischen den Scheiben, funken die Daten nach außen und speichern sie zudem auf einem integrierten Speicher. So helfen sie, Isolierfenster noch dichter zu machen.


Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland

Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531

Mail: info(at)fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de





Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland

Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531

Mail: info(at)fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gawina ersetzt Branchennews-Garten
Berlin: Neues Immobilienprojekt der Zelos Group
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 04.11.2013 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 974104
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datendetektive in Isolierfenstern
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fraunhofer Gesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Fraunhofer Gesellschaft



 

Who is online

All members: 10 567
Register today: 2
Register yesterday: 0
Members online: 0
Guests online: 124


Don't have an account yet? You can create one. As registered user you have some advantages like theme manager, comments configuration and post comments with your name.